Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

ner wie im Bauche. So steht das geduldige Vieh
angekettet, vor ihm ein frischer Heuberg von der
Leipziger Messe, hinter ihm ein Mist- und Makula¬
turberg, und es frißt und widerkäuet in einem fort.

Armes, mißbrauchtes Publikum, und dennoch bist
du weniger zu bedauern, als die leibeignen Poeten,
denen in einem so verarmten Zeitalter auch das zarte
Geschlecht der Weiber bei der rohen Arbeit beistehn
muß, zur thierischen Stumpfheit oder zur Ohnmacht,
oder zur Verrücktheit abgeschwächt von dem heißen
Sonnenstich des schattenlos herrschenden Phöbus. Da
der lebendige Organismus aller Lebensverhältnisse sich
allmählig in ein mechanisches Rechenexempel aufge¬
löst hat, und der gemeine Geldwucher selbst in der
Politik, dem Brennpunkt des thätigen Lebens, herr¬
schend geworden, so darf man sich kaum wundern,
daß auch das sinnige, poetische Leben jenem Wucher¬
geist dienstbar wird. Gleichwie die holländische Com¬
pagnie das uralte mythische Land Ostindien in Be¬
sitz genommen, um von dort aus, statt des alten
Käse- und Spitzenhandels, seine Gewürzkrämerei zu
treiben, so hat eine andre Compagnie den alten deut¬
schen Dichterwald an sich gebracht, sofort niederge¬
schlagen und eine ungeheure Fabrik daraus zusam¬
mengezimmert. Wie nun in einer Tabaksfabrik die
Herren cassiren, während die Arbeiter säen, pflan¬
zen, schneiden, baizen, trocknen und Packete füllen,
und das Publikum Millionen leichte und leere Meer¬
schaumköpfe hinhält, um sie zu stopfen und mit Ge¬

ner wie im Bauche. So ſteht das geduldige Vieh
angekettet, vor ihm ein friſcher Heuberg von der
Leipziger Meſſe, hinter ihm ein Miſt- und Makula¬
turberg, und es frißt und widerkaͤuet in einem fort.

Armes, mißbrauchtes Publikum, und dennoch biſt
du weniger zu bedauern, als die leibeignen Poeten,
denen in einem ſo verarmten Zeitalter auch das zarte
Geſchlecht der Weiber bei der rohen Arbeit beiſtehn
muß, zur thieriſchen Stumpfheit oder zur Ohnmacht,
oder zur Verruͤcktheit abgeſchwaͤcht von dem heißen
Sonnenſtich des ſchattenlos herrſchenden Phoͤbus. Da
der lebendige Organismus aller Lebensverhaͤltniſſe ſich
allmaͤhlig in ein mechaniſches Rechenexempel aufge¬
loͤſt hat, und der gemeine Geldwucher ſelbſt in der
Politik, dem Brennpunkt des thaͤtigen Lebens, herr¬
ſchend geworden, ſo darf man ſich kaum wundern,
daß auch das ſinnige, poetiſche Leben jenem Wucher¬
geiſt dienſtbar wird. Gleichwie die hollaͤndiſche Com¬
pagnie das uralte mythiſche Land Oſtindien in Be¬
ſitz genommen, um von dort aus, ſtatt des alten
Kaͤſe- und Spitzenhandels, ſeine Gewuͤrzkraͤmerei zu
treiben, ſo hat eine andre Compagnie den alten deut¬
ſchen Dichterwald an ſich gebracht, ſofort niederge¬
ſchlagen und eine ungeheure Fabrik daraus zuſam¬
mengezimmert. Wie nun in einer Tabaksfabrik die
Herren caſſiren, waͤhrend die Arbeiter ſaͤen, pflan¬
zen, ſchneiden, baizen, trocknen und Packete fuͤllen,
und das Publikum Millionen leichte und leere Meer¬
ſchaumkoͤpfe hinhaͤlt, um ſie zu ſtopfen und mit Ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0298" n="288"/>
ner wie im Bauche. So &#x017F;teht das geduldige Vieh<lb/>
angekettet, vor ihm ein fri&#x017F;cher Heuberg von der<lb/>
Leipziger Me&#x017F;&#x017F;e, hinter ihm ein Mi&#x017F;t- und Makula¬<lb/>
turberg, und es frißt und widerka&#x0364;uet in einem fort.</p><lb/>
        <p>Armes, mißbrauchtes Publikum, und dennoch bi&#x017F;t<lb/>
du weniger zu bedauern, als die leibeignen Poeten,<lb/>
denen in einem &#x017F;o verarmten Zeitalter auch das zarte<lb/>
Ge&#x017F;chlecht der Weiber bei der rohen Arbeit bei&#x017F;tehn<lb/>
muß, zur thieri&#x017F;chen Stumpfheit oder zur Ohnmacht,<lb/>
oder zur Verru&#x0364;cktheit abge&#x017F;chwa&#x0364;cht von dem heißen<lb/>
Sonnen&#x017F;tich des &#x017F;chattenlos herr&#x017F;chenden Pho&#x0364;bus. Da<lb/>
der lebendige Organismus aller Lebensverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
allma&#x0364;hlig in ein mechani&#x017F;ches Rechenexempel aufge¬<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;t hat, und der gemeine Geldwucher &#x017F;elb&#x017F;t in der<lb/>
Politik, dem Brennpunkt des tha&#x0364;tigen Lebens, herr¬<lb/>
&#x017F;chend geworden, &#x017F;o darf man &#x017F;ich kaum wundern,<lb/>
daß auch das &#x017F;innige, poeti&#x017F;che Leben jenem Wucher¬<lb/>
gei&#x017F;t dien&#x017F;tbar wird. Gleichwie die holla&#x0364;ndi&#x017F;che Com¬<lb/>
pagnie das uralte mythi&#x017F;che Land O&#x017F;tindien in Be¬<lb/>
&#x017F;itz genommen, um von dort aus, &#x017F;tatt des alten<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;e- und Spitzenhandels, &#x017F;eine Gewu&#x0364;rzkra&#x0364;merei zu<lb/>
treiben, &#x017F;o hat eine andre Compagnie den alten deut¬<lb/>
&#x017F;chen Dichterwald an &#x017F;ich gebracht, &#x017F;ofort niederge¬<lb/>
&#x017F;chlagen und eine ungeheure Fabrik daraus zu&#x017F;am¬<lb/>
mengezimmert. Wie nun in einer Tabaksfabrik die<lb/>
Herren ca&#x017F;&#x017F;iren, wa&#x0364;hrend die Arbeiter &#x017F;a&#x0364;en, pflan¬<lb/>
zen, &#x017F;chneiden, baizen, trocknen und Packete fu&#x0364;llen,<lb/>
und das Publikum Millionen leichte und leere Meer¬<lb/>
&#x017F;chaumko&#x0364;pfe hinha&#x0364;lt, um &#x017F;ie zu &#x017F;topfen und mit Ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0298] ner wie im Bauche. So ſteht das geduldige Vieh angekettet, vor ihm ein friſcher Heuberg von der Leipziger Meſſe, hinter ihm ein Miſt- und Makula¬ turberg, und es frißt und widerkaͤuet in einem fort. Armes, mißbrauchtes Publikum, und dennoch biſt du weniger zu bedauern, als die leibeignen Poeten, denen in einem ſo verarmten Zeitalter auch das zarte Geſchlecht der Weiber bei der rohen Arbeit beiſtehn muß, zur thieriſchen Stumpfheit oder zur Ohnmacht, oder zur Verruͤcktheit abgeſchwaͤcht von dem heißen Sonnenſtich des ſchattenlos herrſchenden Phoͤbus. Da der lebendige Organismus aller Lebensverhaͤltniſſe ſich allmaͤhlig in ein mechaniſches Rechenexempel aufge¬ loͤſt hat, und der gemeine Geldwucher ſelbſt in der Politik, dem Brennpunkt des thaͤtigen Lebens, herr¬ ſchend geworden, ſo darf man ſich kaum wundern, daß auch das ſinnige, poetiſche Leben jenem Wucher¬ geiſt dienſtbar wird. Gleichwie die hollaͤndiſche Com¬ pagnie das uralte mythiſche Land Oſtindien in Be¬ ſitz genommen, um von dort aus, ſtatt des alten Kaͤſe- und Spitzenhandels, ſeine Gewuͤrzkraͤmerei zu treiben, ſo hat eine andre Compagnie den alten deut¬ ſchen Dichterwald an ſich gebracht, ſofort niederge¬ ſchlagen und eine ungeheure Fabrik daraus zuſam¬ mengezimmert. Wie nun in einer Tabaksfabrik die Herren caſſiren, waͤhrend die Arbeiter ſaͤen, pflan¬ zen, ſchneiden, baizen, trocknen und Packete fuͤllen, und das Publikum Millionen leichte und leere Meer¬ ſchaumkoͤpfe hinhaͤlt, um ſie zu ſtopfen und mit Ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/298
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/298>, abgerufen am 17.05.2024.