Treppenfiur anstoßenden Zimmer fast unerheizbar werden, oder mindestens einen unverhältnißmäßigen Aufwand von Brennmaterial erfordern.
Man theilt die Treppen in gerade aufgehende, in solche welche gerade gebrochen sind (sich in einem Viereck herum bewegen), und in krumm gewundene (wie die sogenannten Wendeltreppen). Die ge- rade aufgehenden als die einfachsten sind auch die wohlfeilsten; jedoch sind sie nicht immer anwendbar.
Die Höhe, um welche eine Stufe senkrecht von der nächstuntern absteht, heißt die Steigung. Die Breite um welche je 2 Stufen wagerecht von einander abstehen, heißt der Auftritt. Die Seiten- mauern oder Steinstücken worin die Stufen liegen, heißen die Wangen.
Um eine bequeme Treppe zu erhalten, hängt alles von dem Verhältniß der Steigung zum Auftritt und umgekehrt von einander ab. Da hierdurch der Neigungswinkel der Treppe bestimmt wird, wenn man sich über alle vordere Kanten der Stufen eine gerade Linie gezogen denkt, welche mit der wagerechten einen bestimmten Winkel macht.
Der Winkel von 221/2 Grad darf nicht leicht überschritten wer- den, wenn die Treppe bequem bleiben soll, je steiler er wird, desto unbequemer wird die Treppe.
Eben so muß es ein gewisses größtes Maaß für die Steigung geben, über welches hinaus die Treppe so gut wie unbrauchbar wird. Dieses größte Maaß ist 9 Zoll für die Höhe der Steigung, so wie das geringste Maaß 4 -- 5 Zoll Steigungshöhe sein würde.
Es giebt verschiedene erprobte Verhältnisse für die Steigung.
1) Man nimmt die doppelte Höhe einer Stufe in Zollen, und die Ergänzung zu 24 Zoll, so giebt letztere Zahl den Auftritt. Z. B. man hätte 7 Zoll Stufenhöhe, doppelt = 14. Die Ergänzung zu 24 = 10, also würde zu einer Steigung von 7 Zoll, ein Auftritt von 10 Zoll erforderlich sein.
Oder man hätte eine Höhe von 8 Zoll, doppelt = 16 Zoll die Ergänzung zu 24 = 8. Es würde also der Auftritt nur 8 Zoll breit werden. Es ist zu übersehen, daß bei diesem Verhältniß 8 Zoll Höhe schon eine unbequeme Treppe geben würden, da die Steigung gleich dem Auftritte wird.
2) Das Produkt von 6 x 12 = 72 Zoll wird durch die Stufen- höhe in Zollen dividirt.
Es sei die gegebene Höhe = 6 Zoll, so würde der Auftritt = 12 Zoll.
Treppenfiur anſtoßenden Zimmer faſt unerheizbar werden, oder mindeſtens einen unverhältnißmäßigen Aufwand von Brennmaterial erfordern.
Man theilt die Treppen in gerade aufgehende, in ſolche welche gerade gebrochen ſind (ſich in einem Viereck herum bewegen), und in krumm gewundene (wie die ſogenannten Wendeltreppen). Die ge- rade aufgehenden als die einfachſten ſind auch die wohlfeilſten; jedoch ſind ſie nicht immer anwendbar.
Die Höhe, um welche eine Stufe ſenkrecht von der nächſtuntern abſteht, heißt die Steigung. Die Breite um welche je 2 Stufen wagerecht von einander abſtehen, heißt der Auftritt. Die Seiten- mauern oder Steinſtücken worin die Stufen liegen, heißen die Wangen.
Um eine bequeme Treppe zu erhalten, hängt alles von dem Verhältniß der Steigung zum Auftritt und umgekehrt von einander ab. Da hierdurch der Neigungswinkel der Treppe beſtimmt wird, wenn man ſich über alle vordere Kanten der Stufen eine gerade Linie gezogen denkt, welche mit der wagerechten einen beſtimmten Winkel macht.
Der Winkel von 22½ Grad darf nicht leicht überſchritten wer- den, wenn die Treppe bequem bleiben ſoll, je ſteiler er wird, deſto unbequemer wird die Treppe.
Eben ſo muß es ein gewiſſes größtes Maaß für die Steigung geben, über welches hinaus die Treppe ſo gut wie unbrauchbar wird. Dieſes größte Maaß iſt 9 Zoll für die Höhe der Steigung, ſo wie das geringſte Maaß 4 — 5 Zoll Steigungshöhe ſein würde.
Es giebt verſchiedene erprobte Verhältniſſe für die Steigung.
1) Man nimmt die doppelte Höhe einer Stufe in Zollen, und die Ergänzung zu 24 Zoll, ſo giebt letztere Zahl den Auftritt. Z. B. man hätte 7 Zoll Stufenhöhe, doppelt = 14. Die Ergänzung zu 24 = 10, alſo würde zu einer Steigung von 7 Zoll, ein Auftritt von 10 Zoll erforderlich ſein.
Oder man hätte eine Höhe von 8 Zoll, doppelt = 16 Zoll die Ergänzung zu 24 = 8. Es würde alſo der Auftritt nur 8 Zoll breit werden. Es iſt zu überſehen, daß bei dieſem Verhältniß 8 Zoll Höhe ſchon eine unbequeme Treppe geben würden, da die Steigung gleich dem Auftritte wird.
2) Das Produkt von 6 × 12 = 72 Zoll wird durch die Stufen- höhe in Zollen dividirt.
Es ſei die gegebene Höhe = 6 Zoll, ſo würde der Auftritt = 12 Zoll.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0241"n="231"/>
Treppenfiur anſtoßenden Zimmer faſt unerheizbar werden, oder<lb/>
mindeſtens einen unverhältnißmäßigen Aufwand von Brennmaterial<lb/>
erfordern.</p><lb/><p>Man theilt die Treppen in gerade aufgehende, in ſolche welche<lb/>
gerade gebrochen ſind (ſich in einem Viereck herum bewegen), und in<lb/>
krumm gewundene (wie die ſogenannten Wendeltreppen). Die ge-<lb/>
rade aufgehenden als die einfachſten ſind auch die wohlfeilſten; jedoch<lb/>ſind ſie nicht immer anwendbar.</p><lb/><p>Die Höhe, um welche eine Stufe ſenkrecht von der nächſtuntern<lb/>
abſteht, heißt die <hirendition="#g">Steigung.</hi> Die Breite um welche je 2 Stufen<lb/>
wagerecht von einander abſtehen, heißt der <hirendition="#g">Auftritt.</hi> Die Seiten-<lb/>
mauern oder Steinſtücken worin die Stufen liegen, heißen die <hirendition="#g">Wangen.</hi></p><lb/><p>Um eine bequeme Treppe zu erhalten, hängt alles von dem<lb/>
Verhältniß der Steigung zum Auftritt und umgekehrt von einander<lb/>
ab. Da hierdurch der Neigungswinkel der Treppe beſtimmt wird,<lb/>
wenn man ſich über alle vordere Kanten der Stufen eine gerade<lb/>
Linie gezogen denkt, welche mit der wagerechten einen beſtimmten<lb/>
Winkel macht.</p><lb/><p>Der Winkel von 22½ Grad darf nicht leicht überſchritten wer-<lb/>
den, wenn die Treppe bequem bleiben ſoll, je ſteiler er wird, deſto<lb/>
unbequemer wird die Treppe.</p><lb/><p>Eben ſo muß es ein gewiſſes größtes Maaß für die Steigung<lb/>
geben, über welches hinaus die Treppe ſo gut wie unbrauchbar wird.<lb/>
Dieſes größte Maaß iſt 9 Zoll für die Höhe der Steigung, ſo wie<lb/>
das geringſte Maaß 4 — 5 Zoll Steigungshöhe ſein würde.</p><lb/><p>Es giebt verſchiedene erprobte Verhältniſſe für die Steigung.</p><lb/><p>1) Man nimmt die doppelte Höhe einer Stufe in Zollen, und<lb/>
die Ergänzung zu 24 Zoll, ſo giebt letztere Zahl den Auftritt. Z. B.<lb/>
man hätte 7 Zoll Stufenhöhe, doppelt = 14. Die Ergänzung zu<lb/>
24 = 10, alſo würde zu einer Steigung von 7 Zoll, ein Auftritt<lb/>
von 10 Zoll erforderlich ſein.</p><lb/><p>Oder man hätte eine Höhe von 8 Zoll, doppelt = 16 Zoll die<lb/>
Ergänzung zu 24 = 8. Es würde alſo der Auftritt nur 8 Zoll<lb/>
breit werden. Es iſt zu überſehen, daß bei dieſem Verhältniß 8 Zoll<lb/>
Höhe ſchon eine unbequeme Treppe geben würden, da die Steigung<lb/>
gleich dem Auftritte wird.</p><lb/><p>2) Das Produkt von 6 × 12 = 72 Zoll wird durch die Stufen-<lb/>
höhe in Zollen dividirt.</p><lb/><p>Es ſei die gegebene Höhe = 6 Zoll, ſo würde der Auftritt<lb/><formulanotation="TeX"> \frac {72}{6}</formula> = 12 Zoll.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[231/0241]
Treppenfiur anſtoßenden Zimmer faſt unerheizbar werden, oder
mindeſtens einen unverhältnißmäßigen Aufwand von Brennmaterial
erfordern.
Man theilt die Treppen in gerade aufgehende, in ſolche welche
gerade gebrochen ſind (ſich in einem Viereck herum bewegen), und in
krumm gewundene (wie die ſogenannten Wendeltreppen). Die ge-
rade aufgehenden als die einfachſten ſind auch die wohlfeilſten; jedoch
ſind ſie nicht immer anwendbar.
Die Höhe, um welche eine Stufe ſenkrecht von der nächſtuntern
abſteht, heißt die Steigung. Die Breite um welche je 2 Stufen
wagerecht von einander abſtehen, heißt der Auftritt. Die Seiten-
mauern oder Steinſtücken worin die Stufen liegen, heißen die Wangen.
Um eine bequeme Treppe zu erhalten, hängt alles von dem
Verhältniß der Steigung zum Auftritt und umgekehrt von einander
ab. Da hierdurch der Neigungswinkel der Treppe beſtimmt wird,
wenn man ſich über alle vordere Kanten der Stufen eine gerade
Linie gezogen denkt, welche mit der wagerechten einen beſtimmten
Winkel macht.
Der Winkel von 22½ Grad darf nicht leicht überſchritten wer-
den, wenn die Treppe bequem bleiben ſoll, je ſteiler er wird, deſto
unbequemer wird die Treppe.
Eben ſo muß es ein gewiſſes größtes Maaß für die Steigung
geben, über welches hinaus die Treppe ſo gut wie unbrauchbar wird.
Dieſes größte Maaß iſt 9 Zoll für die Höhe der Steigung, ſo wie
das geringſte Maaß 4 — 5 Zoll Steigungshöhe ſein würde.
Es giebt verſchiedene erprobte Verhältniſſe für die Steigung.
1) Man nimmt die doppelte Höhe einer Stufe in Zollen, und
die Ergänzung zu 24 Zoll, ſo giebt letztere Zahl den Auftritt. Z. B.
man hätte 7 Zoll Stufenhöhe, doppelt = 14. Die Ergänzung zu
24 = 10, alſo würde zu einer Steigung von 7 Zoll, ein Auftritt
von 10 Zoll erforderlich ſein.
Oder man hätte eine Höhe von 8 Zoll, doppelt = 16 Zoll die
Ergänzung zu 24 = 8. Es würde alſo der Auftritt nur 8 Zoll
breit werden. Es iſt zu überſehen, daß bei dieſem Verhältniß 8 Zoll
Höhe ſchon eine unbequeme Treppe geben würden, da die Steigung
gleich dem Auftritte wird.
2) Das Produkt von 6 × 12 = 72 Zoll wird durch die Stufen-
höhe in Zollen dividirt.
Es ſei die gegebene Höhe = 6 Zoll, ſo würde der Auftritt
[FORMEL] = 12 Zoll.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.