Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

dingung, so wie daß die Schalungsfläche genau die Form des Gewöl-
bes darstelle.

Bei Brücken dürfen die Lehrgerüste nicht vom Hochwasser oder
Eisgange beschädigt werden können.

(Beschreibungen und Abbildungen von Lehrgerüsten findet man
Stieglitz Encyklopädie der Baukunst, in Leupolds Schauplatz der
Brücken, in Roudelets Kunst zu bauen, und vielfach in der Wie-
ner Bauzeitung und Rombergs Zeitschrift für Baukunst.)

Nach Peronets und Wibekings Versuchen gleitet ein har-
ter Stein über einen andern auf einer Fläche unter 44 bis 45° gegen
den Wasserpaß geneigt, herunter; mit einer erhärteten Mörtelfuge nach
Wiebeking erst unter 70 bis 80°, wobei aber die Stärke des Stei-
nes und sein Gewicht nicht bemerkt sind, und nach Andern bei fri-
schem Mörtel schon unter 36 bis 34°.

Es werden also die unteren Gewölbesteine, so lange ihr Fugen-
schnitt unter den angegebenen Umständen keinen größeren Winkel ma-
chen, auf die untergestellten Gerüste keinen Druck ausüben. Nur der
obere Theil des Gewölbes drückt mit irgend einem Theile seines Ge-
wichtes auf dasselbe. Deshalb braucht man jenen unteren Theil auch
gar nicht zu unterrüsten. Durch Ueberhöhung der Bogen (Erhöhung
des Mittelpunktes für die Fugenschnitte) wird der Druck auf die Ge-
rüste am meisten vermindert, wie wir bereits gesehen haben, daß je
steiler eine Gewölbelinie war, um so weniger Seitenschub übte sie,
und um so eher konnte das Gewölbe ohne Schalung mit bloßen
Lehrbogen gemauert werden.

Da sich die Gewölbe nach der Ausrüstung senken (in der Mitte
niedriger werden), so muß man den Lehrgerüsten so viel Höhe mehr
geben, daß nach der Senkung die beabsichtigte Wölbelinie entstehe.
Man kann durchschnittlich der Bogenweite zur Ueberhöhung
(Sprengung) annehmen.

Es wird sich aber jedes Gewölbe um so weniger senken, je ge-
nauer der Fugenschnitt beobachtet ist, je dünner und gleichmäßiger die
Fugen sind, und je schneller der Mörtel gebunden hat. Läßt man
die Lehrgerüste bis zur vollständigen Erhärtung des Mörtels stehen,
so wird doch eine Senkung stattfinden. Findet nun aber ein Setzen
bei erhärtetem Mörtel statt, so muß der Zusammenhang aufhören, ist
aber der Mörtel bei Wegnahme der Rüstung noch weich, so drückt
er sich desto fester zusammen, und verbindet das Gewölbe durch die
spätere gänzliche Erhärtung zu einem festen Ganzen.

Um die Rüstung |nach dem Schlusse des Gewölbes leicht lösen

dingung, ſo wie daß die Schalungsfläche genau die Form des Gewöl-
bes darſtelle.

Bei Brücken dürfen die Lehrgerüſte nicht vom Hochwaſſer oder
Eisgange beſchädigt werden können.

(Beſchreibungen und Abbildungen von Lehrgerüſten findet man
Stieglitz Encyklopädie der Baukunſt, in Leupolds Schauplatz der
Brücken, in Roudelets Kunſt zu bauen, und vielfach in der Wie-
ner Bauzeitung und Rombergs Zeitſchrift für Baukunſt.)

Nach Peronets und Wibekings Verſuchen gleitet ein har-
ter Stein über einen andern auf einer Fläche unter 44 bis 45° gegen
den Waſſerpaß geneigt, herunter; mit einer erhärteten Mörtelfuge nach
Wiebeking erſt unter 70 bis 80°, wobei aber die Stärke des Stei-
nes und ſein Gewicht nicht bemerkt ſind, und nach Andern bei fri-
ſchem Mörtel ſchon unter 36 bis 34°.

Es werden alſo die unteren Gewölbeſteine, ſo lange ihr Fugen-
ſchnitt unter den angegebenen Umſtänden keinen größeren Winkel ma-
chen, auf die untergeſtellten Gerüſte keinen Druck ausüben. Nur der
obere Theil des Gewölbes drückt mit irgend einem Theile ſeines Ge-
wichtes auf daſſelbe. Deshalb braucht man jenen unteren Theil auch
gar nicht zu unterrüſten. Durch Ueberhöhung der Bogen (Erhöhung
des Mittelpunktes für die Fugenſchnitte) wird der Druck auf die Ge-
rüſte am meiſten vermindert, wie wir bereits geſehen haben, daß je
ſteiler eine Gewölbelinie war, um ſo weniger Seitenſchub übte ſie,
und um ſo eher konnte das Gewölbe ohne Schalung mit bloßen
Lehrbogen gemauert werden.

Da ſich die Gewölbe nach der Ausrüſtung ſenken (in der Mitte
niedriger werden), ſo muß man den Lehrgerüſten ſo viel Höhe mehr
geben, daß nach der Senkung die beabſichtigte Wölbelinie entſtehe.
Man kann durchſchnittlich der Bogenweite zur Ueberhöhung
(Sprengung) annehmen.

Es wird ſich aber jedes Gewölbe um ſo weniger ſenken, je ge-
nauer der Fugenſchnitt beobachtet iſt, je dünner und gleichmäßiger die
Fugen ſind, und je ſchneller der Mörtel gebunden hat. Läßt man
die Lehrgerüſte bis zur vollſtändigen Erhärtung des Mörtels ſtehen,
ſo wird doch eine Senkung ſtattfinden. Findet nun aber ein Setzen
bei erhärtetem Mörtel ſtatt, ſo muß der Zuſammenhang aufhören, iſt
aber der Mörtel bei Wegnahme der Rüſtung noch weich, ſo drückt
er ſich deſto feſter zuſammen, und verbindet das Gewölbe durch die
ſpätere gänzliche Erhärtung zu einem feſten Ganzen.

Um die Rüſtung |nach dem Schluſſe des Gewölbes leicht löſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="245"/>
dingung, &#x017F;o wie daß die Schalungsfläche genau die Form des Gewöl-<lb/>
bes dar&#x017F;telle.</p><lb/>
          <p>Bei Brücken dürfen die Lehrgerü&#x017F;te nicht vom Hochwa&#x017F;&#x017F;er oder<lb/>
Eisgange be&#x017F;chädigt werden können.</p><lb/>
          <p>(Be&#x017F;chreibungen und Abbildungen von Lehrgerü&#x017F;ten findet man<lb/><hi rendition="#g">Stieglitz</hi> Encyklopädie der Baukun&#x017F;t, in <hi rendition="#g">Leupolds</hi> Schauplatz der<lb/>
Brücken, in <hi rendition="#g">Roudelets</hi> Kun&#x017F;t zu bauen, und vielfach in der Wie-<lb/>
ner Bauzeitung und <hi rendition="#g">Rombergs</hi> Zeit&#x017F;chrift für Baukun&#x017F;t.)</p><lb/>
          <p>Nach <hi rendition="#g">Peronets</hi> und <hi rendition="#g">Wibekings</hi> Ver&#x017F;uchen gleitet ein har-<lb/>
ter Stein über einen andern auf einer Fläche unter 44 bis 45° gegen<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;erpaß geneigt, herunter; mit einer erhärteten Mörtelfuge nach<lb/><hi rendition="#g">Wiebeking</hi> er&#x017F;t unter 70 bis 80°, wobei aber die Stärke des Stei-<lb/>
nes und &#x017F;ein Gewicht nicht bemerkt &#x017F;ind, und nach Andern bei fri-<lb/>
&#x017F;chem Mörtel &#x017F;chon unter 36 bis 34°.</p><lb/>
          <p>Es werden al&#x017F;o die unteren Gewölbe&#x017F;teine, &#x017F;o lange ihr Fugen-<lb/>
&#x017F;chnitt unter den angegebenen Um&#x017F;tänden keinen größeren Winkel ma-<lb/>
chen, auf die unterge&#x017F;tellten Gerü&#x017F;te keinen Druck ausüben. Nur der<lb/>
obere Theil des Gewölbes drückt mit irgend einem Theile &#x017F;eines Ge-<lb/>
wichtes auf da&#x017F;&#x017F;elbe. Deshalb braucht man jenen unteren Theil auch<lb/>
gar nicht zu unterrü&#x017F;ten. Durch Ueberhöhung der Bogen (Erhöhung<lb/>
des Mittelpunktes für die Fugen&#x017F;chnitte) wird der Druck auf die Ge-<lb/>&#x017F;te am mei&#x017F;ten vermindert, wie wir bereits ge&#x017F;ehen haben, daß je<lb/>
&#x017F;teiler eine Gewölbelinie war, um &#x017F;o weniger Seiten&#x017F;chub übte &#x017F;ie,<lb/>
und um &#x017F;o eher konnte das Gewölbe <hi rendition="#g">ohne Schalung</hi> mit bloßen<lb/>
Lehrbogen gemauert werden.</p><lb/>
          <p>Da &#x017F;ich die Gewölbe nach der Ausrü&#x017F;tung &#x017F;enken (in der Mitte<lb/>
niedriger werden), &#x017F;o muß man den Lehrgerü&#x017F;ten &#x017F;o viel Höhe mehr<lb/>
geben, daß nach der Senkung die beab&#x017F;ichtigte Wölbelinie ent&#x017F;tehe.<lb/>
Man kann durch&#x017F;chnittlich <formula notation="TeX"> \frac {1}{60}</formula> der Bogenweite zur Ueberhöhung<lb/>
(Sprengung) annehmen.</p><lb/>
          <p>Es wird &#x017F;ich aber jedes Gewölbe um &#x017F;o weniger &#x017F;enken, je ge-<lb/>
nauer der Fugen&#x017F;chnitt beobachtet i&#x017F;t, je dünner und gleichmäßiger die<lb/>
Fugen &#x017F;ind, und je &#x017F;chneller der Mörtel gebunden hat. Läßt man<lb/>
die Lehrgerü&#x017F;te bis zur voll&#x017F;tändigen Erhärtung des Mörtels &#x017F;tehen,<lb/>
&#x017F;o wird doch eine Senkung &#x017F;tattfinden. Findet nun aber ein Setzen<lb/>
bei erhärtetem Mörtel &#x017F;tatt, &#x017F;o muß der Zu&#x017F;ammenhang aufhören, i&#x017F;t<lb/>
aber der Mörtel bei Wegnahme der Rü&#x017F;tung noch weich, &#x017F;o drückt<lb/>
er &#x017F;ich de&#x017F;to fe&#x017F;ter zu&#x017F;ammen, und verbindet das Gewölbe durch die<lb/>
&#x017F;pätere gänzliche Erhärtung zu einem fe&#x017F;ten Ganzen.</p><lb/>
          <p>Um die Rü&#x017F;tung |nach dem Schlu&#x017F;&#x017F;e des Gewölbes leicht lö&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0255] dingung, ſo wie daß die Schalungsfläche genau die Form des Gewöl- bes darſtelle. Bei Brücken dürfen die Lehrgerüſte nicht vom Hochwaſſer oder Eisgange beſchädigt werden können. (Beſchreibungen und Abbildungen von Lehrgerüſten findet man Stieglitz Encyklopädie der Baukunſt, in Leupolds Schauplatz der Brücken, in Roudelets Kunſt zu bauen, und vielfach in der Wie- ner Bauzeitung und Rombergs Zeitſchrift für Baukunſt.) Nach Peronets und Wibekings Verſuchen gleitet ein har- ter Stein über einen andern auf einer Fläche unter 44 bis 45° gegen den Waſſerpaß geneigt, herunter; mit einer erhärteten Mörtelfuge nach Wiebeking erſt unter 70 bis 80°, wobei aber die Stärke des Stei- nes und ſein Gewicht nicht bemerkt ſind, und nach Andern bei fri- ſchem Mörtel ſchon unter 36 bis 34°. Es werden alſo die unteren Gewölbeſteine, ſo lange ihr Fugen- ſchnitt unter den angegebenen Umſtänden keinen größeren Winkel ma- chen, auf die untergeſtellten Gerüſte keinen Druck ausüben. Nur der obere Theil des Gewölbes drückt mit irgend einem Theile ſeines Ge- wichtes auf daſſelbe. Deshalb braucht man jenen unteren Theil auch gar nicht zu unterrüſten. Durch Ueberhöhung der Bogen (Erhöhung des Mittelpunktes für die Fugenſchnitte) wird der Druck auf die Ge- rüſte am meiſten vermindert, wie wir bereits geſehen haben, daß je ſteiler eine Gewölbelinie war, um ſo weniger Seitenſchub übte ſie, und um ſo eher konnte das Gewölbe ohne Schalung mit bloßen Lehrbogen gemauert werden. Da ſich die Gewölbe nach der Ausrüſtung ſenken (in der Mitte niedriger werden), ſo muß man den Lehrgerüſten ſo viel Höhe mehr geben, daß nach der Senkung die beabſichtigte Wölbelinie entſtehe. Man kann durchſchnittlich [FORMEL] der Bogenweite zur Ueberhöhung (Sprengung) annehmen. Es wird ſich aber jedes Gewölbe um ſo weniger ſenken, je ge- nauer der Fugenſchnitt beobachtet iſt, je dünner und gleichmäßiger die Fugen ſind, und je ſchneller der Mörtel gebunden hat. Läßt man die Lehrgerüſte bis zur vollſtändigen Erhärtung des Mörtels ſtehen, ſo wird doch eine Senkung ſtattfinden. Findet nun aber ein Setzen bei erhärtetem Mörtel ſtatt, ſo muß der Zuſammenhang aufhören, iſt aber der Mörtel bei Wegnahme der Rüſtung noch weich, ſo drückt er ſich deſto feſter zuſammen, und verbindet das Gewölbe durch die ſpätere gänzliche Erhärtung zu einem feſten Ganzen. Um die Rüſtung |nach dem Schluſſe des Gewölbes leicht löſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/255
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/255>, abgerufen am 04.05.2024.