wundern, diese Hektor's und Achille, diese Roland's und Tancred's wenn sie sähen, wie in dem "tinten¬ klexenden Seculum" die Mäuse in ihren Helmen ni¬ sten. Und die alten Dichter selbst, was würden sie zu ihren modernen Nebenbuhlern sagen? Sie würden glauben müssen, mit ihnen sey alle Poesie von der Erde verschwunden, wenn ihnen diese gute Erde nicht noch immer von Zeit zu Zeit einen Shakespeare oder Schiller nach Elysium nachschickte. Wenn es viel¬ leicht nur lächerlich ist, nach einer Ilias, nach einem Orlando Furioso noch hundert und aber hundert Co¬ pien zuzuschneiden, so ist es dagegen völlig abge¬ schmackt, ja verderblich, willkürlich die Formen der Alteu auf moderne, unpassende Gegenstände anzuwen¬ den, oder gar die verschiedensten Formen in einen bunten Schleim durcheinander zu kneten, wie Ernst Schulze in seiner Cecilie.
Suchen wir ein echtes, vollkommenes, unsrer Zeit ganz eigenthümliches Epos, so werden wir es wohl nur im Romane finden. In frühern Zeiten erschien der Roman so zurückgedrängt und krüppel¬ haft, als es in der unsern das Heldengedicht ist. Der ganze Unterschied zwischen Roman und Heldengedicht ist derjenige der Zeiten und ihres Charakters. Die Helden und Schicksale der Alten ließen sich besingen, die unsrigen lassen sich nur noch beschreiben. Unstrei¬ tig übt unser alles umfassender, alles durchdringen¬ der Weltverstand den größten Einfluß, wie auf alle Erscheinungen des neuern Culturzustandes, so auch
wundern, dieſe Hektor's und Achille, dieſe Roland's und Tancred's wenn ſie ſaͤhen, wie in dem »tinten¬ klexenden Seculum« die Maͤuſe in ihren Helmen ni¬ ſten. Und die alten Dichter ſelbſt, was wuͤrden ſie zu ihren modernen Nebenbuhlern ſagen? Sie wuͤrden glauben muͤſſen, mit ihnen ſey alle Poeſie von der Erde verſchwunden, wenn ihnen dieſe gute Erde nicht noch immer von Zeit zu Zeit einen Shakeſpeare oder Schiller nach Elyſium nachſchickte. Wenn es viel¬ leicht nur laͤcherlich iſt, nach einer Ilias, nach einem Orlando Furioſo noch hundert und aber hundert Co¬ pien zuzuſchneiden, ſo iſt es dagegen voͤllig abge¬ ſchmackt, ja verderblich, willkuͤrlich die Formen der Alteu auf moderne, unpaſſende Gegenſtaͤnde anzuwen¬ den, oder gar die verſchiedenſten Formen in einen bunten Schleim durcheinander zu kneten, wie Ernſt Schulze in ſeiner Cecilie.
Suchen wir ein echtes, vollkommenes, unſrer Zeit ganz eigenthuͤmliches Epos, ſo werden wir es wohl nur im Romane finden. In fruͤhern Zeiten erſchien der Roman ſo zuruͤckgedraͤngt und kruͤppel¬ haft, als es in der unſern das Heldengedicht iſt. Der ganze Unterſchied zwiſchen Roman und Heldengedicht iſt derjenige der Zeiten und ihres Charakters. Die Helden und Schickſale der Alten ließen ſich beſingen, die unſrigen laſſen ſich nur noch beſchreiben. Unſtrei¬ tig uͤbt unſer alles umfaſſender, alles durchdringen¬ der Weltverſtand den groͤßten Einfluß, wie auf alle Erſcheinungen des neuern Culturzuſtandes, ſo auch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0280"n="270"/>
wundern, dieſe Hektor's und Achille, dieſe Roland's<lb/>
und Tancred's wenn ſie ſaͤhen, wie in dem »tinten¬<lb/>
klexenden Seculum« die Maͤuſe in ihren Helmen ni¬<lb/>ſten. Und die alten Dichter ſelbſt, was wuͤrden ſie<lb/>
zu ihren modernen Nebenbuhlern ſagen? Sie wuͤrden<lb/>
glauben muͤſſen, mit ihnen ſey alle Poeſie von der<lb/>
Erde verſchwunden, wenn ihnen dieſe gute Erde nicht<lb/>
noch immer von Zeit zu Zeit einen Shakeſpeare oder<lb/>
Schiller nach Elyſium nachſchickte. Wenn es viel¬<lb/>
leicht nur laͤcherlich iſt, nach einer Ilias, nach einem<lb/>
Orlando Furioſo noch hundert und aber hundert Co¬<lb/>
pien zuzuſchneiden, ſo iſt es dagegen voͤllig abge¬<lb/>ſchmackt, ja verderblich, willkuͤrlich die Formen der<lb/>
Alteu auf moderne, unpaſſende Gegenſtaͤnde anzuwen¬<lb/>
den, oder gar die verſchiedenſten Formen in einen<lb/>
bunten Schleim durcheinander zu kneten, wie Ernſt<lb/>
Schulze in ſeiner Cecilie.</p><lb/><p>Suchen wir ein echtes, vollkommenes, unſrer<lb/>
Zeit ganz eigenthuͤmliches Epos, ſo werden wir es<lb/>
wohl nur im <hirendition="#g">Romane</hi> finden. In fruͤhern Zeiten<lb/>
erſchien der Roman ſo zuruͤckgedraͤngt und kruͤppel¬<lb/>
haft, als es in der unſern das Heldengedicht iſt. Der<lb/>
ganze Unterſchied zwiſchen Roman und Heldengedicht<lb/>
iſt derjenige der Zeiten und ihres Charakters. Die<lb/>
Helden und Schickſale der Alten ließen ſich beſingen,<lb/>
die unſrigen laſſen ſich nur noch beſchreiben. Unſtrei¬<lb/>
tig uͤbt unſer alles umfaſſender, alles durchdringen¬<lb/>
der Weltverſtand den groͤßten Einfluß, wie auf alle<lb/>
Erſcheinungen des neuern Culturzuſtandes, ſo auch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[270/0280]
wundern, dieſe Hektor's und Achille, dieſe Roland's
und Tancred's wenn ſie ſaͤhen, wie in dem »tinten¬
klexenden Seculum« die Maͤuſe in ihren Helmen ni¬
ſten. Und die alten Dichter ſelbſt, was wuͤrden ſie
zu ihren modernen Nebenbuhlern ſagen? Sie wuͤrden
glauben muͤſſen, mit ihnen ſey alle Poeſie von der
Erde verſchwunden, wenn ihnen dieſe gute Erde nicht
noch immer von Zeit zu Zeit einen Shakeſpeare oder
Schiller nach Elyſium nachſchickte. Wenn es viel¬
leicht nur laͤcherlich iſt, nach einer Ilias, nach einem
Orlando Furioſo noch hundert und aber hundert Co¬
pien zuzuſchneiden, ſo iſt es dagegen voͤllig abge¬
ſchmackt, ja verderblich, willkuͤrlich die Formen der
Alteu auf moderne, unpaſſende Gegenſtaͤnde anzuwen¬
den, oder gar die verſchiedenſten Formen in einen
bunten Schleim durcheinander zu kneten, wie Ernſt
Schulze in ſeiner Cecilie.
Suchen wir ein echtes, vollkommenes, unſrer
Zeit ganz eigenthuͤmliches Epos, ſo werden wir es
wohl nur im Romane finden. In fruͤhern Zeiten
erſchien der Roman ſo zuruͤckgedraͤngt und kruͤppel¬
haft, als es in der unſern das Heldengedicht iſt. Der
ganze Unterſchied zwiſchen Roman und Heldengedicht
iſt derjenige der Zeiten und ihres Charakters. Die
Helden und Schickſale der Alten ließen ſich beſingen,
die unſrigen laſſen ſich nur noch beſchreiben. Unſtrei¬
tig uͤbt unſer alles umfaſſender, alles durchdringen¬
der Weltverſtand den groͤßten Einfluß, wie auf alle
Erſcheinungen des neuern Culturzuſtandes, ſo auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/280>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.