einem vielumfassenden, geistigen Organ vermittelt wer¬ den kann. Die meisten Menschen genießen alles nur aphoristisch, weil sie nicht im Stande sind, viel auf einmal zusammenzufassen und zu behalten. Ihnen bleiben daher auch die herrlichsten Wundergebäude der Harmonik verschloßen. Sie gehn von einem Einzel¬ nen zum andern über, ohne je das Ganze zu über¬ schauen. Dadurch bleibt ihnen aber auch das Ein¬ zelne räthselhaft. Sie halten daher die einzelnen Parthien eines naturphilosophischen Werks für wun¬ derliche Arabesken ohne Sinn.
Den Übergang von der strengen architektonischen zur freien pittoresken Form machte Novalis. Er brachte seine Philosophie in die Form eines histori¬ schen Romans, doch sein wunderliches Gedicht ist noch ganz architektonisch construirt, seine Personen sind weniger frei handelnde Wesen, als nur perso¬ nificirte Ideen und noch in das ganze Ideengebäude wie in Stein verwachsen. Er hatte den ungeheuern Gedanken, das ganze All von der poetischen Seite, ja von jeder möglichen poetischen Seite zugleich zu zeigen, alles, was da ist, Natur, Geist und Ge¬ schichte in einer unendlichen Poesie zu verknüpfen, alles ersinnliche Schöne zumal in einem großen Dom von Poesie zu verbauen. Darum hat er nicht nur Himmel und Erde in sein Gedicht aufgenommen, son¬ dern auch die Ansichten, den Glauben, die Mythen aller Völker. Alles zog er an sein großes Herz, über alles hat er den Liebesschein desselben ausgegossen.
einem vielumfaſſenden, geiſtigen Organ vermittelt wer¬ den kann. Die meiſten Menſchen genießen alles nur aphoriſtiſch, weil ſie nicht im Stande ſind, viel auf einmal zuſammenzufaſſen und zu behalten. Ihnen bleiben daher auch die herrlichſten Wundergebaͤude der Harmonik verſchloßen. Sie gehn von einem Einzel¬ nen zum andern uͤber, ohne je das Ganze zu uͤber¬ ſchauen. Dadurch bleibt ihnen aber auch das Ein¬ zelne raͤthſelhaft. Sie halten daher die einzelnen Parthien eines naturphiloſophiſchen Werks fuͤr wun¬ derliche Arabesken ohne Sinn.
Den Übergang von der ſtrengen architektoniſchen zur freien pittoresken Form machte Novalis. Er brachte ſeine Philoſophie in die Form eines hiſtori¬ ſchen Romans, doch ſein wunderliches Gedicht iſt noch ganz architektoniſch conſtruirt, ſeine Perſonen ſind weniger frei handelnde Weſen, als nur perſo¬ nificirte Ideen und noch in das ganze Ideengebaͤude wie in Stein verwachſen. Er hatte den ungeheuern Gedanken, das ganze All von der poetiſchen Seite, ja von jeder moͤglichen poetiſchen Seite zugleich zu zeigen, alles, was da iſt, Natur, Geiſt und Ge¬ ſchichte in einer unendlichen Poeſie zu verknuͤpfen, alles erſinnliche Schoͤne zumal in einem großen Dom von Poeſie zu verbauen. Darum hat er nicht nur Himmel und Erde in ſein Gedicht aufgenommen, ſon¬ dern auch die Anſichten, den Glauben, die Mythen aller Voͤlker. Alles zog er an ſein großes Herz, uͤber alles hat er den Liebesſchein deſſelben ausgegoſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0148"n="138"/>
einem vielumfaſſenden, geiſtigen Organ vermittelt wer¬<lb/>
den kann. Die meiſten Menſchen genießen alles nur<lb/>
aphoriſtiſch, weil ſie nicht im Stande ſind, viel auf<lb/>
einmal zuſammenzufaſſen und zu behalten. Ihnen<lb/>
bleiben daher auch die herrlichſten Wundergebaͤude der<lb/>
Harmonik verſchloßen. Sie gehn von einem Einzel¬<lb/>
nen zum andern uͤber, ohne je das Ganze zu uͤber¬<lb/>ſchauen. Dadurch bleibt ihnen aber auch das Ein¬<lb/>
zelne raͤthſelhaft. Sie halten daher die einzelnen<lb/>
Parthien eines naturphiloſophiſchen Werks fuͤr wun¬<lb/>
derliche Arabesken ohne Sinn.</p><lb/><p>Den Übergang von der ſtrengen architektoniſchen<lb/>
zur freien pittoresken Form machte <hirendition="#g">Novalis</hi>. Er<lb/>
brachte ſeine Philoſophie in die Form eines hiſtori¬<lb/>ſchen Romans, doch ſein wunderliches Gedicht iſt<lb/>
noch ganz architektoniſch conſtruirt, ſeine Perſonen<lb/>ſind weniger frei handelnde Weſen, als nur perſo¬<lb/>
nificirte Ideen und noch in das ganze Ideengebaͤude<lb/>
wie in Stein verwachſen. Er hatte den ungeheuern<lb/>
Gedanken, das ganze All von der poetiſchen Seite,<lb/>
ja von jeder moͤglichen poetiſchen Seite zugleich zu<lb/>
zeigen, alles, was da iſt, Natur, Geiſt und Ge¬<lb/>ſchichte in einer unendlichen Poeſie zu verknuͤpfen,<lb/>
alles erſinnliche Schoͤne zumal in einem großen Dom<lb/>
von Poeſie zu verbauen. Darum hat er nicht nur<lb/>
Himmel und Erde in ſein Gedicht aufgenommen, ſon¬<lb/>
dern auch die Anſichten, den Glauben, die Mythen<lb/>
aller Voͤlker. Alles zog er an ſein großes Herz, uͤber<lb/>
alles hat er den Liebesſchein deſſelben ausgegoſſen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[138/0148]
einem vielumfaſſenden, geiſtigen Organ vermittelt wer¬
den kann. Die meiſten Menſchen genießen alles nur
aphoriſtiſch, weil ſie nicht im Stande ſind, viel auf
einmal zuſammenzufaſſen und zu behalten. Ihnen
bleiben daher auch die herrlichſten Wundergebaͤude der
Harmonik verſchloßen. Sie gehn von einem Einzel¬
nen zum andern uͤber, ohne je das Ganze zu uͤber¬
ſchauen. Dadurch bleibt ihnen aber auch das Ein¬
zelne raͤthſelhaft. Sie halten daher die einzelnen
Parthien eines naturphiloſophiſchen Werks fuͤr wun¬
derliche Arabesken ohne Sinn.
Den Übergang von der ſtrengen architektoniſchen
zur freien pittoresken Form machte Novalis. Er
brachte ſeine Philoſophie in die Form eines hiſtori¬
ſchen Romans, doch ſein wunderliches Gedicht iſt
noch ganz architektoniſch conſtruirt, ſeine Perſonen
ſind weniger frei handelnde Weſen, als nur perſo¬
nificirte Ideen und noch in das ganze Ideengebaͤude
wie in Stein verwachſen. Er hatte den ungeheuern
Gedanken, das ganze All von der poetiſchen Seite,
ja von jeder moͤglichen poetiſchen Seite zugleich zu
zeigen, alles, was da iſt, Natur, Geiſt und Ge¬
ſchichte in einer unendlichen Poeſie zu verknuͤpfen,
alles erſinnliche Schoͤne zumal in einem großen Dom
von Poeſie zu verbauen. Darum hat er nicht nur
Himmel und Erde in ſein Gedicht aufgenommen, ſon¬
dern auch die Anſichten, den Glauben, die Mythen
aller Voͤlker. Alles zog er an ſein großes Herz, uͤber
alles hat er den Liebesſchein deſſelben ausgegoſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/148>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.