Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

überheben, zu kritischen Hunden, zum Bellen und Beis¬
sen abgerichtet werden, ist eine Schande.

Es wird aber doch auch viel bei uns gelobt,
und eben so unverschämt, als getadelt wird. Die
Anhänger einer Partei loben sich unter einander, die
Schüler den Meister, die Clienten den Mäcen und
umgekehrt. Die meisten lobenden Recensionen gehn
aber aus dem Interesse der Buchhändler und oft der
Autoren selbst hervor. Hier waltet Eigennutz, Kli¬
kenwesen, Gevatterschaft, und jede Triebfeder, die
auch im bürgerlichen Leben den Stümper oft zu Ehren
bringt.

Noch besitzen wir keine Geschichte der deutschen
Gelehrtenkriege, und ob sie gleich kein Ehrendenkmal
seyn dürfte, wäre sie doch lehrreich. Da man über
alles schreibt, wird man auch wohl eine Geschichte
der Polemik nicht vergessen. Ich will sie hier nur
in ihren Hauptmomenten kürzlich skizziren. Sie be¬
ginnt mit den dogmatischen Fehden der Mönche,
Scholastiker und Sektirer im Mittelalter, und in
Bezug auf Geschmack mit dem berühmten Krieg auf
der Wartburg. Ihr goldnes Zeitalter erlebte sie in
der Reformation, dieß war die Blüthenzeit der Po¬
lemik, und aus allen Winkeln und über ganz Deutsch¬
land wucherten die Disteln und Dornen. Damals
begann die Polemik auch schon ins politische Gebiet
hinüber zu spielen, hörte damit aber auch auf, eigent¬
liche Gelehrtensache zu seyn. Die theologische Pole¬
mik hat bis auf die heutige Stunde ununterbrochen

uͤberheben, zu kritiſchen Hunden, zum Bellen und Beiſ¬
ſen abgerichtet werden, iſt eine Schande.

Es wird aber doch auch viel bei uns gelobt,
und eben ſo unverſchaͤmt, als getadelt wird. Die
Anhaͤnger einer Partei loben ſich unter einander, die
Schuͤler den Meiſter, die Clienten den Maͤcen und
umgekehrt. Die meiſten lobenden Recenſionen gehn
aber aus dem Intereſſe der Buchhaͤndler und oft der
Autoren ſelbſt hervor. Hier waltet Eigennutz, Kli¬
kenweſen, Gevatterſchaft, und jede Triebfeder, die
auch im buͤrgerlichen Leben den Stuͤmper oft zu Ehren
bringt.

Noch beſitzen wir keine Geſchichte der deutſchen
Gelehrtenkriege, und ob ſie gleich kein Ehrendenkmal
ſeyn duͤrfte, waͤre ſie doch lehrreich. Da man uͤber
alles ſchreibt, wird man auch wohl eine Geſchichte
der Polemik nicht vergeſſen. Ich will ſie hier nur
in ihren Hauptmomenten kuͤrzlich ſkizziren. Sie be¬
ginnt mit den dogmatiſchen Fehden der Moͤnche,
Scholaſtiker und Sektirer im Mittelalter, und in
Bezug auf Geſchmack mit dem beruͤhmten Krieg auf
der Wartburg. Ihr goldnes Zeitalter erlebte ſie in
der Reformation, dieß war die Bluͤthenzeit der Po¬
lemik, und aus allen Winkeln und uͤber ganz Deutſch¬
land wucherten die Diſteln und Dornen. Damals
begann die Polemik auch ſchon ins politiſche Gebiet
hinuͤber zu ſpielen, hoͤrte damit aber auch auf, eigent¬
liche Gelehrtenſache zu ſeyn. Die theologiſche Pole¬
mik hat bis auf die heutige Stunde ununterbrochen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0307" n="297"/>
u&#x0364;berheben, zu kriti&#x017F;chen Hunden, zum Bellen und Bei&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en abgerichtet werden, i&#x017F;t eine Schande.</p><lb/>
        <p>Es wird aber doch auch viel bei uns gelobt,<lb/>
und eben &#x017F;o unver&#x017F;cha&#x0364;mt, als getadelt wird. Die<lb/>
Anha&#x0364;nger einer Partei loben &#x017F;ich unter einander, die<lb/>
Schu&#x0364;ler den Mei&#x017F;ter, die Clienten den Ma&#x0364;cen und<lb/>
umgekehrt. Die mei&#x017F;ten lobenden Recen&#x017F;ionen gehn<lb/>
aber aus dem Intere&#x017F;&#x017F;e der Buchha&#x0364;ndler und oft der<lb/>
Autoren &#x017F;elb&#x017F;t hervor. Hier waltet Eigennutz, Kli¬<lb/>
kenwe&#x017F;en, Gevatter&#x017F;chaft, und jede Triebfeder, die<lb/>
auch im bu&#x0364;rgerlichen Leben den Stu&#x0364;mper oft zu Ehren<lb/>
bringt.</p><lb/>
        <p>Noch be&#x017F;itzen wir keine Ge&#x017F;chichte der deut&#x017F;chen<lb/>
Gelehrtenkriege, und ob &#x017F;ie gleich kein Ehrendenkmal<lb/>
&#x017F;eyn du&#x0364;rfte, wa&#x0364;re &#x017F;ie doch lehrreich. Da man u&#x0364;ber<lb/>
alles &#x017F;chreibt, wird man auch wohl eine Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Polemik nicht verge&#x017F;&#x017F;en. Ich will &#x017F;ie hier nur<lb/>
in ihren Hauptmomenten ku&#x0364;rzlich &#x017F;kizziren. Sie be¬<lb/>
ginnt mit den dogmati&#x017F;chen Fehden der Mo&#x0364;nche,<lb/>
Schola&#x017F;tiker und Sektirer im Mittelalter, und in<lb/>
Bezug auf Ge&#x017F;chmack mit dem beru&#x0364;hmten Krieg auf<lb/>
der Wartburg. Ihr goldnes Zeitalter erlebte &#x017F;ie in<lb/>
der Reformation, dieß war die Blu&#x0364;thenzeit der Po¬<lb/>
lemik, und aus allen Winkeln und u&#x0364;ber ganz Deut&#x017F;ch¬<lb/>
land wucherten die Di&#x017F;teln und Dornen. Damals<lb/>
begann die Polemik auch &#x017F;chon ins politi&#x017F;che Gebiet<lb/>
hinu&#x0364;ber zu &#x017F;pielen, ho&#x0364;rte damit aber auch auf, eigent¬<lb/>
liche Gelehrten&#x017F;ache zu &#x017F;eyn. Die theologi&#x017F;che Pole¬<lb/>
mik hat bis auf die heutige Stunde ununterbrochen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0307] uͤberheben, zu kritiſchen Hunden, zum Bellen und Beiſ¬ ſen abgerichtet werden, iſt eine Schande. Es wird aber doch auch viel bei uns gelobt, und eben ſo unverſchaͤmt, als getadelt wird. Die Anhaͤnger einer Partei loben ſich unter einander, die Schuͤler den Meiſter, die Clienten den Maͤcen und umgekehrt. Die meiſten lobenden Recenſionen gehn aber aus dem Intereſſe der Buchhaͤndler und oft der Autoren ſelbſt hervor. Hier waltet Eigennutz, Kli¬ kenweſen, Gevatterſchaft, und jede Triebfeder, die auch im buͤrgerlichen Leben den Stuͤmper oft zu Ehren bringt. Noch beſitzen wir keine Geſchichte der deutſchen Gelehrtenkriege, und ob ſie gleich kein Ehrendenkmal ſeyn duͤrfte, waͤre ſie doch lehrreich. Da man uͤber alles ſchreibt, wird man auch wohl eine Geſchichte der Polemik nicht vergeſſen. Ich will ſie hier nur in ihren Hauptmomenten kuͤrzlich ſkizziren. Sie be¬ ginnt mit den dogmatiſchen Fehden der Moͤnche, Scholaſtiker und Sektirer im Mittelalter, und in Bezug auf Geſchmack mit dem beruͤhmten Krieg auf der Wartburg. Ihr goldnes Zeitalter erlebte ſie in der Reformation, dieß war die Bluͤthenzeit der Po¬ lemik, und aus allen Winkeln und uͤber ganz Deutſch¬ land wucherten die Diſteln und Dornen. Damals begann die Polemik auch ſchon ins politiſche Gebiet hinuͤber zu ſpielen, hoͤrte damit aber auch auf, eigent¬ liche Gelehrtenſache zu ſeyn. Die theologiſche Pole¬ mik hat bis auf die heutige Stunde ununterbrochen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/307
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/307>, abgerufen am 02.05.2024.