Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

der Roman ins Überschwengliche und fällt an den
äußersten Gränzen der poetischen Darstellung unpoeti¬
scher Gegenstände entweder ins Wasser des Lehrge¬
dichts, oder kehrt aus den luftigen Räumen der Phi¬
losophie auf den festen Boden der Wirklichkeit zu¬
rück, und hier findet er einen eben so freien und si¬
chern, als unermeßlichen Spielraum in der Geschichte.
Die Geschichte bereitet dem Dichter die Ideen und
Begriffe der Philosophie schon auf eine poetische Weise
zu. Sie verkörpert ihm die Philosophie, und wenn
die Philophie im Grunde genommen nichts weiter
ist, als die Abstraction von den in Natur und Ge¬
schichte gegebnen Thatsachen, so thut die Poesie sehr
wohl daran, ihren Gegenstand aus der ersten Hand
zu nehmen.

Wir wollen diese Hauptgattungen unsrer Ro¬
mane nun nach der Reihe näher betrachten. Zuerst
den eigentlichen Liebesroman, den lyrischen. Er
ist der älteste, und hängt sowohl mit den lyrischen
Anfängen der neuen deutschen Poesie überhaupt, als
auch mit den französisch-italienischen Mustern zusam¬
men denen damals noch die deutschen Dichter folg¬
ten. Selbst Wieland und Göthe sind vom Einfluß
des Boccaccio, Voltaire und Rousseau noch nicht frei,
und der ganze Geschmack an Liebesromanen läßt sich
auf einen noch ältern Ursprung im Mittelalter zurück¬
führen. Der Tristan ist die heilige, reine Quelle des
gewaltigen, nachher so trüb und breit im Sande ver¬
laufenen Stromes.

der Roman ins Überſchwengliche und faͤllt an den
aͤußerſten Graͤnzen der poetiſchen Darſtellung unpoeti¬
ſcher Gegenſtaͤnde entweder ins Waſſer des Lehrge¬
dichts, oder kehrt aus den luftigen Raͤumen der Phi¬
loſophie auf den feſten Boden der Wirklichkeit zu¬
ruͤck, und hier findet er einen eben ſo freien und ſi¬
chern, als unermeßlichen Spielraum in der Geſchichte.
Die Geſchichte bereitet dem Dichter die Ideen und
Begriffe der Philoſophie ſchon auf eine poetiſche Weiſe
zu. Sie verkoͤrpert ihm die Philoſophie, und wenn
die Philophie im Grunde genommen nichts weiter
iſt, als die Abſtraction von den in Natur und Ge¬
ſchichte gegebnen Thatſachen, ſo thut die Poeſie ſehr
wohl daran, ihren Gegenſtand aus der erſten Hand
zu nehmen.

Wir wollen dieſe Hauptgattungen unſrer Ro¬
mane nun nach der Reihe naͤher betrachten. Zuerſt
den eigentlichen Liebesroman, den lyriſchen. Er
iſt der aͤlteſte, und haͤngt ſowohl mit den lyriſchen
Anfaͤngen der neuen deutſchen Poeſie uͤberhaupt, als
auch mit den franzoͤſiſch-italieniſchen Muſtern zuſam¬
men denen damals noch die deutſchen Dichter folg¬
ten. Selbſt Wieland und Goͤthe ſind vom Einfluß
des Boccaccio, Voltaire und Rouſſeau noch nicht frei,
und der ganze Geſchmack an Liebesromanen laͤßt ſich
auf einen noch aͤltern Urſprung im Mittelalter zuruͤck¬
fuͤhren. Der Triſtan iſt die heilige, reine Quelle des
gewaltigen, nachher ſo truͤb und breit im Sande ver¬
laufenen Stromes.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0284" n="274"/>
der Roman ins Über&#x017F;chwengliche und fa&#x0364;llt an den<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;ten Gra&#x0364;nzen der poeti&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung unpoeti¬<lb/>
&#x017F;cher Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde entweder ins Wa&#x017F;&#x017F;er des Lehrge¬<lb/>
dichts, oder kehrt aus den luftigen Ra&#x0364;umen der Phi¬<lb/>
lo&#x017F;ophie auf den fe&#x017F;ten Boden der Wirklichkeit zu¬<lb/>
ru&#x0364;ck, und hier findet er einen eben &#x017F;o freien und &#x017F;<lb/>
chern, als unermeßlichen Spielraum in der Ge&#x017F;chichte.<lb/>
Die Ge&#x017F;chichte bereitet dem Dichter die Ideen und<lb/>
Begriffe der Philo&#x017F;ophie &#x017F;chon auf eine poeti&#x017F;che Wei&#x017F;e<lb/>
zu. Sie verko&#x0364;rpert ihm die Philo&#x017F;ophie, und wenn<lb/>
die Philophie im Grunde genommen nichts weiter<lb/>
i&#x017F;t, als die Ab&#x017F;traction von den in Natur und Ge¬<lb/>
&#x017F;chichte gegebnen That&#x017F;achen, &#x017F;o thut die Poe&#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
wohl daran, ihren Gegen&#x017F;tand aus der er&#x017F;ten Hand<lb/>
zu nehmen.</p><lb/>
        <p>Wir wollen die&#x017F;e Hauptgattungen un&#x017F;rer Ro¬<lb/>
mane nun nach der Reihe na&#x0364;her betrachten. Zuer&#x017F;t<lb/>
den eigentlichen <hi rendition="#g">Liebesroman</hi>, den lyri&#x017F;chen. Er<lb/>
i&#x017F;t der a&#x0364;lte&#x017F;te, und ha&#x0364;ngt &#x017F;owohl mit den lyri&#x017F;chen<lb/>
Anfa&#x0364;ngen der neuen deut&#x017F;chen Poe&#x017F;ie u&#x0364;berhaupt, als<lb/>
auch mit den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch-italieni&#x017F;chen Mu&#x017F;tern zu&#x017F;am¬<lb/>
men denen damals noch die deut&#x017F;chen Dichter folg¬<lb/>
ten. Selb&#x017F;t Wieland und Go&#x0364;the &#x017F;ind vom Einfluß<lb/>
des Boccaccio, Voltaire und Rou&#x017F;&#x017F;eau noch nicht frei,<lb/>
und der ganze Ge&#x017F;chmack an Liebesromanen la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
auf einen noch a&#x0364;ltern Ur&#x017F;prung im Mittelalter zuru&#x0364;ck¬<lb/>
fu&#x0364;hren. Der Tri&#x017F;tan i&#x017F;t die heilige, reine Quelle des<lb/>
gewaltigen, nachher &#x017F;o tru&#x0364;b und breit im Sande ver¬<lb/>
laufenen Stromes.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0284] der Roman ins Überſchwengliche und faͤllt an den aͤußerſten Graͤnzen der poetiſchen Darſtellung unpoeti¬ ſcher Gegenſtaͤnde entweder ins Waſſer des Lehrge¬ dichts, oder kehrt aus den luftigen Raͤumen der Phi¬ loſophie auf den feſten Boden der Wirklichkeit zu¬ ruͤck, und hier findet er einen eben ſo freien und ſi¬ chern, als unermeßlichen Spielraum in der Geſchichte. Die Geſchichte bereitet dem Dichter die Ideen und Begriffe der Philoſophie ſchon auf eine poetiſche Weiſe zu. Sie verkoͤrpert ihm die Philoſophie, und wenn die Philophie im Grunde genommen nichts weiter iſt, als die Abſtraction von den in Natur und Ge¬ ſchichte gegebnen Thatſachen, ſo thut die Poeſie ſehr wohl daran, ihren Gegenſtand aus der erſten Hand zu nehmen. Wir wollen dieſe Hauptgattungen unſrer Ro¬ mane nun nach der Reihe naͤher betrachten. Zuerſt den eigentlichen Liebesroman, den lyriſchen. Er iſt der aͤlteſte, und haͤngt ſowohl mit den lyriſchen Anfaͤngen der neuen deutſchen Poeſie uͤberhaupt, als auch mit den franzoͤſiſch-italieniſchen Muſtern zuſam¬ men denen damals noch die deutſchen Dichter folg¬ ten. Selbſt Wieland und Goͤthe ſind vom Einfluß des Boccaccio, Voltaire und Rouſſeau noch nicht frei, und der ganze Geſchmack an Liebesromanen laͤßt ſich auf einen noch aͤltern Urſprung im Mittelalter zuruͤck¬ fuͤhren. Der Triſtan iſt die heilige, reine Quelle des gewaltigen, nachher ſo truͤb und breit im Sande ver¬ laufenen Stromes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/284
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/284>, abgerufen am 18.05.2024.