Die Mauern aus Sand und Kalk gestampft, werden hinsichtlich ihrer Wärmeleitungsfähigkeit ganz denen von Bruchsteinen gleichstehen, man würde demnach, namentlich bei Wohngebäuden und Ställen die Umfassungsmauern nicht zu schwach nehmen dürfen, und 11/2 Fuß Stärke würde für solche Zwecke wohl das Mindeste sein. Ob sie dem sogenannten Schwitzen unterworfen sind, wie Feldsteinmauern, oder in welchem Grade, muß erst noch durch fernere Erfahrungen ausgemit- telt werden. Wahrscheinlich werden sie sich in dieser Hinsicht wie der Sandstein selbst verhalten, welcher zwar weniger schwitzt wie Gra- nit, aber doch diesem Uebelstande auch unterworfen ist, weshalb na- mentlich bei bewohnten Räumen wohl die nöthige Vorsicht wird an- gewendet werden müssen.
Mauern von Gußwerk werden hinsichtlich ihrer Wärmeleitung zwischen denen von Stein und Ziegeln stehen, da die Hauptbestand- theile Kies und Kalk sind, der erhärtete Kalk aber ein ziemlich schlech- ter Leiter ist. Daß man solche Gebäude, besonders wenn sie bedeu- tende Abmessungen haben, nur langsam und immer gleichmäßig hoch aufführen muß, leuchtet wohl ein.
Die Mauern von Lehmsteinen stehen hinsichtlich ihrer Dauer und ihrer Wärmeleitungsfähigkeit ganz gleich mit den aus Lehm gestampf- ten; nur müßten wir mehr Sorgfalt auf die Austrocknung der Lehm- steine selbst verwenden, als bisher geschehen; denn so lange die Lehm- steine im Jnnern noch im Geringsten feucht sind, wie es bei uns fast immer der Fall ist, geben sie eine stets feucht bleibende Mauer, welche begreiflicher Weise nichts taugt.
Mauern von Ziegeln (gebrannten Mauersteinen) stehen hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit zu jedem beliebigen Zwecke oben an, sie sind nur mittelmäßige Wärmeleiter, folglich sind die daraus er- bauten Häuser im Sommer kühl, im Winter warm. Sie leiden von der Nässe nicht, wenn man die nöthigen Vorkehrungen trifft. Sie schwitzen nicht, eignen sich also zu Wohnungen vorzüglich. Man kann damit die höchsten Gebäude aufführen, ohne wie bei Lehmbauten von der Witterung etwas zu befürchten zu haben. Sie lassen sich leicht repariren wenn sie schadhaft sind, und auch leicht für andere Zwecke umgestalten, wenn es gefordert wird, ebenso sind sie jedes baulichen Schmuckes fähig und lassen jede Art von Verzierung zu, dazu kommt noch die Leichtigkeit ihrer Handhabung, wodurch sie sich vor allen andern Mauerwerken auszeichnen.
Die Mauern aus Sand und Kalk geſtampft, werden hinſichtlich ihrer Wärmeleitungsfähigkeit ganz denen von Bruchſteinen gleichſtehen, man würde demnach, namentlich bei Wohngebäuden und Ställen die Umfaſſungsmauern nicht zu ſchwach nehmen dürfen, und 1½ Fuß Stärke würde für ſolche Zwecke wohl das Mindeſte ſein. Ob ſie dem ſogenannten Schwitzen unterworfen ſind, wie Feldſteinmauern, oder in welchem Grade, muß erſt noch durch fernere Erfahrungen ausgemit- telt werden. Wahrſcheinlich werden ſie ſich in dieſer Hinſicht wie der Sandſtein ſelbſt verhalten, welcher zwar weniger ſchwitzt wie Gra- nit, aber doch dieſem Uebelſtande auch unterworfen iſt, weshalb na- mentlich bei bewohnten Räumen wohl die nöthige Vorſicht wird an- gewendet werden müſſen.
Mauern von Gußwerk werden hinſichtlich ihrer Wärmeleitung zwiſchen denen von Stein und Ziegeln ſtehen, da die Hauptbeſtand- theile Kies und Kalk ſind, der erhärtete Kalk aber ein ziemlich ſchlech- ter Leiter iſt. Daß man ſolche Gebäude, beſonders wenn ſie bedeu- tende Abmeſſungen haben, nur langſam und immer gleichmäßig hoch aufführen muß, leuchtet wohl ein.
Die Mauern von Lehmſteinen ſtehen hinſichtlich ihrer Dauer und ihrer Wärmeleitungsfähigkeit ganz gleich mit den aus Lehm geſtampf- ten; nur müßten wir mehr Sorgfalt auf die Austrocknung der Lehm- ſteine ſelbſt verwenden, als bisher geſchehen; denn ſo lange die Lehm- ſteine im Jnnern noch im Geringſten feucht ſind, wie es bei uns faſt immer der Fall iſt, geben ſie eine ſtets feucht bleibende Mauer, welche begreiflicher Weiſe nichts taugt.
Mauern von Ziegeln (gebrannten Mauerſteinen) ſtehen hinſichtlich ihrer Brauchbarkeit zu jedem beliebigen Zwecke oben an, ſie ſind nur mittelmäßige Wärmeleiter, folglich ſind die daraus er- bauten Häuſer im Sommer kühl, im Winter warm. Sie leiden von der Näſſe nicht, wenn man die nöthigen Vorkehrungen trifft. Sie ſchwitzen nicht, eignen ſich alſo zu Wohnungen vorzüglich. Man kann damit die höchſten Gebäude aufführen, ohne wie bei Lehmbauten von der Witterung etwas zu befürchten zu haben. Sie laſſen ſich leicht repariren wenn ſie ſchadhaft ſind, und auch leicht für andere Zwecke umgeſtalten, wenn es gefordert wird, ebenſo ſind ſie jedes baulichen Schmuckes fähig und laſſen jede Art von Verzierung zu, dazu kommt noch die Leichtigkeit ihrer Handhabung, wodurch ſie ſich vor allen andern Mauerwerken auszeichnen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0148"n="138"/><p>Die Mauern aus Sand und Kalk geſtampft, werden hinſichtlich<lb/>
ihrer Wärmeleitungsfähigkeit ganz denen von Bruchſteinen gleichſtehen,<lb/>
man würde demnach, namentlich bei Wohngebäuden und Ställen die<lb/>
Umfaſſungsmauern nicht zu ſchwach nehmen dürfen, und 1½ Fuß<lb/>
Stärke würde für ſolche Zwecke wohl das Mindeſte ſein. Ob ſie dem<lb/>ſogenannten <hirendition="#g">Schwitzen</hi> unterworfen ſind, wie Feldſteinmauern, oder<lb/>
in welchem Grade, muß erſt noch durch fernere Erfahrungen ausgemit-<lb/>
telt werden. Wahrſcheinlich werden ſie ſich in dieſer Hinſicht wie<lb/>
der Sandſtein ſelbſt verhalten, welcher zwar weniger ſchwitzt wie Gra-<lb/>
nit, aber doch dieſem Uebelſtande auch unterworfen iſt, weshalb na-<lb/>
mentlich bei bewohnten Räumen wohl die nöthige Vorſicht wird an-<lb/>
gewendet werden müſſen.</p><lb/><p>Mauern von Gußwerk werden hinſichtlich ihrer Wärmeleitung<lb/>
zwiſchen denen von Stein und Ziegeln ſtehen, da die Hauptbeſtand-<lb/>
theile Kies und Kalk ſind, der erhärtete Kalk aber ein ziemlich ſchlech-<lb/>
ter Leiter iſt. Daß man ſolche Gebäude, beſonders wenn ſie bedeu-<lb/>
tende Abmeſſungen haben, nur langſam und immer gleichmäßig hoch<lb/>
aufführen muß, leuchtet wohl ein.</p><lb/><p>Die Mauern von Lehmſteinen ſtehen hinſichtlich ihrer Dauer und<lb/>
ihrer Wärmeleitungsfähigkeit ganz gleich mit den aus Lehm geſtampf-<lb/>
ten; nur müßten wir mehr Sorgfalt auf die Austrocknung der Lehm-<lb/>ſteine ſelbſt verwenden, als bisher geſchehen; denn ſo lange die Lehm-<lb/>ſteine im Jnnern noch im Geringſten feucht ſind, wie es bei uns faſt<lb/>
immer der Fall iſt, geben ſie eine ſtets feucht bleibende Mauer, welche<lb/>
begreiflicher Weiſe nichts taugt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Mauern von Ziegeln</hi> (gebrannten Mauerſteinen) ſtehen<lb/>
hinſichtlich ihrer Brauchbarkeit zu jedem beliebigen Zwecke oben an,<lb/>ſie ſind nur mittelmäßige Wärmeleiter, folglich ſind die daraus er-<lb/>
bauten Häuſer im Sommer kühl, im Winter warm. Sie leiden<lb/>
von der Näſſe nicht, wenn man die nöthigen Vorkehrungen trifft.<lb/>
Sie ſchwitzen nicht, eignen ſich alſo zu Wohnungen vorzüglich. Man<lb/>
kann damit die höchſten Gebäude aufführen, ohne wie bei Lehmbauten<lb/>
von der Witterung etwas zu befürchten zu haben. Sie laſſen ſich<lb/>
leicht repariren wenn ſie ſchadhaft ſind, und auch leicht für andere<lb/>
Zwecke umgeſtalten, wenn es gefordert wird, ebenſo ſind ſie jedes<lb/>
baulichen Schmuckes fähig und laſſen jede Art von Verzierung zu,<lb/>
dazu kommt noch die Leichtigkeit ihrer Handhabung, wodurch ſie ſich<lb/>
vor allen andern Mauerwerken auszeichnen.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[138/0148]
Die Mauern aus Sand und Kalk geſtampft, werden hinſichtlich
ihrer Wärmeleitungsfähigkeit ganz denen von Bruchſteinen gleichſtehen,
man würde demnach, namentlich bei Wohngebäuden und Ställen die
Umfaſſungsmauern nicht zu ſchwach nehmen dürfen, und 1½ Fuß
Stärke würde für ſolche Zwecke wohl das Mindeſte ſein. Ob ſie dem
ſogenannten Schwitzen unterworfen ſind, wie Feldſteinmauern, oder
in welchem Grade, muß erſt noch durch fernere Erfahrungen ausgemit-
telt werden. Wahrſcheinlich werden ſie ſich in dieſer Hinſicht wie
der Sandſtein ſelbſt verhalten, welcher zwar weniger ſchwitzt wie Gra-
nit, aber doch dieſem Uebelſtande auch unterworfen iſt, weshalb na-
mentlich bei bewohnten Räumen wohl die nöthige Vorſicht wird an-
gewendet werden müſſen.
Mauern von Gußwerk werden hinſichtlich ihrer Wärmeleitung
zwiſchen denen von Stein und Ziegeln ſtehen, da die Hauptbeſtand-
theile Kies und Kalk ſind, der erhärtete Kalk aber ein ziemlich ſchlech-
ter Leiter iſt. Daß man ſolche Gebäude, beſonders wenn ſie bedeu-
tende Abmeſſungen haben, nur langſam und immer gleichmäßig hoch
aufführen muß, leuchtet wohl ein.
Die Mauern von Lehmſteinen ſtehen hinſichtlich ihrer Dauer und
ihrer Wärmeleitungsfähigkeit ganz gleich mit den aus Lehm geſtampf-
ten; nur müßten wir mehr Sorgfalt auf die Austrocknung der Lehm-
ſteine ſelbſt verwenden, als bisher geſchehen; denn ſo lange die Lehm-
ſteine im Jnnern noch im Geringſten feucht ſind, wie es bei uns faſt
immer der Fall iſt, geben ſie eine ſtets feucht bleibende Mauer, welche
begreiflicher Weiſe nichts taugt.
Mauern von Ziegeln (gebrannten Mauerſteinen) ſtehen
hinſichtlich ihrer Brauchbarkeit zu jedem beliebigen Zwecke oben an,
ſie ſind nur mittelmäßige Wärmeleiter, folglich ſind die daraus er-
bauten Häuſer im Sommer kühl, im Winter warm. Sie leiden
von der Näſſe nicht, wenn man die nöthigen Vorkehrungen trifft.
Sie ſchwitzen nicht, eignen ſich alſo zu Wohnungen vorzüglich. Man
kann damit die höchſten Gebäude aufführen, ohne wie bei Lehmbauten
von der Witterung etwas zu befürchten zu haben. Sie laſſen ſich
leicht repariren wenn ſie ſchadhaft ſind, und auch leicht für andere
Zwecke umgeſtalten, wenn es gefordert wird, ebenſo ſind ſie jedes
baulichen Schmuckes fähig und laſſen jede Art von Verzierung zu,
dazu kommt noch die Leichtigkeit ihrer Handhabung, wodurch ſie ſich
vor allen andern Mauerwerken auszeichnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/148>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.