Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Masse hat alle Sprünge verhindert, welche sich ohne diese Vor-
sicht gezeigt haben würden. (Ein Mehreres hierüber findet man in
dem Werke von Rohault, welches die Bauwerke des naturhistori-
schen Museums zu Paris beschreibt, und welches mit deutschem und
französischem Text in der artistischen Anstalt von F. Förster in
Wien, und in Leipzig durch K. F. Köhlers Buchhandlung zu be-
ziehen ist. Auch Crelles Journal I. Bd. III. Heft.)

Von den Betonfußböden, Terazzi, wird bei den Fußbö-
den weiter die Rede sein.

Als eine sehr gute Mischung zu Betonguß (bei Fußböden) wird
folgende empfohlen: Der hydraulische Kalk wird auf einer Reibemühle
zu Staub gemahlen; sodann mischt man 3 Theile von diesem, 2 Theile
roh und grob gemahlne Eisenschlacken, 2 Theile grob gekörntes Zie-
gelmehl, 1 Theil gemahlne Marmorstücken mit 2 Theilen grobem
Flußsande. Diese Mischung wird mit gekochtem warmen Wasser an-
gefeuchtet und aufgehäuft. Wenn alles in größter Hitze gährt, wird
das Gemisch wieder auf die Reibemühle gebracht, und mit heißem
Wasser zu einer starken, groben aber zähen Masse aufgelöst und so
verbraucht.

§. 24. Gründung mit Steinschüttungen.

Bei Wasserbauten kommt es namentlich bei Brücken-, Deich-,
Wehr- und Hafenbauten etc. vor, daß man unter dem Wasser ein Fun-
dament von möglichst großen, schweren Steinen schüttet, welche das
Wasser nicht leicht bewegen kann, und auf diese Steinschüttungen als-
dann die beabsichtigten Bauwerke setzt. Es leuchtet ein, daß diese
Steinschüttungen vermöge ihrer Unregelmäßigkeit nicht so gut sein
können als z. B. Betonmauern, allein ihre verhältnißmäßig viel grö-
ßere Wohlfeilheit verursachte von den ältesten Zeiten her ihre An-
wendung.

Man braucht die Steinschüttungen auch vor Mauern im Was-
ser, vor Brückenpfeilern etc., um die Gewalt des Wassers zu brechen.

Auch in Verbindung mit sogenannten Senkstücken kommen sie
vor. Unter Senkstück versteht man aus Faschinen gebildete Pack-
werke, welche mit Steinen beschwert in die Tiefe des Wassers gesenkt
werden, um darauf Wasserwerke, Buhnen, Deiche, Dämme etc. zu grün-
den. Es ist hierbei Bedingung wie bei den Holzrosten, daß die
Senkstücke immer vom Wasser bedeckt liegen müssen, weil sie bei ab-
wechselnder Trockenheit und Nässe bald verfaulen müßten.

7 *

Dieſe Maſſe hat alle Sprünge verhindert, welche ſich ohne dieſe Vor-
ſicht gezeigt haben würden. (Ein Mehreres hierüber findet man in
dem Werke von Rohault, welches die Bauwerke des naturhiſtori-
ſchen Muſeums zu Paris beſchreibt, und welches mit deutſchem und
franzöſiſchem Text in der artiſtiſchen Anſtalt von F. Förſter in
Wien, und in Leipzig durch K. F. Köhlers Buchhandlung zu be-
ziehen iſt. Auch Crelles Journal I. Bd. III. Heft.)

Von den Bétonfußböden, Terazzi, wird bei den Fußbö-
den weiter die Rede ſein.

Als eine ſehr gute Miſchung zu Bétonguß (bei Fußböden) wird
folgende empfohlen: Der hydrauliſche Kalk wird auf einer Reibemühle
zu Staub gemahlen; ſodann miſcht man 3 Theile von dieſem, 2 Theile
roh und grob gemahlne Eiſenſchlacken, 2 Theile grob gekörntes Zie-
gelmehl, 1 Theil gemahlne Marmorſtücken mit 2 Theilen grobem
Flußſande. Dieſe Miſchung wird mit gekochtem warmen Waſſer an-
gefeuchtet und aufgehäuft. Wenn alles in größter Hitze gährt, wird
das Gemiſch wieder auf die Reibemühle gebracht, und mit heißem
Waſſer zu einer ſtarken, groben aber zähen Maſſe aufgelöſt und ſo
verbraucht.

§. 24. Gründung mit Steinſchüttungen.

Bei Waſſerbauten kommt es namentlich bei Brücken-, Deich-,
Wehr- und Hafenbauten ꝛc. vor, daß man unter dem Waſſer ein Fun-
dament von möglichſt großen, ſchweren Steinen ſchüttet, welche das
Waſſer nicht leicht bewegen kann, und auf dieſe Steinſchüttungen als-
dann die beabſichtigten Bauwerke ſetzt. Es leuchtet ein, daß dieſe
Steinſchüttungen vermöge ihrer Unregelmäßigkeit nicht ſo gut ſein
können als z. B. Bétonmauern, allein ihre verhältnißmäßig viel grö-
ßere Wohlfeilheit verurſachte von den älteſten Zeiten her ihre An-
wendung.

Man braucht die Steinſchüttungen auch vor Mauern im Waſ-
ſer, vor Brückenpfeilern ꝛc., um die Gewalt des Waſſers zu brechen.

Auch in Verbindung mit ſogenannten Senkſtücken kommen ſie
vor. Unter Senkſtück verſteht man aus Faſchinen gebildete Pack-
werke, welche mit Steinen beſchwert in die Tiefe des Waſſers geſenkt
werden, um darauf Waſſerwerke, Buhnen, Deiche, Dämme ꝛc. zu grün-
den. Es iſt hierbei Bedingung wie bei den Holzroſten, daß die
Senkſtücke immer vom Waſſer bedeckt liegen müſſen, weil ſie bei ab-
wechſelnder Trockenheit und Näſſe bald verfaulen müßten.

7 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="99"/>
Die&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e hat alle Sprünge verhindert, welche &#x017F;ich ohne die&#x017F;e Vor-<lb/>
&#x017F;icht gezeigt haben würden. (Ein Mehreres hierüber findet man in<lb/>
dem Werke von <hi rendition="#g">Rohault,</hi> welches die Bauwerke des naturhi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;chen Mu&#x017F;eums zu Paris be&#x017F;chreibt, und welches mit deut&#x017F;chem und<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chem Text in der arti&#x017F;ti&#x017F;chen An&#x017F;talt von F. <hi rendition="#g">För&#x017F;ter</hi> in<lb/>
Wien, und in Leipzig durch K. F. <hi rendition="#g">Köhlers</hi> Buchhandlung zu be-<lb/>
ziehen i&#x017F;t. Auch <hi rendition="#g">Crelles</hi> Journal <hi rendition="#aq">I.</hi> Bd. <hi rendition="#aq">III.</hi> Heft.)</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Von den B<hi rendition="#aq">é</hi>tonfußböden,</hi> Terazzi, wird bei den Fußbö-<lb/>
den weiter die Rede &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Als eine &#x017F;ehr gute Mi&#x017F;chung zu B<hi rendition="#aq">é</hi>tonguß (bei Fußböden) wird<lb/>
folgende empfohlen: Der hydrauli&#x017F;che Kalk wird auf einer Reibemühle<lb/>
zu Staub gemahlen; &#x017F;odann mi&#x017F;cht man 3 Theile von die&#x017F;em, 2 Theile<lb/>
roh und grob gemahlne Ei&#x017F;en&#x017F;chlacken, 2 Theile grob gekörntes Zie-<lb/>
gelmehl, 1 Theil gemahlne Marmor&#x017F;tücken mit 2 Theilen grobem<lb/>
Fluß&#x017F;ande. Die&#x017F;e Mi&#x017F;chung wird mit gekochtem warmen Wa&#x017F;&#x017F;er an-<lb/>
gefeuchtet und aufgehäuft. Wenn alles in größter Hitze gährt, wird<lb/>
das Gemi&#x017F;ch wieder auf die Reibemühle gebracht, und mit heißem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu einer &#x017F;tarken, groben aber zähen Ma&#x017F;&#x017F;e aufgelö&#x017F;t und &#x017F;o<lb/>
verbraucht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 24. Gründung mit Stein&#x017F;chüttungen.</hi> </head><lb/>
          <p>Bei Wa&#x017F;&#x017F;erbauten kommt es namentlich bei Brücken-, Deich-,<lb/>
Wehr- und Hafenbauten &#xA75B;c. vor, daß man unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er ein Fun-<lb/>
dament von möglich&#x017F;t großen, &#x017F;chweren Steinen &#x017F;chüttet, welche das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nicht leicht bewegen kann, und auf die&#x017F;e Stein&#x017F;chüttungen als-<lb/>
dann die beab&#x017F;ichtigten Bauwerke &#x017F;etzt. Es leuchtet ein, daß die&#x017F;e<lb/>
Stein&#x017F;chüttungen vermöge ihrer Unregelmäßigkeit nicht &#x017F;o gut &#x017F;ein<lb/>
können als z. B. B<hi rendition="#aq">é</hi>tonmauern, allein ihre verhältnißmäßig viel grö-<lb/>
ßere Wohlfeilheit verur&#x017F;achte von den älte&#x017F;ten Zeiten her ihre An-<lb/>
wendung.</p><lb/>
          <p>Man braucht die Stein&#x017F;chüttungen auch vor Mauern im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, vor Brückenpfeilern &#xA75B;c., um die Gewalt des Wa&#x017F;&#x017F;ers zu brechen.</p><lb/>
          <p>Auch in Verbindung mit &#x017F;ogenannten Senk&#x017F;tücken kommen &#x017F;ie<lb/>
vor. Unter Senk&#x017F;tück ver&#x017F;teht man aus Fa&#x017F;chinen gebildete Pack-<lb/>
werke, welche mit Steinen be&#x017F;chwert in die Tiefe des Wa&#x017F;&#x017F;ers ge&#x017F;enkt<lb/>
werden, um darauf Wa&#x017F;&#x017F;erwerke, Buhnen, Deiche, Dämme &#xA75B;c. zu grün-<lb/>
den. Es i&#x017F;t hierbei Bedingung wie bei den Holzro&#x017F;ten, daß die<lb/>
Senk&#x017F;tücke immer vom Wa&#x017F;&#x017F;er bedeckt liegen mü&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie bei ab-<lb/>
wech&#x017F;elnder Trockenheit und Nä&#x017F;&#x017F;e bald verfaulen müßten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">7 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0109] Dieſe Maſſe hat alle Sprünge verhindert, welche ſich ohne dieſe Vor- ſicht gezeigt haben würden. (Ein Mehreres hierüber findet man in dem Werke von Rohault, welches die Bauwerke des naturhiſtori- ſchen Muſeums zu Paris beſchreibt, und welches mit deutſchem und franzöſiſchem Text in der artiſtiſchen Anſtalt von F. Förſter in Wien, und in Leipzig durch K. F. Köhlers Buchhandlung zu be- ziehen iſt. Auch Crelles Journal I. Bd. III. Heft.) Von den Bétonfußböden, Terazzi, wird bei den Fußbö- den weiter die Rede ſein. Als eine ſehr gute Miſchung zu Bétonguß (bei Fußböden) wird folgende empfohlen: Der hydrauliſche Kalk wird auf einer Reibemühle zu Staub gemahlen; ſodann miſcht man 3 Theile von dieſem, 2 Theile roh und grob gemahlne Eiſenſchlacken, 2 Theile grob gekörntes Zie- gelmehl, 1 Theil gemahlne Marmorſtücken mit 2 Theilen grobem Flußſande. Dieſe Miſchung wird mit gekochtem warmen Waſſer an- gefeuchtet und aufgehäuft. Wenn alles in größter Hitze gährt, wird das Gemiſch wieder auf die Reibemühle gebracht, und mit heißem Waſſer zu einer ſtarken, groben aber zähen Maſſe aufgelöſt und ſo verbraucht. §. 24. Gründung mit Steinſchüttungen. Bei Waſſerbauten kommt es namentlich bei Brücken-, Deich-, Wehr- und Hafenbauten ꝛc. vor, daß man unter dem Waſſer ein Fun- dament von möglichſt großen, ſchweren Steinen ſchüttet, welche das Waſſer nicht leicht bewegen kann, und auf dieſe Steinſchüttungen als- dann die beabſichtigten Bauwerke ſetzt. Es leuchtet ein, daß dieſe Steinſchüttungen vermöge ihrer Unregelmäßigkeit nicht ſo gut ſein können als z. B. Bétonmauern, allein ihre verhältnißmäßig viel grö- ßere Wohlfeilheit verurſachte von den älteſten Zeiten her ihre An- wendung. Man braucht die Steinſchüttungen auch vor Mauern im Waſ- ſer, vor Brückenpfeilern ꝛc., um die Gewalt des Waſſers zu brechen. Auch in Verbindung mit ſogenannten Senkſtücken kommen ſie vor. Unter Senkſtück verſteht man aus Faſchinen gebildete Pack- werke, welche mit Steinen beſchwert in die Tiefe des Waſſers geſenkt werden, um darauf Waſſerwerke, Buhnen, Deiche, Dämme ꝛc. zu grün- den. Es iſt hierbei Bedingung wie bei den Holzroſten, daß die Senkſtücke immer vom Waſſer bedeckt liegen müſſen, weil ſie bei ab- wechſelnder Trockenheit und Näſſe bald verfaulen müßten. 7 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/109
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/109>, abgerufen am 02.05.2024.