Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

gerischen, die melancholische die sentimentalen, sehn¬
süchtigen, klagenden, die phlegmatische die zufriednen,
idyllischen Lieder hervor. Der Gegenstand der erstern
ist vorzüglich Liebe, Lust und Wein, der zweiten
Vaterland, Ehre, Freiheit, Krieg, der dritten die
klagende Liebe, Tugend, Religion, der letzten die
Landschaft, das Stillleben, die Familie. Der Form
nach entspricht der ersten vorzüglich das gesellige
Lied, der zweiten die Ode und Dithyrambe, der drit¬
ten die Elegie und der Hymnus, der vierten die poe¬
tische Erzählung, die mahlerische Schilderung.

Die sanguinischen Lieder der Lust und des
frohen Genusses sind ausserordentlich zahlreich, aber
sie fallen gleich den Lustspielen allzuoft ins Süßliche,
Sentimentale, oder ins Gemeine, wenn ich so sa¬
gen darf, Gefräßige, oder ins Spielende bis zur
Albernheit. Der eine Dichter, besonders aus der
Schule Gleim's, Mathisson's, Tiedge's etc. erinnert
sich mitten in der Lust an irgend eine langweilige
Tugend, die ihn schulmeisterlich zur Mäßigung nö¬
thigt, oder citirt den Anakreon und Horaz und ko¬
kettirt mit einer in den Armen der Liebe oder beim
Weinglas sehr pedantischen Classicität. Der andre,
besonders aus der Schule von Voß, Bürger etc. will
den Volkston halten, und lobpreist die derbe Haus¬
mannskost. Ein dritter endlich, besonders aus der
Schule von Göthe, will zart seyn und raffinirt und
moralisch dazu, und tändelt nur wie ein Castrat.
Doch besitzen wir sehr vortreffliche einzelne Lieder

geriſchen, die melancholiſche die ſentimentalen, ſehn¬
ſuͤchtigen, klagenden, die phlegmatiſche die zufriednen,
idylliſchen Lieder hervor. Der Gegenſtand der erſtern
iſt vorzuͤglich Liebe, Luſt und Wein, der zweiten
Vaterland, Ehre, Freiheit, Krieg, der dritten die
klagende Liebe, Tugend, Religion, der letzten die
Landſchaft, das Stillleben, die Familie. Der Form
nach entſpricht der erſten vorzuͤglich das geſellige
Lied, der zweiten die Ode und Dithyrambe, der drit¬
ten die Elegie und der Hymnus, der vierten die poe¬
tiſche Erzaͤhlung, die mahleriſche Schilderung.

Die ſanguiniſchen Lieder der Luſt und des
frohen Genuſſes ſind auſſerordentlich zahlreich, aber
ſie fallen gleich den Luſtſpielen allzuoft ins Suͤßliche,
Sentimentale, oder ins Gemeine, wenn ich ſo ſa¬
gen darf, Gefraͤßige, oder ins Spielende bis zur
Albernheit. Der eine Dichter, beſonders aus der
Schule Gleim's, Mathiſſon's, Tiedge's ꝛc. erinnert
ſich mitten in der Luſt an irgend eine langweilige
Tugend, die ihn ſchulmeiſterlich zur Maͤßigung noͤ¬
thigt, oder citirt den Anakreon und Horaz und ko¬
kettirt mit einer in den Armen der Liebe oder beim
Weinglas ſehr pedantiſchen Claſſicitaͤt. Der andre,
beſonders aus der Schule von Voß, Buͤrger ꝛc. will
den Volkston halten, und lobpreist die derbe Haus¬
mannskoſt. Ein dritter endlich, beſonders aus der
Schule von Goͤthe, will zart ſeyn und raffinirt und
moraliſch dazu, und taͤndelt nur wie ein Caſtrat.
Doch beſitzen wir ſehr vortreffliche einzelne Lieder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="250"/>
geri&#x017F;chen, die melancholi&#x017F;che die &#x017F;entimentalen, &#x017F;ehn¬<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen, klagenden, die phlegmati&#x017F;che die zufriednen,<lb/>
idylli&#x017F;chen Lieder hervor. Der Gegen&#x017F;tand der er&#x017F;tern<lb/>
i&#x017F;t vorzu&#x0364;glich Liebe, Lu&#x017F;t und Wein, der zweiten<lb/>
Vaterland, Ehre, Freiheit, Krieg, der dritten die<lb/>
klagende Liebe, Tugend, Religion, der letzten die<lb/>
Land&#x017F;chaft, das Stillleben, die Familie. Der Form<lb/>
nach ent&#x017F;pricht der er&#x017F;ten vorzu&#x0364;glich das ge&#x017F;ellige<lb/>
Lied, der zweiten die Ode und Dithyrambe, der drit¬<lb/>
ten die Elegie und der Hymnus, der vierten die poe¬<lb/>
ti&#x017F;che Erza&#x0364;hlung, die mahleri&#x017F;che Schilderung.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">&#x017F;anguini&#x017F;chen</hi> Lieder der Lu&#x017F;t und des<lb/>
frohen Genu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ind au&#x017F;&#x017F;erordentlich zahlreich, aber<lb/>
&#x017F;ie fallen gleich den Lu&#x017F;t&#x017F;pielen allzuoft ins Su&#x0364;ßliche,<lb/>
Sentimentale, oder ins Gemeine, wenn ich &#x017F;o &#x017F;<lb/>
gen darf, Gefra&#x0364;ßige, oder ins Spielende bis zur<lb/>
Albernheit. Der eine Dichter, be&#x017F;onders aus der<lb/>
Schule Gleim's, Mathi&#x017F;&#x017F;on's, Tiedge's &#xA75B;c. erinnert<lb/>
&#x017F;ich mitten in der Lu&#x017F;t an irgend eine langweilige<lb/>
Tugend, die ihn &#x017F;chulmei&#x017F;terlich zur Ma&#x0364;ßigung no&#x0364;¬<lb/>
thigt, oder citirt den Anakreon und Horaz und ko¬<lb/>
kettirt mit einer in den Armen der Liebe oder beim<lb/>
Weinglas &#x017F;ehr pedanti&#x017F;chen Cla&#x017F;&#x017F;icita&#x0364;t. Der andre,<lb/>
be&#x017F;onders aus der Schule von Voß, Bu&#x0364;rger &#xA75B;c. will<lb/>
den Volkston halten, und lobpreist die derbe Haus¬<lb/>
mannsko&#x017F;t. Ein dritter endlich, be&#x017F;onders aus der<lb/>
Schule von Go&#x0364;the, will zart &#x017F;eyn und raffinirt und<lb/>
morali&#x017F;ch dazu, und ta&#x0364;ndelt nur wie ein Ca&#x017F;trat.<lb/>
Doch be&#x017F;itzen wir &#x017F;ehr vortreffliche einzelne Lieder<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0260] geriſchen, die melancholiſche die ſentimentalen, ſehn¬ ſuͤchtigen, klagenden, die phlegmatiſche die zufriednen, idylliſchen Lieder hervor. Der Gegenſtand der erſtern iſt vorzuͤglich Liebe, Luſt und Wein, der zweiten Vaterland, Ehre, Freiheit, Krieg, der dritten die klagende Liebe, Tugend, Religion, der letzten die Landſchaft, das Stillleben, die Familie. Der Form nach entſpricht der erſten vorzuͤglich das geſellige Lied, der zweiten die Ode und Dithyrambe, der drit¬ ten die Elegie und der Hymnus, der vierten die poe¬ tiſche Erzaͤhlung, die mahleriſche Schilderung. Die ſanguiniſchen Lieder der Luſt und des frohen Genuſſes ſind auſſerordentlich zahlreich, aber ſie fallen gleich den Luſtſpielen allzuoft ins Suͤßliche, Sentimentale, oder ins Gemeine, wenn ich ſo ſa¬ gen darf, Gefraͤßige, oder ins Spielende bis zur Albernheit. Der eine Dichter, beſonders aus der Schule Gleim's, Mathiſſon's, Tiedge's ꝛc. erinnert ſich mitten in der Luſt an irgend eine langweilige Tugend, die ihn ſchulmeiſterlich zur Maͤßigung noͤ¬ thigt, oder citirt den Anakreon und Horaz und ko¬ kettirt mit einer in den Armen der Liebe oder beim Weinglas ſehr pedantiſchen Claſſicitaͤt. Der andre, beſonders aus der Schule von Voß, Buͤrger ꝛc. will den Volkston halten, und lobpreist die derbe Haus¬ mannskoſt. Ein dritter endlich, beſonders aus der Schule von Goͤthe, will zart ſeyn und raffinirt und moraliſch dazu, und taͤndelt nur wie ein Caſtrat. Doch beſitzen wir ſehr vortreffliche einzelne Lieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/260
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/260>, abgerufen am 17.05.2024.