Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

dichte, und kann nur durch eine steile Neigung und durch böhmische
Eindeckung dicht erhalten werden. Deshalb wird es gewöhnlich nur
zu untergeordneten Gebäuden verwendet. Das Kronendach ist das
sicherste und beste von allen, auch am bequemsten bei Reparaturen zu
behandeln, da die Latten hierbei am weitesten von einander entfernt
liegen. Es ist aber schwerer und theurer als das Spließdach. Das
Doppeldach enthält gleichviel Steine wie das Kronendach, aber außer-
dem erfordert es mehr Latten und Lattnägel, weil es enger gelattet
wird. Ueberdieß lassen sich diese Dächer wegen der engen Lattung
nur schwer repariren, auch sind sie theurer als das Kronendach, weil
sie mehr Latten und Nägel erfordern. Aus allen diesen Gründen wer-
den die Doppeldächer fast gar nicht, dagegen aber immer Kronendä-
cher angefertigt.

Sehr zu empfehlen ist es, die Dachziegel vor der Eindeckung
zu sortiren, und die besten auf die Wetterseite, die minder guten aber
auf die Mittagsseite zu legen. Ueberhaupt sollte man nur gute und
fehlerfreie Dachziegeln gebrauchen und die schlechten verwerfen.

Hätte man nach krummen Linien gebildete Sparren (wie bei
den Bohlendächern), so würde ein Doppeldach bessere Dienste thun als
ein Kronendach, weil vermöge der engeren Lattung die Dachsteine des
Doppeldaches weniger klaffen, als bei dem Kronendache.

§. 63. Eindeckung mit hohlen Steinen.

1) Eindeckung mit Dachpfannen. Es giebt dreierlei Sor-
ten von Dachpfannen, welche wie ein liegendes gestaltet sind: Ent-
weder sie sind mit der Nase 16 Zoll lang und 10 Zoll breit, die
Mittelsorte ist 15 Zoll lang 10 Zoll breit, und die kleinste Sorte
13 Zoll lang und 9 Zoll breit. Zu den beiden ersten Sorten wird
12 Zoll weit und zu der letzteren 9 Zoll weit gelattet werden, so
daß jeder nächstobere Stein den nächstunteren mindestens um 4 Zoll
überdeckt.

Taf. XII. Fig. 301. ist die Eindeckung mit Dachpfannen darge-
stellt. Auf der First und den Graden werden Hohlsteine übergedeckt.
Fig. 303 A. zeigt die vordere Kante eines solchen Daches und wie die
Dachpfannen ineinander liegen. Der Breite nach decken die Pfan-
nen 8 Zoll.

Die Dachpfannen werden entweder mit untergelegten Spließen,
oder auch ohne dieselben eingedeckt. Jn beiden Fällen aber wird al-
les in Kalk, der häufig mit Kälberhaaren gemischt ist und dann
Haarkalk heißt, stark verstrichen. Jnnerhalb verstreicht man jeden

18 *

dichte, und kann nur durch eine ſteile Neigung und durch böhmiſche
Eindeckung dicht erhalten werden. Deshalb wird es gewöhnlich nur
zu untergeordneten Gebäuden verwendet. Das Kronendach iſt das
ſicherſte und beſte von allen, auch am bequemſten bei Reparaturen zu
behandeln, da die Latten hierbei am weiteſten von einander entfernt
liegen. Es iſt aber ſchwerer und theurer als das Spließdach. Das
Doppeldach enthält gleichviel Steine wie das Kronendach, aber außer-
dem erfordert es mehr Latten und Lattnägel, weil es enger gelattet
wird. Ueberdieß laſſen ſich dieſe Dächer wegen der engen Lattung
nur ſchwer repariren, auch ſind ſie theurer als das Kronendach, weil
ſie mehr Latten und Nägel erfordern. Aus allen dieſen Gründen wer-
den die Doppeldächer faſt gar nicht, dagegen aber immer Kronendä-
cher angefertigt.

Sehr zu empfehlen iſt es, die Dachziegel vor der Eindeckung
zu ſortiren, und die beſten auf die Wetterſeite, die minder guten aber
auf die Mittagsſeite zu legen. Ueberhaupt ſollte man nur gute und
fehlerfreie Dachziegeln gebrauchen und die ſchlechten verwerfen.

Hätte man nach krummen Linien gebildete Sparren (wie bei
den Bohlendächern), ſo würde ein Doppeldach beſſere Dienſte thun als
ein Kronendach, weil vermöge der engeren Lattung die Dachſteine des
Doppeldaches weniger klaffen, als bei dem Kronendache.

§. 63. Eindeckung mit hohlen Steinen.

1) Eindeckung mit Dachpfannen. Es giebt dreierlei Sor-
ten von Dachpfannen, welche wie ein liegendes ∾ geſtaltet ſind: Ent-
weder ſie ſind mit der Naſe 16 Zoll lang und 10 Zoll breit, die
Mittelſorte iſt 15 Zoll lang 10 Zoll breit, und die kleinſte Sorte
13 Zoll lang und 9 Zoll breit. Zu den beiden erſten Sorten wird
12 Zoll weit und zu der letzteren 9 Zoll weit gelattet werden, ſo
daß jeder nächſtobere Stein den nächſtunteren mindeſtens um 4 Zoll
überdeckt.

Taf. XII. Fig. 301. iſt die Eindeckung mit Dachpfannen darge-
ſtellt. Auf der Firſt und den Graden werden Hohlſteine übergedeckt.
Fig. 303 A. zeigt die vordere Kante eines ſolchen Daches und wie die
Dachpfannen ineinander liegen. Der Breite nach decken die Pfan-
nen 8 Zoll.

Die Dachpfannen werden entweder mit untergelegten Spließen,
oder auch ohne dieſelben eingedeckt. Jn beiden Fällen aber wird al-
les in Kalk, der häufig mit Kälberhaaren gemiſcht iſt und dann
Haarkalk heißt, ſtark verſtrichen. Jnnerhalb verſtreicht man jeden

18 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="275"/>
dichte, und kann nur durch eine &#x017F;teile Neigung und durch böhmi&#x017F;che<lb/>
Eindeckung dicht erhalten werden. Deshalb wird es gewöhnlich nur<lb/>
zu untergeordneten Gebäuden verwendet. Das Kronendach i&#x017F;t das<lb/>
&#x017F;icher&#x017F;te und be&#x017F;te von allen, auch am bequem&#x017F;ten bei Reparaturen zu<lb/>
behandeln, da die Latten hierbei am weite&#x017F;ten von einander entfernt<lb/>
liegen. Es i&#x017F;t aber &#x017F;chwerer und theurer als das Spließdach. Das<lb/>
Doppeldach enthält gleichviel Steine wie das Kronendach, aber außer-<lb/>
dem erfordert es mehr Latten und Lattnägel, weil es enger gelattet<lb/>
wird. Ueberdieß la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die&#x017F;e Dächer wegen der engen Lattung<lb/>
nur &#x017F;chwer repariren, auch &#x017F;ind &#x017F;ie theurer als das Kronendach, weil<lb/>
&#x017F;ie mehr Latten und Nägel erfordern. Aus allen die&#x017F;en Gründen wer-<lb/>
den die Doppeldächer fa&#x017F;t gar nicht, dagegen aber immer Kronendä-<lb/>
cher angefertigt.</p><lb/>
          <p>Sehr zu empfehlen i&#x017F;t es, die Dachziegel vor der Eindeckung<lb/>
zu &#x017F;ortiren, und die be&#x017F;ten auf die Wetter&#x017F;eite, die minder guten aber<lb/>
auf die Mittags&#x017F;eite zu legen. Ueberhaupt &#x017F;ollte man nur gute und<lb/>
fehlerfreie Dachziegeln gebrauchen und die &#x017F;chlechten verwerfen.</p><lb/>
          <p>Hätte man nach krummen Linien gebildete Sparren (wie bei<lb/>
den Bohlendächern), &#x017F;o würde ein Doppeldach be&#x017F;&#x017F;ere Dien&#x017F;te thun als<lb/>
ein Kronendach, weil vermöge der engeren Lattung die Dach&#x017F;teine des<lb/>
Doppeldaches weniger klaffen, als bei dem Kronendache.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 63. Eindeckung mit hohlen Steinen.</hi> </head><lb/>
          <p>1) <hi rendition="#g">Eindeckung mit Dachpfannen.</hi> Es giebt dreierlei Sor-<lb/>
ten von Dachpfannen, welche wie ein liegendes &#x223E; ge&#x017F;taltet &#x017F;ind: Ent-<lb/>
weder &#x017F;ie &#x017F;ind mit der Na&#x017F;e 16 Zoll lang und 10 Zoll breit, die<lb/>
Mittel&#x017F;orte i&#x017F;t 15 Zoll lang 10 Zoll breit, und die klein&#x017F;te Sorte<lb/>
13 Zoll lang und 9 Zoll breit. Zu den beiden er&#x017F;ten Sorten wird<lb/>
12 Zoll weit und zu der letzteren 9 Zoll weit gelattet werden, &#x017F;o<lb/>
daß jeder näch&#x017F;tobere Stein den näch&#x017F;tunteren minde&#x017F;tens um 4 Zoll<lb/>
überdeckt.</p><lb/>
          <p>Taf. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Fig. 301. i&#x017F;t die Eindeckung mit Dachpfannen darge-<lb/>
&#x017F;tellt. Auf der Fir&#x017F;t und den Graden werden Hohl&#x017F;teine übergedeckt.<lb/>
Fig. 303 <hi rendition="#aq">A.</hi> zeigt die vordere Kante eines &#x017F;olchen Daches und wie die<lb/>
Dachpfannen ineinander liegen. Der Breite nach decken die Pfan-<lb/>
nen 8 Zoll.</p><lb/>
          <p>Die Dachpfannen werden entweder mit untergelegten Spließen,<lb/>
oder auch <hi rendition="#g">ohne</hi> die&#x017F;elben eingedeckt. Jn beiden Fällen aber wird al-<lb/>
les in Kalk, der häufig mit Kälberhaaren gemi&#x017F;cht i&#x017F;t und dann<lb/><hi rendition="#g">Haarkalk</hi> heißt, &#x017F;tark ver&#x017F;trichen. Jnnerhalb ver&#x017F;treicht man jeden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0285] dichte, und kann nur durch eine ſteile Neigung und durch böhmiſche Eindeckung dicht erhalten werden. Deshalb wird es gewöhnlich nur zu untergeordneten Gebäuden verwendet. Das Kronendach iſt das ſicherſte und beſte von allen, auch am bequemſten bei Reparaturen zu behandeln, da die Latten hierbei am weiteſten von einander entfernt liegen. Es iſt aber ſchwerer und theurer als das Spließdach. Das Doppeldach enthält gleichviel Steine wie das Kronendach, aber außer- dem erfordert es mehr Latten und Lattnägel, weil es enger gelattet wird. Ueberdieß laſſen ſich dieſe Dächer wegen der engen Lattung nur ſchwer repariren, auch ſind ſie theurer als das Kronendach, weil ſie mehr Latten und Nägel erfordern. Aus allen dieſen Gründen wer- den die Doppeldächer faſt gar nicht, dagegen aber immer Kronendä- cher angefertigt. Sehr zu empfehlen iſt es, die Dachziegel vor der Eindeckung zu ſortiren, und die beſten auf die Wetterſeite, die minder guten aber auf die Mittagsſeite zu legen. Ueberhaupt ſollte man nur gute und fehlerfreie Dachziegeln gebrauchen und die ſchlechten verwerfen. Hätte man nach krummen Linien gebildete Sparren (wie bei den Bohlendächern), ſo würde ein Doppeldach beſſere Dienſte thun als ein Kronendach, weil vermöge der engeren Lattung die Dachſteine des Doppeldaches weniger klaffen, als bei dem Kronendache. §. 63. Eindeckung mit hohlen Steinen. 1) Eindeckung mit Dachpfannen. Es giebt dreierlei Sor- ten von Dachpfannen, welche wie ein liegendes ∾ geſtaltet ſind: Ent- weder ſie ſind mit der Naſe 16 Zoll lang und 10 Zoll breit, die Mittelſorte iſt 15 Zoll lang 10 Zoll breit, und die kleinſte Sorte 13 Zoll lang und 9 Zoll breit. Zu den beiden erſten Sorten wird 12 Zoll weit und zu der letzteren 9 Zoll weit gelattet werden, ſo daß jeder nächſtobere Stein den nächſtunteren mindeſtens um 4 Zoll überdeckt. Taf. XII. Fig. 301. iſt die Eindeckung mit Dachpfannen darge- ſtellt. Auf der Firſt und den Graden werden Hohlſteine übergedeckt. Fig. 303 A. zeigt die vordere Kante eines ſolchen Daches und wie die Dachpfannen ineinander liegen. Der Breite nach decken die Pfan- nen 8 Zoll. Die Dachpfannen werden entweder mit untergelegten Spließen, oder auch ohne dieſelben eingedeckt. Jn beiden Fällen aber wird al- les in Kalk, der häufig mit Kälberhaaren gemiſcht iſt und dann Haarkalk heißt, ſtark verſtrichen. Jnnerhalb verſtreicht man jeden 18 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/285
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/285>, abgerufen am 02.05.2024.