Kette befördern müßten. Das Schwanken der Kette, welches der be- deutenden Höhe von 10 Klaftern wegen, bei jeder Form der Trommel stattfand, half ich durch Einlegen der Walzen b. ab."
"Die Kettenglieder c. (Fig. 218.) sind aus Weißbuchenholz an- gefertigt, und zur bessern Dauerhaftigkeit bei den Augen dd. mit ei- nem Eisenbeschlage versehen. Die Kästen ee. sind von starkem Ei- senblech, und damit sie zwei Ziegeln bequem fassen können, 7 Zoll lang 6 Zoll breit und 8 Zoll hoch."
"Jch gab der Anfertigung hölzerner Kettenglieder vor eisernen, der größeren Wohlfeilheit wegen, und auch darum den Vorzug, weil die bedeutendere Schwere eine vermehrte Reibung an der Trommel- achse verursacht hätte. Für die Dimensionen der Glieder fand ich eine Länge von 12 Zoll als die zweckmäßigste bei einer Kastenentfer- nung von zwei Fuß. An der Kurbel ist ein Schwungrad f. ange- bracht, welches das gezahnte Rad g. in Bewegung setzt, und das durch die Vorlage h. (Fig. 217.) zum plötzlichen Stillstande gebracht werden kann. Man mißbilligte, daß die ganze Vorrichtung eines Menschen bedürfe, der oben auf dem Gerüste die mit Ziegeln ge- füllten Kästen entleere, wogegen ich einwende, daß sich die Kette dann von der Kurbel in einer schiefen und nicht senkrechten Richtung ab- winden müßte, um nicht durch das senkrechte Herausfallen der Zie- geln den unten befindlichen Werkleuten gefährlich zu werden, und daß dieser Umstand die Vorrichtung vielmehr kompliziren als vereinfachen würde, und da ohnedieß ein Jndividuum nothwendig ist, welches die durch den unausgesetzten Gang der Vorrichtung sich anhäufende Zie- gelmasse vertheilen muß, so kann zugleich von diesem das Heraus- nehmen der Ziegel aus den Kästen leicht besorgt werden; ich habe mich auch deshalb vorläufig zu keiner Veränderung in Bezug der gemach- ten Einwürfe veranlaßt gefunden."
"Schließlich dürfte es nicht unwillkommen sein, vergleichsweise die Resultate dieser Verfahrungsart und der andern sonst in Ge- brauch stehenden anzugeben. Mit dieser Vorrichtung ziehen vier Mann in 12 Arbeitsstunden 14,000 Stück Ziegeln auf eine Höhe von 5--6 Klaftern."
"Mit dem Klobenrade, nach Art der Ziegeldecker, bringen 3 Mann in derselben Zeit nur 3800 Stück auf dieselbe Höhe, und auf die gewöhnliche Weise mittelst Handreichung von einem Tagelöhner und 14 Taglohnbuben, die auf Leitern sitzen, wurden bei übrigens gleichen Umständen 10,500 Stück in die Höhe gebracht. Rechnet
Kette befördern müßten. Das Schwanken der Kette, welches der be- deutenden Höhe von 10 Klaftern wegen, bei jeder Form der Trommel ſtattfand, half ich durch Einlegen der Walzen b. ab.‟
„Die Kettenglieder c. (Fig. 218.) ſind aus Weißbuchenholz an- gefertigt, und zur beſſern Dauerhaftigkeit bei den Augen dd. mit ei- nem Eiſenbeſchlage verſehen. Die Käſten ee. ſind von ſtarkem Ei- ſenblech, und damit ſie zwei Ziegeln bequem faſſen können, 7 Zoll lang 6 Zoll breit und 8 Zoll hoch.‟
„Jch gab der Anfertigung hölzerner Kettenglieder vor eiſernen, der größeren Wohlfeilheit wegen, und auch darum den Vorzug, weil die bedeutendere Schwere eine vermehrte Reibung an der Trommel- achſe verurſacht hätte. Für die Dimenſionen der Glieder fand ich eine Länge von 12 Zoll als die zweckmäßigſte bei einer Kaſtenentfer- nung von zwei Fuß. An der Kurbel iſt ein Schwungrad f. ange- bracht, welches das gezahnte Rad g. in Bewegung ſetzt, und das durch die Vorlage h. (Fig. 217.) zum plötzlichen Stillſtande gebracht werden kann. Man mißbilligte, daß die ganze Vorrichtung eines Menſchen bedürfe, der oben auf dem Gerüſte die mit Ziegeln ge- füllten Käſten entleere, wogegen ich einwende, daß ſich die Kette dann von der Kurbel in einer ſchiefen und nicht ſenkrechten Richtung ab- winden müßte, um nicht durch das ſenkrechte Herausfallen der Zie- geln den unten befindlichen Werkleuten gefährlich zu werden, und daß dieſer Umſtand die Vorrichtung vielmehr kompliziren als vereinfachen würde, und da ohnedieß ein Jndividuum nothwendig iſt, welches die durch den unausgeſetzten Gang der Vorrichtung ſich anhäufende Zie- gelmaſſe vertheilen muß, ſo kann zugleich von dieſem das Heraus- nehmen der Ziegel aus den Käſten leicht beſorgt werden; ich habe mich auch deshalb vorläufig zu keiner Veränderung in Bezug der gemach- ten Einwürfe veranlaßt gefunden.‟
„Schließlich dürfte es nicht unwillkommen ſein, vergleichsweiſe die Reſultate dieſer Verfahrungsart und der andern ſonſt in Ge- brauch ſtehenden anzugeben. Mit dieſer Vorrichtung ziehen vier Mann in 12 Arbeitsſtunden 14,000 Stück Ziegeln auf eine Höhe von 5—6 Klaftern.‟
„Mit dem Klobenrade, nach Art der Ziegeldecker, bringen 3 Mann in derſelben Zeit nur 3800 Stück auf dieſelbe Höhe, und auf die gewöhnliche Weiſe mittelſt Handreichung von einem Tagelöhner und 14 Taglohnbuben, die auf Leitern ſitzen, wurden bei übrigens gleichen Umſtänden 10,500 Stück in die Höhe gebracht. Rechnet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0258"n="248"/>
Kette befördern müßten. Das Schwanken der Kette, welches der be-<lb/>
deutenden Höhe von 10 Klaftern wegen, bei jeder Form der Trommel<lb/>ſtattfand, half ich durch Einlegen der Walzen <hirendition="#aq">b.</hi> ab.‟</p><lb/><p>„Die Kettenglieder <hirendition="#aq">c.</hi> (Fig. 218.) ſind aus Weißbuchenholz an-<lb/>
gefertigt, und zur beſſern Dauerhaftigkeit bei den Augen <hirendition="#aq"><hirendition="#g">dd.</hi></hi> mit ei-<lb/>
nem Eiſenbeſchlage verſehen. Die Käſten <hirendition="#aq"><hirendition="#g">ee.</hi></hi>ſind von ſtarkem Ei-<lb/>ſenblech, und damit ſie zwei Ziegeln bequem faſſen können, 7 Zoll<lb/>
lang 6 Zoll breit und 8 Zoll hoch.‟</p><lb/><p>„Jch gab der Anfertigung hölzerner Kettenglieder vor eiſernen,<lb/>
der größeren Wohlfeilheit wegen, und auch darum den Vorzug, weil<lb/>
die bedeutendere Schwere eine vermehrte Reibung an der Trommel-<lb/>
achſe verurſacht hätte. Für die Dimenſionen der Glieder fand ich<lb/>
eine Länge von 12 Zoll als die zweckmäßigſte bei einer Kaſtenentfer-<lb/>
nung von zwei Fuß. An der Kurbel iſt ein Schwungrad <hirendition="#aq">f.</hi> ange-<lb/>
bracht, welches das gezahnte Rad <hirendition="#aq">g.</hi> in Bewegung ſetzt, und das<lb/>
durch die Vorlage <hirendition="#aq">h.</hi> (Fig. 217.) zum plötzlichen Stillſtande gebracht<lb/>
werden kann. Man mißbilligte, daß die ganze Vorrichtung eines<lb/>
Menſchen bedürfe, der oben auf dem Gerüſte die mit Ziegeln ge-<lb/>
füllten Käſten entleere, wogegen ich einwende, daß ſich die Kette dann<lb/>
von der Kurbel in einer ſchiefen und nicht ſenkrechten Richtung ab-<lb/>
winden müßte, um nicht durch das ſenkrechte Herausfallen der Zie-<lb/>
geln den unten befindlichen Werkleuten gefährlich zu werden, und daß<lb/>
dieſer Umſtand die Vorrichtung vielmehr kompliziren als vereinfachen<lb/>
würde, und da ohnedieß ein Jndividuum nothwendig iſt, welches die<lb/>
durch den unausgeſetzten Gang der Vorrichtung ſich anhäufende Zie-<lb/>
gelmaſſe vertheilen muß, ſo kann zugleich von dieſem das Heraus-<lb/>
nehmen der Ziegel aus den Käſten leicht beſorgt werden; ich habe mich<lb/>
auch deshalb vorläufig zu keiner Veränderung in Bezug der gemach-<lb/>
ten Einwürfe veranlaßt gefunden.‟</p><lb/><p>„Schließlich dürfte es nicht unwillkommen ſein, vergleichsweiſe<lb/>
die Reſultate dieſer Verfahrungsart und der andern ſonſt in Ge-<lb/>
brauch ſtehenden anzugeben. Mit dieſer Vorrichtung ziehen vier Mann<lb/>
in 12 Arbeitsſtunden 14,000 Stück Ziegeln auf eine Höhe von<lb/>
5—6 Klaftern.‟</p><lb/><p>„Mit dem Klobenrade, nach Art der Ziegeldecker, bringen 3<lb/>
Mann in derſelben Zeit nur 3800 Stück auf dieſelbe Höhe, und auf<lb/>
die gewöhnliche Weiſe mittelſt Handreichung von einem Tagelöhner<lb/>
und 14 Taglohnbuben, die auf Leitern ſitzen, wurden bei übrigens<lb/>
gleichen Umſtänden 10,500 Stück in die Höhe gebracht. Rechnet<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[248/0258]
Kette befördern müßten. Das Schwanken der Kette, welches der be-
deutenden Höhe von 10 Klaftern wegen, bei jeder Form der Trommel
ſtattfand, half ich durch Einlegen der Walzen b. ab.‟
„Die Kettenglieder c. (Fig. 218.) ſind aus Weißbuchenholz an-
gefertigt, und zur beſſern Dauerhaftigkeit bei den Augen dd. mit ei-
nem Eiſenbeſchlage verſehen. Die Käſten ee. ſind von ſtarkem Ei-
ſenblech, und damit ſie zwei Ziegeln bequem faſſen können, 7 Zoll
lang 6 Zoll breit und 8 Zoll hoch.‟
„Jch gab der Anfertigung hölzerner Kettenglieder vor eiſernen,
der größeren Wohlfeilheit wegen, und auch darum den Vorzug, weil
die bedeutendere Schwere eine vermehrte Reibung an der Trommel-
achſe verurſacht hätte. Für die Dimenſionen der Glieder fand ich
eine Länge von 12 Zoll als die zweckmäßigſte bei einer Kaſtenentfer-
nung von zwei Fuß. An der Kurbel iſt ein Schwungrad f. ange-
bracht, welches das gezahnte Rad g. in Bewegung ſetzt, und das
durch die Vorlage h. (Fig. 217.) zum plötzlichen Stillſtande gebracht
werden kann. Man mißbilligte, daß die ganze Vorrichtung eines
Menſchen bedürfe, der oben auf dem Gerüſte die mit Ziegeln ge-
füllten Käſten entleere, wogegen ich einwende, daß ſich die Kette dann
von der Kurbel in einer ſchiefen und nicht ſenkrechten Richtung ab-
winden müßte, um nicht durch das ſenkrechte Herausfallen der Zie-
geln den unten befindlichen Werkleuten gefährlich zu werden, und daß
dieſer Umſtand die Vorrichtung vielmehr kompliziren als vereinfachen
würde, und da ohnedieß ein Jndividuum nothwendig iſt, welches die
durch den unausgeſetzten Gang der Vorrichtung ſich anhäufende Zie-
gelmaſſe vertheilen muß, ſo kann zugleich von dieſem das Heraus-
nehmen der Ziegel aus den Käſten leicht beſorgt werden; ich habe mich
auch deshalb vorläufig zu keiner Veränderung in Bezug der gemach-
ten Einwürfe veranlaßt gefunden.‟
„Schließlich dürfte es nicht unwillkommen ſein, vergleichsweiſe
die Reſultate dieſer Verfahrungsart und der andern ſonſt in Ge-
brauch ſtehenden anzugeben. Mit dieſer Vorrichtung ziehen vier Mann
in 12 Arbeitsſtunden 14,000 Stück Ziegeln auf eine Höhe von
5—6 Klaftern.‟
„Mit dem Klobenrade, nach Art der Ziegeldecker, bringen 3
Mann in derſelben Zeit nur 3800 Stück auf dieſelbe Höhe, und auf
die gewöhnliche Weiſe mittelſt Handreichung von einem Tagelöhner
und 14 Taglohnbuben, die auf Leitern ſitzen, wurden bei übrigens
gleichen Umſtänden 10,500 Stück in die Höhe gebracht. Rechnet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/258>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.