Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Hintermauerung erhalten, so braucht man dem Bogen auch nur eine
geringere Stärke zu geben.

Es folgt hier eine Tabelle nach Roudelet, in welcher die
kleinste Dicke der Schlußsteine, nach den verschiedenen Arten von kreis-
förmigen oder elliptischen Tonnengewölben, und der Weite ihrer Bo-
gen angegeben sind. Sie enthält dreierlei Arten von Gewölben, näm-
lich: starke für Brücken, mittlere für Gewölbe (worüber Fußboden)
in Wohngebäuden und leichte, die außer ihrer eigenen Schwere keine
Last zu tragen haben. Es wird hierbei vorausgesetzt, daß die Dicke
der Gewölbe gegen die Widerlager auf eine solche Art zunehme, daß
sie da, wo sie sich von dem gewöhnlichen Verfahren entfernt, das
Doppelte der Dicke des Schlußsteines hält. (Also am Entstehungs-
punkte doppelt so dick als am Scheitel ist.)

Das gewöhnliche Verfahren, die Dicke des Gewölbes an den
Widerlagen zu bestimmen (wenn das Gewölbe im Scheitel dünner
wird), besteht in Folgendem. Es wäre Taf. V. Fig. 117 A. ein sol-
ches Gewölbe. Man theile dann den Halbmesser OC. in zwei gleiche
Theile ON = NC., mache OM = ON = NC. und beschreibe mit
MF. den Bogen FG. Die Stärke des Gewölbes im Scheitel FC.
muß man vorher festgesetzt haben, wozu man etwa bis der
lichten Weite des Gewölbes nehmen kann.

Ein ganz ähnliches Verfahren gilt auch für solche Gewölbebo-
gen, welche kein Halbkreis sind. Durch diese Construction werden die
einzelnen Steine im Gleichgewichte, und ihr gegenseitiger Druck gleich-
förmig erhalten, welches für die Dauer der Gewölbe ungemein vor-
theilhaft ist.

Bei großen Gewölben von gebrannten Mauersteinen sucht man
diese Verstärkung durch die verschiedenen Steinstärken nach und nach
zu erreichen, weil sonst zu viel Steine verhauen werden.

Hintermauerung erhalten, ſo braucht man dem Bogen auch nur eine
geringere Stärke zu geben.

Es folgt hier eine Tabelle nach Roudelet, in welcher die
kleinſte Dicke der Schlußſteine, nach den verſchiedenen Arten von kreis-
förmigen oder elliptiſchen Tonnengewölben, und der Weite ihrer Bo-
gen angegeben ſind. Sie enthält dreierlei Arten von Gewölben, näm-
lich: ſtarke für Brücken, mittlere für Gewölbe (worüber Fußboden)
in Wohngebäuden und leichte, die außer ihrer eigenen Schwere keine
Laſt zu tragen haben. Es wird hierbei vorausgeſetzt, daß die Dicke
der Gewölbe gegen die Widerlager auf eine ſolche Art zunehme, daß
ſie da, wo ſie ſich von dem gewöhnlichen Verfahren entfernt, das
Doppelte der Dicke des Schlußſteines hält. (Alſo am Entſtehungs-
punkte doppelt ſo dick als am Scheitel iſt.)

Das gewöhnliche Verfahren, die Dicke des Gewölbes an den
Widerlagen zu beſtimmen (wenn das Gewölbe im Scheitel dünner
wird), beſteht in Folgendem. Es wäre Taf. V. Fig. 117 A. ein ſol-
ches Gewölbe. Man theile dann den Halbmeſſer OC. in zwei gleiche
Theile ON = NC., mache OM = ON = NC. und beſchreibe mit
MF. den Bogen FG. Die Stärke des Gewölbes im Scheitel FC.
muß man vorher feſtgeſetzt haben, wozu man etwa bis der
lichten Weite des Gewölbes nehmen kann.

Ein ganz ähnliches Verfahren gilt auch für ſolche Gewölbebo-
gen, welche kein Halbkreis ſind. Durch dieſe Conſtruction werden die
einzelnen Steine im Gleichgewichte, und ihr gegenſeitiger Druck gleich-
förmig erhalten, welches für die Dauer der Gewölbe ungemein vor-
theilhaft iſt.

Bei großen Gewölben von gebrannten Mauerſteinen ſucht man
dieſe Verſtärkung durch die verſchiedenen Steinſtärken nach und nach
zu erreichen, weil ſonſt zu viel Steine verhauen werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="181"/>
Hintermauerung erhalten, &#x017F;o braucht man dem Bogen auch nur eine<lb/>
geringere Stärke zu geben.</p><lb/>
          <p>Es folgt hier eine Tabelle nach <hi rendition="#g">Roudelet,</hi> in welcher die<lb/>
klein&#x017F;te Dicke der Schluß&#x017F;teine, nach den ver&#x017F;chiedenen Arten von kreis-<lb/>
förmigen oder ellipti&#x017F;chen Tonnengewölben, und der Weite ihrer Bo-<lb/>
gen angegeben &#x017F;ind. Sie enthält dreierlei Arten von Gewölben, näm-<lb/>
lich: &#x017F;tarke für Brücken, mittlere für Gewölbe (worüber Fußboden)<lb/>
in Wohngebäuden und leichte, die außer ihrer eigenen Schwere keine<lb/>
La&#x017F;t zu tragen haben. Es wird hierbei vorausge&#x017F;etzt, daß die Dicke<lb/>
der Gewölbe gegen die Widerlager auf eine &#x017F;olche Art zunehme, daß<lb/>
&#x017F;ie da, wo &#x017F;ie &#x017F;ich von dem gewöhnlichen Verfahren entfernt, das<lb/>
Doppelte der Dicke des Schluß&#x017F;teines hält. (Al&#x017F;o am Ent&#x017F;tehungs-<lb/>
punkte doppelt &#x017F;o dick als am Scheitel i&#x017F;t.)</p><lb/>
          <p>Das gewöhnliche Verfahren, die Dicke des Gewölbes an den<lb/>
Widerlagen zu be&#x017F;timmen (wenn das Gewölbe im Scheitel dünner<lb/>
wird), be&#x017F;teht in Folgendem. Es wäre Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 117 <hi rendition="#aq">A.</hi> ein &#x017F;ol-<lb/>
ches Gewölbe. Man theile dann den Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">OC.</hi></hi> in zwei gleiche<lb/>
Theile <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ON = NC.,</hi></hi> mache <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">OM = ON = NC.</hi></hi> und be&#x017F;chreibe mit<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MF.</hi></hi> den Bogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FG.</hi></hi> Die Stärke des Gewölbes im Scheitel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FC.</hi></hi><lb/>
muß man vorher fe&#x017F;tge&#x017F;etzt haben, wozu man etwa <formula notation="TeX"> \frac {1}{16}</formula> bis <formula notation="TeX"> \frac {1}{18}</formula> der<lb/>
lichten Weite des Gewölbes nehmen kann.</p><lb/>
          <p>Ein ganz ähnliches Verfahren gilt auch für &#x017F;olche Gewölbebo-<lb/>
gen, welche kein Halbkreis &#x017F;ind. Durch die&#x017F;e Con&#x017F;truction werden die<lb/>
einzelnen Steine im Gleichgewichte, und ihr gegen&#x017F;eitiger Druck gleich-<lb/>
förmig erhalten, welches für die Dauer der Gewölbe ungemein vor-<lb/>
theilhaft i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Bei großen Gewölben von gebrannten Mauer&#x017F;teinen &#x017F;ucht man<lb/>
die&#x017F;e Ver&#x017F;tärkung durch die ver&#x017F;chiedenen Stein&#x017F;tärken nach und nach<lb/>
zu erreichen, weil &#x017F;on&#x017F;t zu viel Steine verhauen werden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0191] Hintermauerung erhalten, ſo braucht man dem Bogen auch nur eine geringere Stärke zu geben. Es folgt hier eine Tabelle nach Roudelet, in welcher die kleinſte Dicke der Schlußſteine, nach den verſchiedenen Arten von kreis- förmigen oder elliptiſchen Tonnengewölben, und der Weite ihrer Bo- gen angegeben ſind. Sie enthält dreierlei Arten von Gewölben, näm- lich: ſtarke für Brücken, mittlere für Gewölbe (worüber Fußboden) in Wohngebäuden und leichte, die außer ihrer eigenen Schwere keine Laſt zu tragen haben. Es wird hierbei vorausgeſetzt, daß die Dicke der Gewölbe gegen die Widerlager auf eine ſolche Art zunehme, daß ſie da, wo ſie ſich von dem gewöhnlichen Verfahren entfernt, das Doppelte der Dicke des Schlußſteines hält. (Alſo am Entſtehungs- punkte doppelt ſo dick als am Scheitel iſt.) Das gewöhnliche Verfahren, die Dicke des Gewölbes an den Widerlagen zu beſtimmen (wenn das Gewölbe im Scheitel dünner wird), beſteht in Folgendem. Es wäre Taf. V. Fig. 117 A. ein ſol- ches Gewölbe. Man theile dann den Halbmeſſer OC. in zwei gleiche Theile ON = NC., mache OM = ON = NC. und beſchreibe mit MF. den Bogen FG. Die Stärke des Gewölbes im Scheitel FC. muß man vorher feſtgeſetzt haben, wozu man etwa [FORMEL] bis [FORMEL] der lichten Weite des Gewölbes nehmen kann. Ein ganz ähnliches Verfahren gilt auch für ſolche Gewölbebo- gen, welche kein Halbkreis ſind. Durch dieſe Conſtruction werden die einzelnen Steine im Gleichgewichte, und ihr gegenſeitiger Druck gleich- förmig erhalten, welches für die Dauer der Gewölbe ungemein vor- theilhaft iſt. Bei großen Gewölben von gebrannten Mauerſteinen ſucht man dieſe Verſtärkung durch die verſchiedenen Steinſtärken nach und nach zu erreichen, weil ſonſt zu viel Steine verhauen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/191
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/191>, abgerufen am 22.11.2024.