Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

sen Kalkstreifen eingezwickt; dies Verfahren dient zur besseren Halt-
barkeit eines künftig aufzubringenden Bewurfes (Abputzes).

Jst eine Bretterhöhe vollgestampft, so wird die nächste Schicht
zurückgerückt, damit die senkrechten Fugen der Schichten nicht auf ein-
ander treffen, sondern ein Verband derselben entstehe. Wollte man
die senkrechten Fugen der einzelnen Lagen auf einander treffen lassen,
so würden die Lehmmauern auf diesen Punkten nicht nur auseinander-
trocknen, sondern die dadurch entstehenden einzelnen Stücken würden
auch weniger Standfähigkeit zeigen, als wenn Verband vorhanden ist.

Jst ein Satz (eine Formenhöhe) vollendet, so werden die For-
men abgenommen, die Schwellen ausgezogen und ein neuer Satz an-
gefangen, wie aus Fig. 52. zu ersehen.

Vorzüglich ist zu beobachten, daß an den Ecken und bei Quer-
mauern nicht mit nur einer Form angefangen werde, sondern daß im-
mer übergegriffen werden muß, also bei den Ecken nach 2 Seiten, bei
einspringenden Mauern nach 3 Seiten.

Bevor frische Erde aufgeschüttet wird, muß die vorhergehende
Schicht mit einer Gartenspritze angefeuchtet werden, was nicht zu un-
terlassen ist. Die Löcher welche aus dem Einlegen der Gerüstschwellen
entstehen, werden, wenn die Mauer fertig ist, zugestopft.

Oeffnungen in der Pisemauer, wie Thorwege, Thüren, Fenster,
werden so geschlossen, daß man je nach der Stärke der Mauer Kreuz-
holz oder Blockzargen aufstellt, und die Lehmmauern daran anschlie-
ßen und darüber fortstampfen läßt, nachdem man bei Blockzargen
Bretter dagegen und darüber gelegt hat.

Andere ziehen vor, diese Oeffnungen durch Gemäuer von ge-
brannten Mauersteinen mit Wölbungen einzufassen und zu schließen,
welches aber, wenn besonders viele Oeffnungen vorhanden sind, den
Vortheil der Ersparung, welchen die Pisemauern sonst gewähren, sehr
vermindern möchte; dasselbe gilt, wenn man der größeren Festigkeit
wegen die Ecken der Fronten, wie in Fig. 52., mit Mauersteinpfei-
lern einfaßt. Die Erfahrung hat übrigens gelehrt, daß gestampfte
Ecken eben so gut sind.

Um Pisegebäude ganz gegen den Einfluß der Witterung zu
schützen, würde wohl nichts weiter helfen als eine Verblendung von
gebranntem Mauerstein nach außen. Dies gilt ganz besonders für
zweistöckige, überhaupt hohe Gebäude dieser Art und für hohe steile
Giebel derselben; alsdann aber würden sie eben nicht viel wohlfeiler
werden als andere Bauarten.

ſen Kalkſtreifen eingezwickt; dies Verfahren dient zur beſſeren Halt-
barkeit eines künftig aufzubringenden Bewurfes (Abputzes).

Jſt eine Bretterhöhe vollgeſtampft, ſo wird die nächſte Schicht
zurückgerückt, damit die ſenkrechten Fugen der Schichten nicht auf ein-
ander treffen, ſondern ein Verband derſelben entſtehe. Wollte man
die ſenkrechten Fugen der einzelnen Lagen auf einander treffen laſſen,
ſo würden die Lehmmauern auf dieſen Punkten nicht nur auseinander-
trocknen, ſondern die dadurch entſtehenden einzelnen Stücken würden
auch weniger Standfähigkeit zeigen, als wenn Verband vorhanden iſt.

Jſt ein Satz (eine Formenhöhe) vollendet, ſo werden die For-
men abgenommen, die Schwellen ausgezogen und ein neuer Satz an-
gefangen, wie aus Fig. 52. zu erſehen.

Vorzüglich iſt zu beobachten, daß an den Ecken und bei Quer-
mauern nicht mit nur einer Form angefangen werde, ſondern daß im-
mer übergegriffen werden muß, alſo bei den Ecken nach 2 Seiten, bei
einſpringenden Mauern nach 3 Seiten.

Bevor friſche Erde aufgeſchüttet wird, muß die vorhergehende
Schicht mit einer Gartenſpritze angefeuchtet werden, was nicht zu un-
terlaſſen iſt. Die Löcher welche aus dem Einlegen der Gerüſtſchwellen
entſtehen, werden, wenn die Mauer fertig iſt, zugeſtopft.

Oeffnungen in der Piſémauer, wie Thorwege, Thüren, Fenſter,
werden ſo geſchloſſen, daß man je nach der Stärke der Mauer Kreuz-
holz oder Blockzargen aufſtellt, und die Lehmmauern daran anſchlie-
ßen und darüber fortſtampfen läßt, nachdem man bei Blockzargen
Bretter dagegen und darüber gelegt hat.

Andere ziehen vor, dieſe Oeffnungen durch Gemäuer von ge-
brannten Mauerſteinen mit Wölbungen einzufaſſen und zu ſchließen,
welches aber, wenn beſonders viele Oeffnungen vorhanden ſind, den
Vortheil der Erſparung, welchen die Piſémauern ſonſt gewähren, ſehr
vermindern möchte; daſſelbe gilt, wenn man der größeren Feſtigkeit
wegen die Ecken der Fronten, wie in Fig. 52., mit Mauerſteinpfei-
lern einfaßt. Die Erfahrung hat übrigens gelehrt, daß geſtampfte
Ecken eben ſo gut ſind.

Um Piſégebäude ganz gegen den Einfluß der Witterung zu
ſchützen, würde wohl nichts weiter helfen als eine Verblendung von
gebranntem Mauerſtein nach außen. Dies gilt ganz beſonders für
zweiſtöckige, überhaupt hohe Gebäude dieſer Art und für hohe ſteile
Giebel derſelben; alsdann aber würden ſie eben nicht viel wohlfeiler
werden als andere Bauarten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="119"/>
&#x017F;en Kalk&#x017F;treifen eingezwickt; dies Verfahren dient zur be&#x017F;&#x017F;eren Halt-<lb/>
barkeit eines künftig aufzubringenden Bewurfes (Abputzes).</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t eine Bretterhöhe vollge&#x017F;tampft, &#x017F;o wird die näch&#x017F;te Schicht<lb/>
zurückgerückt, damit die &#x017F;enkrechten Fugen der Schichten nicht auf ein-<lb/>
ander treffen, &#x017F;ondern ein Verband der&#x017F;elben ent&#x017F;tehe. Wollte man<lb/>
die &#x017F;enkrechten Fugen der einzelnen Lagen auf einander treffen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o würden die Lehmmauern auf die&#x017F;en Punkten nicht nur auseinander-<lb/>
trocknen, &#x017F;ondern die dadurch ent&#x017F;tehenden einzelnen Stücken würden<lb/>
auch weniger Standfähigkeit zeigen, als wenn Verband vorhanden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein Satz (eine Formenhöhe) vollendet, &#x017F;o werden die For-<lb/>
men abgenommen, die Schwellen ausgezogen und ein neuer Satz an-<lb/>
gefangen, wie aus Fig. 52. zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Vorzüglich i&#x017F;t zu beobachten, daß an den Ecken und bei Quer-<lb/>
mauern nicht mit nur einer Form angefangen werde, &#x017F;ondern daß im-<lb/>
mer übergegriffen werden muß, al&#x017F;o bei den Ecken nach 2 Seiten, bei<lb/>
ein&#x017F;pringenden Mauern nach 3 Seiten.</p><lb/>
          <p>Bevor fri&#x017F;che Erde aufge&#x017F;chüttet wird, muß die vorhergehende<lb/>
Schicht mit einer Garten&#x017F;pritze angefeuchtet werden, was nicht zu un-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Die Löcher welche aus dem Einlegen der Gerü&#x017F;t&#x017F;chwellen<lb/>
ent&#x017F;tehen, werden, wenn die Mauer fertig i&#x017F;t, zuge&#x017F;topft.</p><lb/>
          <p>Oeffnungen in der Pi&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi>mauer, wie Thorwege, Thüren, Fen&#x017F;ter,<lb/>
werden &#x017F;o ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß man je nach der Stärke der Mauer Kreuz-<lb/>
holz oder Blockzargen auf&#x017F;tellt, und die Lehmmauern daran an&#x017F;chlie-<lb/>
ßen und darüber fort&#x017F;tampfen läßt, nachdem man bei Blockzargen<lb/>
Bretter dagegen und darüber gelegt hat.</p><lb/>
          <p>Andere ziehen vor, die&#x017F;e Oeffnungen durch Gemäuer von ge-<lb/>
brannten Mauer&#x017F;teinen mit Wölbungen einzufa&#x017F;&#x017F;en und zu &#x017F;chließen,<lb/>
welches aber, wenn be&#x017F;onders viele Oeffnungen vorhanden &#x017F;ind, den<lb/>
Vortheil der Er&#x017F;parung, welchen die Pi&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi>mauern &#x017F;on&#x017F;t gewähren, &#x017F;ehr<lb/>
vermindern möchte; da&#x017F;&#x017F;elbe gilt, wenn man der größeren Fe&#x017F;tigkeit<lb/>
wegen die Ecken der Fronten, wie in Fig. 52., mit Mauer&#x017F;teinpfei-<lb/>
lern einfaßt. Die Erfahrung hat übrigens gelehrt, daß ge&#x017F;tampfte<lb/>
Ecken eben &#x017F;o gut &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Um Pi&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi>gebäude ganz gegen den Einfluß der Witterung zu<lb/>
&#x017F;chützen, würde wohl nichts weiter helfen als eine Verblendung von<lb/>
gebranntem Mauer&#x017F;tein nach außen. Dies gilt ganz be&#x017F;onders für<lb/>
zwei&#x017F;töckige, überhaupt hohe Gebäude die&#x017F;er Art und für hohe &#x017F;teile<lb/>
Giebel der&#x017F;elben; alsdann aber würden &#x017F;ie eben <hi rendition="#g">nicht viel</hi> wohlfeiler<lb/>
werden als andere Bauarten.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0129] ſen Kalkſtreifen eingezwickt; dies Verfahren dient zur beſſeren Halt- barkeit eines künftig aufzubringenden Bewurfes (Abputzes). Jſt eine Bretterhöhe vollgeſtampft, ſo wird die nächſte Schicht zurückgerückt, damit die ſenkrechten Fugen der Schichten nicht auf ein- ander treffen, ſondern ein Verband derſelben entſtehe. Wollte man die ſenkrechten Fugen der einzelnen Lagen auf einander treffen laſſen, ſo würden die Lehmmauern auf dieſen Punkten nicht nur auseinander- trocknen, ſondern die dadurch entſtehenden einzelnen Stücken würden auch weniger Standfähigkeit zeigen, als wenn Verband vorhanden iſt. Jſt ein Satz (eine Formenhöhe) vollendet, ſo werden die For- men abgenommen, die Schwellen ausgezogen und ein neuer Satz an- gefangen, wie aus Fig. 52. zu erſehen. Vorzüglich iſt zu beobachten, daß an den Ecken und bei Quer- mauern nicht mit nur einer Form angefangen werde, ſondern daß im- mer übergegriffen werden muß, alſo bei den Ecken nach 2 Seiten, bei einſpringenden Mauern nach 3 Seiten. Bevor friſche Erde aufgeſchüttet wird, muß die vorhergehende Schicht mit einer Gartenſpritze angefeuchtet werden, was nicht zu un- terlaſſen iſt. Die Löcher welche aus dem Einlegen der Gerüſtſchwellen entſtehen, werden, wenn die Mauer fertig iſt, zugeſtopft. Oeffnungen in der Piſémauer, wie Thorwege, Thüren, Fenſter, werden ſo geſchloſſen, daß man je nach der Stärke der Mauer Kreuz- holz oder Blockzargen aufſtellt, und die Lehmmauern daran anſchlie- ßen und darüber fortſtampfen läßt, nachdem man bei Blockzargen Bretter dagegen und darüber gelegt hat. Andere ziehen vor, dieſe Oeffnungen durch Gemäuer von ge- brannten Mauerſteinen mit Wölbungen einzufaſſen und zu ſchließen, welches aber, wenn beſonders viele Oeffnungen vorhanden ſind, den Vortheil der Erſparung, welchen die Piſémauern ſonſt gewähren, ſehr vermindern möchte; daſſelbe gilt, wenn man der größeren Feſtigkeit wegen die Ecken der Fronten, wie in Fig. 52., mit Mauerſteinpfei- lern einfaßt. Die Erfahrung hat übrigens gelehrt, daß geſtampfte Ecken eben ſo gut ſind. Um Piſégebäude ganz gegen den Einfluß der Witterung zu ſchützen, würde wohl nichts weiter helfen als eine Verblendung von gebranntem Mauerſtein nach außen. Dies gilt ganz beſonders für zweiſtöckige, überhaupt hohe Gebäude dieſer Art und für hohe ſteile Giebel derſelben; alsdann aber würden ſie eben nicht viel wohlfeiler werden als andere Bauarten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/129
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/129>, abgerufen am 28.04.2024.