daß sie irgend ein vornehmer Bankert ist, oder der Arme, den man der Armuth wegen verschmäht, wird plötzlich reich etc. Wo dieser Glückswechsel nicht Statt findet, läßt man das heilige Vorurtheil bestehn, und die Unglücklichen müssen auf eine sogenannte heroische Weise entsagen.
Die zweite Gattung der modernen Helden besteht aus Sonntagskindern und Glücksrittern, die auf Ge¬ nialität Anspruch machen, und die alle einen gewis¬ sen Anstrich von Don Juan haben. Bald sind es gewandte Diplomaten, bald herkulische Officiere, bald glatte Gräfchen und Barone, bald wandernde Maler, Dichter und dergleichen. Ihr Vorbild aber ist und bleibt Don Juan. Sie sind nicht empfindsam, gut¬ müthig, thränenreich, wie die erstgenannten Helden, vielmehr haben sie etwas Diabolisches, Freches, und sollen bald mehr offen, bald mehr versteckt, immer den Triumph der Kraft über die Sittlichkeit ausdrü¬ cken. Diese Kraft ist aber nichts als Unkraft, Nach¬ giebigkeit gegen die eigne Eitelkeit oder gegen die gemeinen Neigungen und Appetite einer entkräfteten Natur und verderbten Phantasie. Jene Helden sind in keiner Hinsicht kräftig. Fehlt es an geistiger Kraft, so kann die sinnliche, fehlt es an moralischer, so kann die rein teuflische Kraft noch interessant und in ihrer Art zu respectiren seyn. Aber unsre Dichter wagen es nicht einmal, uns einen ganzen blos sinn¬ lich-kräftigen Don Juan, oder einen ganzen Teufel zu geben. Ihre Helden bleiben in der Mitte, in der
daß ſie irgend ein vornehmer Bankert iſt, oder der Arme, den man der Armuth wegen verſchmaͤht, wird ploͤtzlich reich ꝛc. Wo dieſer Gluͤckswechſel nicht Statt findet, laͤßt man das heilige Vorurtheil beſtehn, und die Ungluͤcklichen muͤſſen auf eine ſogenannte heroiſche Weiſe entſagen.
Die zweite Gattung der modernen Helden beſteht aus Sonntagskindern und Gluͤcksrittern, die auf Ge¬ nialitaͤt Anſpruch machen, und die alle einen gewiſ¬ ſen Anſtrich von Don Juan haben. Bald ſind es gewandte Diplomaten, bald herkuliſche Officiere, bald glatte Graͤfchen und Barone, bald wandernde Maler, Dichter und dergleichen. Ihr Vorbild aber iſt und bleibt Don Juan. Sie ſind nicht empfindſam, gut¬ muͤthig, thraͤnenreich, wie die erſtgenannten Helden, vielmehr haben ſie etwas Diaboliſches, Freches, und ſollen bald mehr offen, bald mehr verſteckt, immer den Triumph der Kraft uͤber die Sittlichkeit ausdruͤ¬ cken. Dieſe Kraft iſt aber nichts als Unkraft, Nach¬ giebigkeit gegen die eigne Eitelkeit oder gegen die gemeinen Neigungen und Appetite einer entkraͤfteten Natur und verderbten Phantaſie. Jene Helden ſind in keiner Hinſicht kraͤftig. Fehlt es an geiſtiger Kraft, ſo kann die ſinnliche, fehlt es an moraliſcher, ſo kann die rein teufliſche Kraft noch intereſſant und in ihrer Art zu reſpectiren ſeyn. Aber unſre Dichter wagen es nicht einmal, uns einen ganzen blos ſinn¬ lich-kraͤftigen Don Juan, oder einen ganzen Teufel zu geben. Ihre Helden bleiben in der Mitte, in der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0208"n="198"/>
daß ſie irgend ein vornehmer Bankert iſt, oder der<lb/>
Arme, den man der Armuth wegen verſchmaͤht, wird<lb/>
ploͤtzlich reich ꝛc. Wo dieſer Gluͤckswechſel nicht Statt<lb/>
findet, laͤßt man das heilige Vorurtheil beſtehn, und<lb/>
die Ungluͤcklichen muͤſſen auf eine ſogenannte heroiſche<lb/>
Weiſe entſagen.</p><lb/><p>Die zweite Gattung der modernen Helden beſteht<lb/>
aus Sonntagskindern und Gluͤcksrittern, die auf Ge¬<lb/>
nialitaͤt Anſpruch machen, und die alle einen gewiſ¬<lb/>ſen Anſtrich von Don Juan haben. Bald ſind es<lb/>
gewandte Diplomaten, bald herkuliſche Officiere, bald<lb/>
glatte Graͤfchen und Barone, bald wandernde Maler,<lb/>
Dichter und dergleichen. Ihr Vorbild aber iſt und<lb/>
bleibt Don Juan. Sie ſind nicht empfindſam, gut¬<lb/>
muͤthig, thraͤnenreich, wie die erſtgenannten Helden,<lb/>
vielmehr haben ſie etwas Diaboliſches, Freches, und<lb/>ſollen bald mehr offen, bald mehr verſteckt, immer<lb/>
den Triumph der Kraft uͤber die Sittlichkeit ausdruͤ¬<lb/>
cken. Dieſe Kraft iſt aber nichts als Unkraft, Nach¬<lb/>
giebigkeit gegen die eigne Eitelkeit oder gegen die<lb/>
gemeinen Neigungen und Appetite einer entkraͤfteten<lb/>
Natur und verderbten Phantaſie. Jene Helden ſind<lb/>
in keiner Hinſicht kraͤftig. Fehlt es an geiſtiger Kraft,<lb/>ſo kann die ſinnliche, fehlt es an moraliſcher, ſo<lb/>
kann die rein teufliſche Kraft noch intereſſant und in<lb/>
ihrer Art zu reſpectiren ſeyn. Aber unſre Dichter<lb/>
wagen es nicht einmal, uns einen ganzen blos ſinn¬<lb/>
lich-kraͤftigen Don Juan, oder einen ganzen Teufel<lb/>
zu geben. Ihre Helden bleiben in der Mitte, in der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[198/0208]
daß ſie irgend ein vornehmer Bankert iſt, oder der
Arme, den man der Armuth wegen verſchmaͤht, wird
ploͤtzlich reich ꝛc. Wo dieſer Gluͤckswechſel nicht Statt
findet, laͤßt man das heilige Vorurtheil beſtehn, und
die Ungluͤcklichen muͤſſen auf eine ſogenannte heroiſche
Weiſe entſagen.
Die zweite Gattung der modernen Helden beſteht
aus Sonntagskindern und Gluͤcksrittern, die auf Ge¬
nialitaͤt Anſpruch machen, und die alle einen gewiſ¬
ſen Anſtrich von Don Juan haben. Bald ſind es
gewandte Diplomaten, bald herkuliſche Officiere, bald
glatte Graͤfchen und Barone, bald wandernde Maler,
Dichter und dergleichen. Ihr Vorbild aber iſt und
bleibt Don Juan. Sie ſind nicht empfindſam, gut¬
muͤthig, thraͤnenreich, wie die erſtgenannten Helden,
vielmehr haben ſie etwas Diaboliſches, Freches, und
ſollen bald mehr offen, bald mehr verſteckt, immer
den Triumph der Kraft uͤber die Sittlichkeit ausdruͤ¬
cken. Dieſe Kraft iſt aber nichts als Unkraft, Nach¬
giebigkeit gegen die eigne Eitelkeit oder gegen die
gemeinen Neigungen und Appetite einer entkraͤfteten
Natur und verderbten Phantaſie. Jene Helden ſind
in keiner Hinſicht kraͤftig. Fehlt es an geiſtiger Kraft,
ſo kann die ſinnliche, fehlt es an moraliſcher, ſo
kann die rein teufliſche Kraft noch intereſſant und in
ihrer Art zu reſpectiren ſeyn. Aber unſre Dichter
wagen es nicht einmal, uns einen ganzen blos ſinn¬
lich-kraͤftigen Don Juan, oder einen ganzen Teufel
zu geben. Ihre Helden bleiben in der Mitte, in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/208>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.