deckungen von Phänomenen, deren Ursache man nicht kannte. Höchstens hatte man je für einzelne Zweige der Naturwissenschaft sogenannte Principe gesucht, um in die Lehre derselben einigen Zusammenhang zu bringen, war aber dabei sehr willkürlich verfahren, und hatte bei der Betrachtung der einen Seite die mancherlei übrigen Seiten nicht zu Rathe gezogen. Man hatte hier die Mathematik oder Formenlehre der Natur, dort die Chemie oder Stofflehre unab¬ hängig von einander behandelt und nicht gewagt, eine auf die andre zu beziehn, wenn auch Stoff und Form in der Natur überall zugleich erscheinen. Man hatte hier die Astronomie, dort die Physiologie für sich durchzubilden unternommen, aber wem fiel es ein, im menschlichen Makrokosmus den Mokrokosmus nachzusuchen? Man hatte die Botanik studirt, ohne ihr Wechselverhältniß zur Zoologie zu ahnen, und beide für sich verfolgt, ohne sie auf den Typus des menschlichen Organismus zurückzuführen. Auf der andern Seite gab es allerdings Ahnungen über die eine, untheilbare, alles bewegende Seele der Natur, aber es waren nur unvollkommene Erinnerungen aus mythologisch gewordenen Philosophen der alten Welt oder verrufenen Theosophen und Pantheisten der spä¬ tern Zeit, denen es zuweilen an nichts fehlte, als an der empirischen Erprobung ihres Systems, was aber freilich im wissenschaftlichem Sinne so viel als alles war. Jeder neue Naturphilosoph, der es wagte, ein Gesetz im Ganzen der Natur nachzuweisen, mußte
deckungen von Phaͤnomenen, deren Urſache man nicht kannte. Hoͤchſtens hatte man je fuͤr einzelne Zweige der Naturwiſſenſchaft ſogenannte Principe geſucht, um in die Lehre derſelben einigen Zuſammenhang zu bringen, war aber dabei ſehr willkuͤrlich verfahren, und hatte bei der Betrachtung der einen Seite die mancherlei uͤbrigen Seiten nicht zu Rathe gezogen. Man hatte hier die Mathematik oder Formenlehre der Natur, dort die Chemie oder Stofflehre unab¬ haͤngig von einander behandelt und nicht gewagt, eine auf die andre zu beziehn, wenn auch Stoff und Form in der Natur uͤberall zugleich erſcheinen. Man hatte hier die Aſtronomie, dort die Phyſiologie fuͤr ſich durchzubilden unternommen, aber wem fiel es ein, im menſchlichen Makrokosmus den Mokrokosmus nachzuſuchen? Man hatte die Botanik ſtudirt, ohne ihr Wechſelverhaͤltniß zur Zoologie zu ahnen, und beide fuͤr ſich verfolgt, ohne ſie auf den Typus des menſchlichen Organismus zuruͤckzufuͤhren. Auf der andern Seite gab es allerdings Ahnungen uͤber die eine, untheilbare, alles bewegende Seele der Natur, aber es waren nur unvollkommene Erinnerungen aus mythologiſch gewordenen Philoſophen der alten Welt oder verrufenen Theoſophen und Pantheiſten der ſpaͤ¬ tern Zeit, denen es zuweilen an nichts fehlte, als an der empiriſchen Erprobung ihres Syſtems, was aber freilich im wiſſenſchaftlichem Sinne ſo viel als alles war. Jeder neue Naturphiloſoph, der es wagte, ein Geſetz im Ganzen der Natur nachzuweiſen, mußte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="12"/>
deckungen von Phaͤnomenen, deren Urſache man nicht<lb/>
kannte. Hoͤchſtens hatte man je fuͤr einzelne Zweige<lb/>
der Naturwiſſenſchaft ſogenannte Principe geſucht,<lb/>
um in die Lehre derſelben einigen Zuſammenhang zu<lb/>
bringen, war aber dabei ſehr willkuͤrlich verfahren,<lb/>
und hatte bei der Betrachtung der einen Seite die<lb/>
mancherlei uͤbrigen Seiten nicht zu Rathe gezogen.<lb/>
Man hatte hier die Mathematik oder Formenlehre<lb/>
der Natur, dort die Chemie oder Stofflehre unab¬<lb/>
haͤngig von einander behandelt und nicht gewagt,<lb/>
eine auf die andre zu beziehn, wenn auch Stoff und<lb/>
Form in der Natur uͤberall zugleich erſcheinen. Man<lb/>
hatte hier die Aſtronomie, dort die Phyſiologie fuͤr<lb/>ſich durchzubilden unternommen, aber wem fiel es<lb/>
ein, im menſchlichen Makrokosmus den Mokrokosmus<lb/>
nachzuſuchen? Man hatte die Botanik ſtudirt, ohne<lb/>
ihr Wechſelverhaͤltniß zur Zoologie zu ahnen, und<lb/>
beide fuͤr ſich verfolgt, ohne ſie auf den Typus des<lb/>
menſchlichen Organismus zuruͤckzufuͤhren. Auf der<lb/>
andern Seite gab es allerdings Ahnungen uͤber die<lb/>
eine, untheilbare, alles bewegende Seele der Natur,<lb/>
aber es waren nur unvollkommene Erinnerungen aus<lb/>
mythologiſch gewordenen Philoſophen der alten Welt<lb/>
oder verrufenen Theoſophen und Pantheiſten der ſpaͤ¬<lb/>
tern Zeit, denen es zuweilen an nichts fehlte, als<lb/>
an der empiriſchen Erprobung ihres Syſtems, was<lb/>
aber freilich im wiſſenſchaftlichem Sinne ſo viel als<lb/>
alles war. Jeder neue Naturphiloſoph, der es wagte,<lb/>
ein Geſetz im Ganzen der Natur nachzuweiſen, mußte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0022]
deckungen von Phaͤnomenen, deren Urſache man nicht
kannte. Hoͤchſtens hatte man je fuͤr einzelne Zweige
der Naturwiſſenſchaft ſogenannte Principe geſucht,
um in die Lehre derſelben einigen Zuſammenhang zu
bringen, war aber dabei ſehr willkuͤrlich verfahren,
und hatte bei der Betrachtung der einen Seite die
mancherlei uͤbrigen Seiten nicht zu Rathe gezogen.
Man hatte hier die Mathematik oder Formenlehre
der Natur, dort die Chemie oder Stofflehre unab¬
haͤngig von einander behandelt und nicht gewagt,
eine auf die andre zu beziehn, wenn auch Stoff und
Form in der Natur uͤberall zugleich erſcheinen. Man
hatte hier die Aſtronomie, dort die Phyſiologie fuͤr
ſich durchzubilden unternommen, aber wem fiel es
ein, im menſchlichen Makrokosmus den Mokrokosmus
nachzuſuchen? Man hatte die Botanik ſtudirt, ohne
ihr Wechſelverhaͤltniß zur Zoologie zu ahnen, und
beide fuͤr ſich verfolgt, ohne ſie auf den Typus des
menſchlichen Organismus zuruͤckzufuͤhren. Auf der
andern Seite gab es allerdings Ahnungen uͤber die
eine, untheilbare, alles bewegende Seele der Natur,
aber es waren nur unvollkommene Erinnerungen aus
mythologiſch gewordenen Philoſophen der alten Welt
oder verrufenen Theoſophen und Pantheiſten der ſpaͤ¬
tern Zeit, denen es zuweilen an nichts fehlte, als
an der empiriſchen Erprobung ihres Syſtems, was
aber freilich im wiſſenſchaftlichem Sinne ſo viel als
alles war. Jeder neue Naturphiloſoph, der es wagte,
ein Geſetz im Ganzen der Natur nachzuweiſen, mußte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/22>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.