Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 67. Estriche.

1) Gypsestrich. Gilly giebt hiervon folgende Beschreibung:
Jn einigen Gegenden wo viel Gyps, dagegen aber wenig Holz ist,
z. B. im Magdeburgschen, Halberstädtschen, werden sowohl in den
Wohnungen als in den Wirthschaftsgebäuden, und vorzüglich auf den
Kornböden sogenannte Gypsestriche anstatt der Dielenböden angefer-
tigt, und zwar folgendermaßen:

(Anmerkung. Jn den Wohnzimmern suche man jedoch die
Gypsfußboden zu vermeiden, weil sie sehr kälten und der Gesund-
heit nachtheilig sind.)

Jn der untern Etage über gewölbten Kellern werden die Ge-
wölbe wie gewöhnlich mit Erde oder Schutt ausgefüllt, mit Sand ge-
ebnet und hierauf der Gyps gegossen; jedoch ist auf Trockenheit
dieser Ausfüllung zu sehen, indem der Gyps nur in trocknen Räu-
men dauerhaft ist. Jn den oberen Etagen werden die Decken mit
Staakhölzern, welche mit Lehmstroh umwunden und in die Balken
geschoben werden, dergestalt ausgewindelt, daß die Ausfüllung der
Fächer zwischen den Balken mit deren Oberfläche bündig oder gleich
sei; dahingegen stehen die Balken unten vor, oder es bleibt unten ein
Theil ihrer Höhe oder Dicke sichtbar; hat man schwache Balken, die
durch Falzen noch mehr geschwächt werden können, so werden die mit
Lehmstaaken umwundenen Staakhölzer nur oben auf die Balken über-
gelegt, in welchem Falle die ganze Dicke oder Höhe der Balken von
unten sichtbar bleibt. Jn beiden Fällen werden die Lehmfache von
unten geebnet, die Balken gespriegelt oder geputzt; wollte man aber
auch von unten eine ganz gerade Decke haben, so müssen die Balken
mit Brettern verschalt und darauf gerohrt und geputzt werden.

Ueber die gerade geebneten Windelboden wird etwas trockner
Sand gebracht und alsdann der Gypsboden, einen bis einen und drei-
viertheil Zoll dick, darauf gegossen ( Zoll würde aber die angemes-
senste Dicke sein); von einer Wand ab wird nämlich in einer Entfer-
nung von 3--31/2 Fuß eine Latte vollkommen wagerecht befestigt,
und dadurch ein so breites Feld abgetheilt, daß solches mit einem
Streichholze bequem überreicht werden kann; dieses Feld wird sodann
nochmals mit trocknem Sande nach der Wage geebnet. Da sich nun
der Gyps auf einer solchen Fläche in Zeit von 36 bis 48 Stunden
nach allen Seiten etwa um einen Zoll ausdehnt, so muß bei der Lat-
tenlegung an den Wänden herum so viel Spielraum gelassen werden.
Ohne diese Vorsicht würde der Gypsboden sich bei der Ausdehnung

§. 67. Eſtriche.

1) Gypseſtrich. Gilly giebt hiervon folgende Beſchreibung:
Jn einigen Gegenden wo viel Gyps, dagegen aber wenig Holz iſt,
z. B. im Magdeburgſchen, Halberſtädtſchen, werden ſowohl in den
Wohnungen als in den Wirthſchaftsgebäuden, und vorzüglich auf den
Kornböden ſogenannte Gypseſtriche anſtatt der Dielenböden angefer-
tigt, und zwar folgendermaßen:

(Anmerkung. Jn den Wohnzimmern ſuche man jedoch die
Gypsfußboden zu vermeiden, weil ſie ſehr kälten und der Geſund-
heit nachtheilig ſind.)

Jn der untern Etage über gewölbten Kellern werden die Ge-
wölbe wie gewöhnlich mit Erde oder Schutt ausgefüllt, mit Sand ge-
ebnet und hierauf der Gyps gegoſſen; jedoch iſt auf Trockenheit
dieſer Ausfüllung zu ſehen, indem der Gyps nur in trocknen Räu-
men dauerhaft iſt. Jn den oberen Etagen werden die Decken mit
Staakhölzern, welche mit Lehmſtroh umwunden und in die Balken
geſchoben werden, dergeſtalt ausgewindelt, daß die Ausfüllung der
Fächer zwiſchen den Balken mit deren Oberfläche bündig oder gleich
ſei; dahingegen ſtehen die Balken unten vor, oder es bleibt unten ein
Theil ihrer Höhe oder Dicke ſichtbar; hat man ſchwache Balken, die
durch Falzen noch mehr geſchwächt werden können, ſo werden die mit
Lehmſtaaken umwundenen Staakhölzer nur oben auf die Balken über-
gelegt, in welchem Falle die ganze Dicke oder Höhe der Balken von
unten ſichtbar bleibt. Jn beiden Fällen werden die Lehmfache von
unten geebnet, die Balken geſpriegelt oder geputzt; wollte man aber
auch von unten eine ganz gerade Decke haben, ſo müſſen die Balken
mit Brettern verſchalt und darauf gerohrt und geputzt werden.

Ueber die gerade geebneten Windelboden wird etwas trockner
Sand gebracht und alsdann der Gypsboden, einen bis einen und drei-
viertheil Zoll dick, darauf gegoſſen ( Zoll würde aber die angemeſ-
ſenſte Dicke ſein); von einer Wand ab wird nämlich in einer Entfer-
nung von 3—3½ Fuß eine Latte vollkommen wagerecht befeſtigt,
und dadurch ein ſo breites Feld abgetheilt, daß ſolches mit einem
Streichholze bequem überreicht werden kann; dieſes Feld wird ſodann
nochmals mit trocknem Sande nach der Wage geebnet. Da ſich nun
der Gyps auf einer ſolchen Fläche in Zeit von 36 bis 48 Stunden
nach allen Seiten etwa um einen Zoll ausdehnt, ſo muß bei der Lat-
tenlegung an den Wänden herum ſo viel Spielraum gelaſſen werden.
Ohne dieſe Vorſicht würde der Gypsboden ſich bei der Ausdehnung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0298" n="288"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 67. E&#x017F;triche.</hi> </head><lb/>
          <p>1) <hi rendition="#g">Gypse&#x017F;trich. Gilly</hi> giebt hiervon folgende Be&#x017F;chreibung:<lb/>
Jn einigen Gegenden wo viel Gyps, dagegen aber wenig Holz i&#x017F;t,<lb/>
z. B. im Magdeburg&#x017F;chen, Halber&#x017F;tädt&#x017F;chen, werden &#x017F;owohl in den<lb/>
Wohnungen als in den Wirth&#x017F;chaftsgebäuden, und vorzüglich auf den<lb/>
Kornböden &#x017F;ogenannte Gypse&#x017F;triche an&#x017F;tatt der Dielenböden angefer-<lb/>
tigt, und zwar folgendermaßen:</p><lb/>
          <p>(<hi rendition="#g">Anmerkung.</hi> Jn den Wohnzimmern &#x017F;uche man jedoch die<lb/>
Gypsfußboden zu vermeiden, weil &#x017F;ie &#x017F;ehr kälten und der Ge&#x017F;und-<lb/>
heit nachtheilig &#x017F;ind.)</p><lb/>
          <p>Jn der untern Etage über gewölbten Kellern werden die Ge-<lb/>
wölbe wie gewöhnlich mit Erde oder Schutt ausgefüllt, mit Sand ge-<lb/>
ebnet und hierauf der Gyps gego&#x017F;&#x017F;en; jedoch i&#x017F;t auf <hi rendition="#g">Trockenheit</hi><lb/>
die&#x017F;er Ausfüllung zu &#x017F;ehen, indem der Gyps <hi rendition="#g">nur</hi> in trocknen Räu-<lb/>
men dauerhaft i&#x017F;t. Jn den oberen Etagen werden die Decken mit<lb/>
Staakhölzern, welche mit Lehm&#x017F;troh umwunden und in die Balken<lb/>
ge&#x017F;choben werden, derge&#x017F;talt ausgewindelt, daß die Ausfüllung der<lb/>
Fächer zwi&#x017F;chen den Balken mit deren Oberfläche bündig oder gleich<lb/>
&#x017F;ei; dahingegen &#x017F;tehen die Balken unten vor, oder es bleibt unten ein<lb/>
Theil ihrer Höhe oder Dicke &#x017F;ichtbar; hat man &#x017F;chwache Balken, die<lb/>
durch Falzen noch mehr ge&#x017F;chwächt werden können, &#x017F;o werden die mit<lb/>
Lehm&#x017F;taaken umwundenen Staakhölzer nur oben auf die Balken über-<lb/>
gelegt, in welchem Falle die ganze Dicke oder Höhe der Balken von<lb/>
unten &#x017F;ichtbar bleibt. Jn beiden Fällen werden die Lehmfache von<lb/>
unten geebnet, die Balken ge&#x017F;priegelt oder geputzt; wollte man aber<lb/>
auch von unten eine ganz gerade Decke haben, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en die Balken<lb/>
mit Brettern ver&#x017F;chalt und darauf gerohrt und geputzt werden.</p><lb/>
          <p>Ueber die gerade geebneten Windelboden wird etwas trockner<lb/>
Sand gebracht und alsdann der Gypsboden, einen bis einen und drei-<lb/>
viertheil Zoll dick, darauf gego&#x017F;&#x017F;en (<formula notation="TeX"> \frac {5}{4}</formula> Zoll würde aber die angeme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;te Dicke &#x017F;ein); von einer Wand ab wird nämlich in einer Entfer-<lb/>
nung von 3&#x2014;3½ Fuß eine Latte vollkommen wagerecht befe&#x017F;tigt,<lb/>
und dadurch ein &#x017F;o breites Feld abgetheilt, daß &#x017F;olches mit einem<lb/>
Streichholze bequem überreicht werden kann; die&#x017F;es Feld wird &#x017F;odann<lb/>
nochmals mit trocknem Sande nach der Wage geebnet. Da &#x017F;ich nun<lb/>
der Gyps auf einer &#x017F;olchen Fläche in Zeit von 36 bis 48 Stunden<lb/>
nach allen Seiten etwa um einen Zoll ausdehnt, &#x017F;o muß bei der Lat-<lb/>
tenlegung an den Wänden herum &#x017F;o viel Spielraum gela&#x017F;&#x017F;en werden.<lb/>
Ohne die&#x017F;e Vor&#x017F;icht würde der Gypsboden &#x017F;ich bei der Ausdehnung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0298] §. 67. Eſtriche. 1) Gypseſtrich. Gilly giebt hiervon folgende Beſchreibung: Jn einigen Gegenden wo viel Gyps, dagegen aber wenig Holz iſt, z. B. im Magdeburgſchen, Halberſtädtſchen, werden ſowohl in den Wohnungen als in den Wirthſchaftsgebäuden, und vorzüglich auf den Kornböden ſogenannte Gypseſtriche anſtatt der Dielenböden angefer- tigt, und zwar folgendermaßen: (Anmerkung. Jn den Wohnzimmern ſuche man jedoch die Gypsfußboden zu vermeiden, weil ſie ſehr kälten und der Geſund- heit nachtheilig ſind.) Jn der untern Etage über gewölbten Kellern werden die Ge- wölbe wie gewöhnlich mit Erde oder Schutt ausgefüllt, mit Sand ge- ebnet und hierauf der Gyps gegoſſen; jedoch iſt auf Trockenheit dieſer Ausfüllung zu ſehen, indem der Gyps nur in trocknen Räu- men dauerhaft iſt. Jn den oberen Etagen werden die Decken mit Staakhölzern, welche mit Lehmſtroh umwunden und in die Balken geſchoben werden, dergeſtalt ausgewindelt, daß die Ausfüllung der Fächer zwiſchen den Balken mit deren Oberfläche bündig oder gleich ſei; dahingegen ſtehen die Balken unten vor, oder es bleibt unten ein Theil ihrer Höhe oder Dicke ſichtbar; hat man ſchwache Balken, die durch Falzen noch mehr geſchwächt werden können, ſo werden die mit Lehmſtaaken umwundenen Staakhölzer nur oben auf die Balken über- gelegt, in welchem Falle die ganze Dicke oder Höhe der Balken von unten ſichtbar bleibt. Jn beiden Fällen werden die Lehmfache von unten geebnet, die Balken geſpriegelt oder geputzt; wollte man aber auch von unten eine ganz gerade Decke haben, ſo müſſen die Balken mit Brettern verſchalt und darauf gerohrt und geputzt werden. Ueber die gerade geebneten Windelboden wird etwas trockner Sand gebracht und alsdann der Gypsboden, einen bis einen und drei- viertheil Zoll dick, darauf gegoſſen ([FORMEL] Zoll würde aber die angemeſ- ſenſte Dicke ſein); von einer Wand ab wird nämlich in einer Entfer- nung von 3—3½ Fuß eine Latte vollkommen wagerecht befeſtigt, und dadurch ein ſo breites Feld abgetheilt, daß ſolches mit einem Streichholze bequem überreicht werden kann; dieſes Feld wird ſodann nochmals mit trocknem Sande nach der Wage geebnet. Da ſich nun der Gyps auf einer ſolchen Fläche in Zeit von 36 bis 48 Stunden nach allen Seiten etwa um einen Zoll ausdehnt, ſo muß bei der Lat- tenlegung an den Wänden herum ſo viel Spielraum gelaſſen werden. Ohne dieſe Vorſicht würde der Gypsboden ſich bei der Ausdehnung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/298
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/298>, abgerufen am 22.11.2024.