Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

gen theilen. Selbst die Religion ist die Stätte des
Friedens nicht, weil ein Glaube den andern aus¬
schließt; nur in der Poesie beruht jener Gottesfrie¬
den, den die wilden Gemüther in heiliger Scheu an¬
erkennen, und der sie mit der Leier des Orpheus
bezähmt und die fremdesten Völker und Menschen ver¬
söhnt.

Die Deutschen haben eine angeborne Neigung zur
Poesie, ja man kann ihren Nationalcharakter vorzugs¬
weise den dichterischen nennen, da er so schwärme¬
risch, gutmüthig, phantastisch, abergläubisch, warm
und gewitterhaft ist. Der Deutsche besitzt ein außer¬
ordentlich zartes und tiefes Gefühl, eine flimmernde
Phantasie, einen starken Hang zu Allegorie und Sym¬
bolik, große Gewandtheit in verwickelten Dichtungen,
eine Alles fortreißende Flamme der Begeisterung, ei¬
nen seinen Sinn für die Natur und das Idyllische,
Familienmäßige, Heimathliche, und fast noch mehr
Illusion für das Fremde und Wunderbare. Am au¬
genfälligsten zeigt sich unser poetisches Genie in den
Mißbräuchen, die wir damit machen, und die eine
Überfülle der Kraft verrathen, in dem Überschweng¬
lichen unsrer eigentlichen Dichtungen und in den poe¬
tischen Ansichten des Lebens, der Natur, der Ge¬
schichte und aller Wissenschaften, die überall vorschla¬
gen und weßhalb wir von den sogenannten praktischen
Nationen verhöhnt werden. Auch in die trockenste
Wissenschaft mischen wir gerne das Herz, die Begei¬
sterung und orientalische Bilder.

gen theilen. Selbſt die Religion iſt die Staͤtte des
Friedens nicht, weil ein Glaube den andern aus¬
ſchließt; nur in der Poeſie beruht jener Gottesfrie¬
den, den die wilden Gemuͤther in heiliger Scheu an¬
erkennen, und der ſie mit der Leier des Orpheus
bezaͤhmt und die fremdeſten Voͤlker und Menſchen ver¬
ſoͤhnt.

Die Deutſchen haben eine angeborne Neigung zur
Poeſie, ja man kann ihren Nationalcharakter vorzugs¬
weiſe den dichteriſchen nennen, da er ſo ſchwaͤrme¬
riſch, gutmuͤthig, phantaſtiſch, aberglaͤubiſch, warm
und gewitterhaft iſt. Der Deutſche beſitzt ein außer¬
ordentlich zartes und tiefes Gefuͤhl, eine flimmernde
Phantaſie, einen ſtarken Hang zu Allegorie und Sym¬
bolik, große Gewandtheit in verwickelten Dichtungen,
eine Alles fortreißende Flamme der Begeiſterung, ei¬
nen ſeinen Sinn fuͤr die Natur und das Idyllische,
Familienmaͤßige, Heimathliche, und faſt noch mehr
Illuſion fuͤr das Fremde und Wunderbare. Am au¬
genfaͤlligſten zeigt ſich unſer poetiſches Genie in den
Mißbraͤuchen, die wir damit machen, und die eine
Überfuͤlle der Kraft verrathen, in dem Überſchweng¬
lichen unſrer eigentlichen Dichtungen und in den poe¬
tiſchen Anſichten des Lebens, der Natur, der Ge¬
ſchichte und aller Wiſſenſchaften, die uͤberall vorſchla¬
gen und weßhalb wir von den ſogenannten praktiſchen
Nationen verhoͤhnt werden. Auch in die trockenſte
Wiſſenſchaft miſchen wir gerne das Herz, die Begei¬
ſterung und orientaliſche Bilder.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0065" n="55"/>
gen theilen. Selb&#x017F;t die Religion i&#x017F;t die Sta&#x0364;tte des<lb/>
Friedens nicht, weil ein Glaube den andern aus¬<lb/>
&#x017F;chließt; nur in der Poe&#x017F;ie beruht jener Gottesfrie¬<lb/>
den, den die wilden Gemu&#x0364;ther in heiliger Scheu an¬<lb/>
erkennen, und der &#x017F;ie mit der Leier des Orpheus<lb/>
beza&#x0364;hmt und die fremde&#x017F;ten Vo&#x0364;lker und Men&#x017F;chen ver¬<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hnt.</p><lb/>
        <p>Die Deut&#x017F;chen haben eine angeborne Neigung zur<lb/>
Poe&#x017F;ie, ja man kann ihren Nationalcharakter vorzugs¬<lb/>
wei&#x017F;e den dichteri&#x017F;chen nennen, da er &#x017F;o &#x017F;chwa&#x0364;rme¬<lb/>
ri&#x017F;ch, gutmu&#x0364;thig, phanta&#x017F;ti&#x017F;ch, abergla&#x0364;ubi&#x017F;ch, warm<lb/>
und gewitterhaft i&#x017F;t. Der Deut&#x017F;che be&#x017F;itzt ein außer¬<lb/>
ordentlich zartes und tiefes Gefu&#x0364;hl, eine flimmernde<lb/>
Phanta&#x017F;ie, einen &#x017F;tarken Hang zu Allegorie und Sym¬<lb/>
bolik, große Gewandtheit in verwickelten Dichtungen,<lb/>
eine Alles fortreißende Flamme der Begei&#x017F;terung, ei¬<lb/>
nen &#x017F;einen Sinn fu&#x0364;r die Natur und das Idyllische,<lb/>
Familienma&#x0364;ßige, Heimathliche, und fa&#x017F;t noch mehr<lb/>
Illu&#x017F;ion fu&#x0364;r das Fremde und Wunderbare. Am au¬<lb/>
genfa&#x0364;llig&#x017F;ten zeigt &#x017F;ich un&#x017F;er poeti&#x017F;ches Genie in den<lb/>
Mißbra&#x0364;uchen, die wir damit machen, und die eine<lb/>
Überfu&#x0364;lle der Kraft verrathen, in dem Über&#x017F;chweng¬<lb/>
lichen un&#x017F;rer eigentlichen Dichtungen und in den poe¬<lb/>
ti&#x017F;chen An&#x017F;ichten des Lebens, der Natur, der Ge¬<lb/>
&#x017F;chichte und aller Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, die u&#x0364;berall vor&#x017F;chla¬<lb/>
gen und weßhalb wir von den &#x017F;ogenannten prakti&#x017F;chen<lb/>
Nationen verho&#x0364;hnt werden. Auch in die trocken&#x017F;te<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mi&#x017F;chen wir gerne das Herz, die Begei¬<lb/>
&#x017F;terung und orientali&#x017F;che Bilder.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0065] gen theilen. Selbſt die Religion iſt die Staͤtte des Friedens nicht, weil ein Glaube den andern aus¬ ſchließt; nur in der Poeſie beruht jener Gottesfrie¬ den, den die wilden Gemuͤther in heiliger Scheu an¬ erkennen, und der ſie mit der Leier des Orpheus bezaͤhmt und die fremdeſten Voͤlker und Menſchen ver¬ ſoͤhnt. Die Deutſchen haben eine angeborne Neigung zur Poeſie, ja man kann ihren Nationalcharakter vorzugs¬ weiſe den dichteriſchen nennen, da er ſo ſchwaͤrme¬ riſch, gutmuͤthig, phantaſtiſch, aberglaͤubiſch, warm und gewitterhaft iſt. Der Deutſche beſitzt ein außer¬ ordentlich zartes und tiefes Gefuͤhl, eine flimmernde Phantaſie, einen ſtarken Hang zu Allegorie und Sym¬ bolik, große Gewandtheit in verwickelten Dichtungen, eine Alles fortreißende Flamme der Begeiſterung, ei¬ nen ſeinen Sinn fuͤr die Natur und das Idyllische, Familienmaͤßige, Heimathliche, und faſt noch mehr Illuſion fuͤr das Fremde und Wunderbare. Am au¬ genfaͤlligſten zeigt ſich unſer poetiſches Genie in den Mißbraͤuchen, die wir damit machen, und die eine Überfuͤlle der Kraft verrathen, in dem Überſchweng¬ lichen unſrer eigentlichen Dichtungen und in den poe¬ tiſchen Anſichten des Lebens, der Natur, der Ge¬ ſchichte und aller Wiſſenſchaften, die uͤberall vorſchla¬ gen und weßhalb wir von den ſogenannten praktiſchen Nationen verhoͤhnt werden. Auch in die trockenſte Wiſſenſchaft miſchen wir gerne das Herz, die Begei¬ ſterung und orientaliſche Bilder.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/65
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/65>, abgerufen am 17.05.2024.