Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

dies wohl, bezeichnete das Fragmentarische im Titel,
und überließ es dem richtigen Takt der Mit- und
Nachwelt, alle seine übrigen Schriften als Anhänge
oder fortgesetzte Fragmente dieses Werks anzuer¬
kennen.

Er begann sein großes Gemälde von der Ent¬
wicklung der Welt mit der Darstellung der physi¬
schen Welt als eines Werdenden. Wir dürfen nicht
verkennen, daß er dadurch eine höchst poetische Wir¬
kung auf sein Zeitalter hervorgebracht, und nicht
minder die Wissenschaft, wenigstens ihre Methodik
bereichert. Ein großes lebendiges Gemälde der Na¬
tur, das auch dem Profanen verständlich und ein¬
dringlich gewesen wäre, fehlte den Deutschen bisher.
Die umfassende Ansicht des Ganzen, das Entwickeln
des Schönen im Einzelnen verschwistert sich hier zum
glänzendsten Effect. Wenn andere das All der Na¬
tur uns als ein mechanisches Räderwerk kalt con¬
struirt, hauchte er ihm ein organisches Leben ein und
weckte das warme Gefühl dafür in jeder Brust.
Wenn andre die einzelnen Erscheinungen der Natur
wohl numerirt und classificirt uns hintereinander
an den Fingern abgezählt, ließ er sie alle als Glie¬
der eines Organismus erscheinen und hob jede durch
ihre natürliche Stellung. Der Stein erschien nicht
in der Baumwolle des Mineralienkabinets, sondern
im lebendigen Schooß der Erde, da er gewachsen;
die Pflanze nicht welk im Herbarium, sondern frisch
auf der Wiese, am Bergeshang noch an der feuchten

dies wohl, bezeichnete das Fragmentariſche im Titel,
und uͤberließ es dem richtigen Takt der Mit- und
Nachwelt, alle ſeine uͤbrigen Schriften als Anhaͤnge
oder fortgeſetzte Fragmente dieſes Werks anzuer¬
kennen.

Er begann ſein großes Gemaͤlde von der Ent¬
wicklung der Welt mit der Darſtellung der phyſi¬
ſchen Welt als eines Werdenden. Wir duͤrfen nicht
verkennen, daß er dadurch eine hoͤchſt poetiſche Wir¬
kung auf ſein Zeitalter hervorgebracht, und nicht
minder die Wiſſenſchaft, wenigſtens ihre Methodik
bereichert. Ein großes lebendiges Gemaͤlde der Na¬
tur, das auch dem Profanen verſtaͤndlich und ein¬
dringlich geweſen waͤre, fehlte den Deutſchen bisher.
Die umfaſſende Anſicht des Ganzen, das Entwickeln
des Schoͤnen im Einzelnen verſchwiſtert ſich hier zum
glaͤnzendſten Effect. Wenn andere das All der Na¬
tur uns als ein mechaniſches Raͤderwerk kalt con¬
ſtruirt, hauchte er ihm ein organiſches Leben ein und
weckte das warme Gefuͤhl dafuͤr in jeder Bruſt.
Wenn andre die einzelnen Erſcheinungen der Natur
wohl numerirt und claſſificirt uns hintereinander
an den Fingern abgezaͤhlt, ließ er ſie alle als Glie¬
der eines Organismus erſcheinen und hob jede durch
ihre natuͤrliche Stellung. Der Stein erſchien nicht
in der Baumwolle des Mineralienkabinets, ſondern
im lebendigen Schooß der Erde, da er gewachſen;
die Pflanze nicht welk im Herbarium, ſondern friſch
auf der Wieſe, am Bergeshang noch an der feuchten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0168" n="158"/>
dies wohl, bezeichnete das Fragmentari&#x017F;che im Titel,<lb/>
und u&#x0364;berließ es dem richtigen Takt der Mit- und<lb/>
Nachwelt, alle &#x017F;eine u&#x0364;brigen Schriften als Anha&#x0364;nge<lb/>
oder fortge&#x017F;etzte Fragmente die&#x017F;es Werks anzuer¬<lb/>
kennen.</p><lb/>
        <p>Er begann &#x017F;ein großes Gema&#x0364;lde von der Ent¬<lb/>
wicklung der Welt mit der Dar&#x017F;tellung der phy&#x017F;<lb/>
&#x017F;chen Welt als eines Werdenden. Wir du&#x0364;rfen nicht<lb/>
verkennen, daß er dadurch eine ho&#x0364;ch&#x017F;t poeti&#x017F;che Wir¬<lb/>
kung auf &#x017F;ein Zeitalter hervorgebracht, und nicht<lb/>
minder die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, wenig&#x017F;tens ihre Methodik<lb/>
bereichert. Ein großes lebendiges Gema&#x0364;lde der Na¬<lb/>
tur, das auch dem Profanen ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich und ein¬<lb/>
dringlich gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, fehlte den Deut&#x017F;chen bisher.<lb/>
Die umfa&#x017F;&#x017F;ende An&#x017F;icht des Ganzen, das Entwickeln<lb/>
des Scho&#x0364;nen im Einzelnen ver&#x017F;chwi&#x017F;tert &#x017F;ich hier zum<lb/>
gla&#x0364;nzend&#x017F;ten Effect. Wenn andere das All der Na¬<lb/>
tur uns als ein mechani&#x017F;ches Ra&#x0364;derwerk kalt con¬<lb/>
&#x017F;truirt, hauchte er ihm ein organi&#x017F;ches Leben ein und<lb/>
weckte das warme Gefu&#x0364;hl dafu&#x0364;r in jeder Bru&#x017F;t.<lb/>
Wenn andre die einzelnen Er&#x017F;cheinungen der Natur<lb/>
wohl numerirt und cla&#x017F;&#x017F;ificirt uns hintereinander<lb/>
an den Fingern abgeza&#x0364;hlt, ließ er &#x017F;ie alle als Glie¬<lb/>
der eines Organismus er&#x017F;cheinen und hob jede durch<lb/>
ihre natu&#x0364;rliche Stellung. Der Stein er&#x017F;chien nicht<lb/>
in der Baumwolle des Mineralienkabinets, &#x017F;ondern<lb/>
im lebendigen Schooß der Erde, da er gewach&#x017F;en;<lb/>
die Pflanze nicht welk im Herbarium, &#x017F;ondern fri&#x017F;ch<lb/>
auf der Wie&#x017F;e, am Bergeshang noch an der feuchten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0168] dies wohl, bezeichnete das Fragmentariſche im Titel, und uͤberließ es dem richtigen Takt der Mit- und Nachwelt, alle ſeine uͤbrigen Schriften als Anhaͤnge oder fortgeſetzte Fragmente dieſes Werks anzuer¬ kennen. Er begann ſein großes Gemaͤlde von der Ent¬ wicklung der Welt mit der Darſtellung der phyſi¬ ſchen Welt als eines Werdenden. Wir duͤrfen nicht verkennen, daß er dadurch eine hoͤchſt poetiſche Wir¬ kung auf ſein Zeitalter hervorgebracht, und nicht minder die Wiſſenſchaft, wenigſtens ihre Methodik bereichert. Ein großes lebendiges Gemaͤlde der Na¬ tur, das auch dem Profanen verſtaͤndlich und ein¬ dringlich geweſen waͤre, fehlte den Deutſchen bisher. Die umfaſſende Anſicht des Ganzen, das Entwickeln des Schoͤnen im Einzelnen verſchwiſtert ſich hier zum glaͤnzendſten Effect. Wenn andere das All der Na¬ tur uns als ein mechaniſches Raͤderwerk kalt con¬ ſtruirt, hauchte er ihm ein organiſches Leben ein und weckte das warme Gefuͤhl dafuͤr in jeder Bruſt. Wenn andre die einzelnen Erſcheinungen der Natur wohl numerirt und claſſificirt uns hintereinander an den Fingern abgezaͤhlt, ließ er ſie alle als Glie¬ der eines Organismus erſcheinen und hob jede durch ihre natuͤrliche Stellung. Der Stein erſchien nicht in der Baumwolle des Mineralienkabinets, ſondern im lebendigen Schooß der Erde, da er gewachſen; die Pflanze nicht welk im Herbarium, ſondern friſch auf der Wieſe, am Bergeshang noch an der feuchten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/168
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/168>, abgerufen am 04.05.2024.