gen in andern Personificationen. Sie sind unter den Romanen, was die Lehrgedichte unter den Liedern. Daß sie in der neuern Zeit überhand nehmen, scheint denselben Grund zu haben, aus welchen die histori¬ schen Romane oder die romanisirten Historien in Wal¬ ter Scotts Geschmack so sehr um sich greifen. Man hat sich ein wenig am Thema der Liebe erschöpft, man denkt an ernstere Dinge, die Form des Romans bietet sich aber auch dafür als sehr annehmlich dar. Die philosophischen Romane von Bauterweck, Fries und andern, meist Kantianern, leiden an einem ge¬ wissen Etwas Mangel, das ich nicht deutlicher als mit der attischen Grazie und mit den Namen Wie¬ land und Lucian bezeichnen mag. Die theologischen Romame, z. B. Wahl und Führung, machen mit der theologischen Polemik wahrlich noch weniger Glück, als jene mit der philosophischen, und nur wenn sie, wie der famöse Sebaldus Nothanker, zugleich ein psy¬ chologisches und historisches Interesse gewähren, mö¬ gen wir sie mit Vergnügen lesen. Die politischen Romane sind etwas, das der wahren Politik und dem wahren Roman widerstrebt, denn entweder geht die Politik im Ehebett, oder die Liebe auf der Tribune unter. Die pädagogischen Romane sind interessant, wenn sie psychologisch sind. Unstreitig aber sind die ästhetischen Romane die passendsten, theils weil es fast immer nur wirkliche Dichter sind, die in dieser Form dichten, theils weil der Gegenstand, sey es nun die Kunst als solche, oder der Künstler und sein Leben
gen in andern Perſonificationen. Sie ſind unter den Romanen, was die Lehrgedichte unter den Liedern. Daß ſie in der neuern Zeit uͤberhand nehmen, ſcheint denſelben Grund zu haben, aus welchen die hiſtori¬ ſchen Romane oder die romaniſirten Hiſtorien in Wal¬ ter Scotts Geſchmack ſo ſehr um ſich greifen. Man hat ſich ein wenig am Thema der Liebe erſchoͤpft, man denkt an ernſtere Dinge, die Form des Romans bietet ſich aber auch dafuͤr als ſehr annehmlich dar. Die philoſophiſchen Romane von Bauterweck, Fries und andern, meiſt Kantianern, leiden an einem ge¬ wiſſen Etwas Mangel, das ich nicht deutlicher als mit der attiſchen Grazie und mit den Namen Wie¬ land und Lucian bezeichnen mag. Die theologiſchen Romame, z. B. Wahl und Fuͤhrung, machen mit der theologiſchen Polemik wahrlich noch weniger Gluͤck, als jene mit der philoſophiſchen, und nur wenn ſie, wie der famoͤſe Sebaldus Nothanker, zugleich ein pſy¬ chologiſches und hiſtoriſches Intereſſe gewaͤhren, moͤ¬ gen wir ſie mit Vergnuͤgen leſen. Die politiſchen Romane ſind etwas, das der wahren Politik und dem wahren Roman widerſtrebt, denn entweder geht die Politik im Ehebett, oder die Liebe auf der Tribune unter. Die paͤdagogiſchen Romane ſind intereſſant, wenn ſie pſychologiſch ſind. Unſtreitig aber ſind die aͤſthetiſchen Romane die paſſendſten, theils weil es faſt immer nur wirkliche Dichter ſind, die in dieſer Form dichten, theils weil der Gegenſtand, ſey es nun die Kunſt als ſolche, oder der Kuͤnſtler und ſein Leben
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0295"n="285"/>
gen in andern Perſonificationen. Sie ſind unter den<lb/>
Romanen, was die Lehrgedichte unter den Liedern.<lb/>
Daß ſie in der neuern Zeit uͤberhand nehmen, ſcheint<lb/>
denſelben Grund zu haben, aus welchen die hiſtori¬<lb/>ſchen Romane oder die romaniſirten Hiſtorien in Wal¬<lb/>
ter Scotts Geſchmack ſo ſehr um ſich greifen. Man<lb/>
hat ſich ein wenig am Thema der Liebe erſchoͤpft,<lb/>
man denkt an ernſtere Dinge, die Form des Romans<lb/>
bietet ſich aber auch dafuͤr als ſehr annehmlich dar.<lb/>
Die philoſophiſchen Romane von Bauterweck, Fries<lb/>
und andern, meiſt Kantianern, leiden an einem ge¬<lb/>
wiſſen Etwas Mangel, das ich nicht deutlicher als<lb/>
mit der attiſchen Grazie und mit den Namen Wie¬<lb/>
land und Lucian bezeichnen mag. Die theologiſchen<lb/>
Romame, z. B. Wahl und Fuͤhrung, machen mit der<lb/>
theologiſchen Polemik wahrlich noch weniger Gluͤck,<lb/>
als jene mit der philoſophiſchen, und nur wenn ſie,<lb/>
wie der famoͤſe Sebaldus Nothanker, zugleich ein pſy¬<lb/>
chologiſches und hiſtoriſches Intereſſe gewaͤhren, moͤ¬<lb/>
gen wir ſie mit Vergnuͤgen leſen. Die politiſchen<lb/>
Romane ſind etwas, das der wahren Politik und dem<lb/>
wahren Roman widerſtrebt, denn entweder geht die<lb/>
Politik im Ehebett, oder die Liebe auf der Tribune<lb/>
unter. Die paͤdagogiſchen Romane ſind intereſſant,<lb/>
wenn ſie pſychologiſch ſind. Unſtreitig aber ſind die<lb/>
aͤſthetiſchen Romane die paſſendſten, theils weil es faſt<lb/>
immer nur wirkliche Dichter ſind, die in dieſer Form<lb/>
dichten, theils weil der Gegenſtand, ſey es nun die<lb/>
Kunſt als ſolche, oder der Kuͤnſtler und ſein Leben<lb/></p></div></body></text></TEI>
[285/0295]
gen in andern Perſonificationen. Sie ſind unter den
Romanen, was die Lehrgedichte unter den Liedern.
Daß ſie in der neuern Zeit uͤberhand nehmen, ſcheint
denſelben Grund zu haben, aus welchen die hiſtori¬
ſchen Romane oder die romaniſirten Hiſtorien in Wal¬
ter Scotts Geſchmack ſo ſehr um ſich greifen. Man
hat ſich ein wenig am Thema der Liebe erſchoͤpft,
man denkt an ernſtere Dinge, die Form des Romans
bietet ſich aber auch dafuͤr als ſehr annehmlich dar.
Die philoſophiſchen Romane von Bauterweck, Fries
und andern, meiſt Kantianern, leiden an einem ge¬
wiſſen Etwas Mangel, das ich nicht deutlicher als
mit der attiſchen Grazie und mit den Namen Wie¬
land und Lucian bezeichnen mag. Die theologiſchen
Romame, z. B. Wahl und Fuͤhrung, machen mit der
theologiſchen Polemik wahrlich noch weniger Gluͤck,
als jene mit der philoſophiſchen, und nur wenn ſie,
wie der famoͤſe Sebaldus Nothanker, zugleich ein pſy¬
chologiſches und hiſtoriſches Intereſſe gewaͤhren, moͤ¬
gen wir ſie mit Vergnuͤgen leſen. Die politiſchen
Romane ſind etwas, das der wahren Politik und dem
wahren Roman widerſtrebt, denn entweder geht die
Politik im Ehebett, oder die Liebe auf der Tribune
unter. Die paͤdagogiſchen Romane ſind intereſſant,
wenn ſie pſychologiſch ſind. Unſtreitig aber ſind die
aͤſthetiſchen Romane die paſſendſten, theils weil es faſt
immer nur wirkliche Dichter ſind, die in dieſer Form
dichten, theils weil der Gegenſtand, ſey es nun die
Kunſt als ſolche, oder der Kuͤnſtler und ſein Leben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/295>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.