Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

lich ist. Man hat alles romantisch genannt, was
nicht antik ist, und da man unter dem Antiken das
Regelmäßige verstand, das Romantische aber das
Unregelmäßige, es als eine Art von Naturpoesie be¬
zeichnet. Man nennt wieder insbesondere das Wun¬
derbare romantisch, das Dämmernde, das Helldunkel,
und in diesem Sinne spricht man von romantischen
Gegenden, Momenten, Stimmungen, Hoffnungen.
Endlich hat man in neuesten Zeiten das Volksthüm¬
liche romantisch zu nennen beliebt, und demzufolge
selbst die alten Griechen in ihrer Art Romantiker
genannt.

Der allgemeine Charakter des Romantischen, der
auch allen jenen verschiednen Anwendungen dieses
Namens zu Grunde liegt, besteht allerdings in etwas
Wunderbarem und Geheimnißvollem, das der
klaren Verständlichkeit der antiken Poesie, so wie der
modernen entgegensteht. Dieses Wunderbare ist von
religiösem Ursprung. Es beruht auf dem Glauben
an das Übernatürliche, Übersinnliche, und hängt dar¬
um innig mit dem Christenthum zusammen. Die an¬
tike Poesie zog selbst das Wunderbare der Religion
in den Kreis des Natürlichen, die romantische machte
selbst aus dem Natürlichen etwas Wunderbares und
Religiöses.

Wir bemerken im Allgemeinen eine fünffache
Entwicklung des romantischen Geschmacks in der
neuern Zeit, und in jeder erscheint dieses Wunder¬
bare auf eigne Weise. Von der echten alten roman¬

lich iſt. Man hat alles romantiſch genannt, was
nicht antik iſt, und da man unter dem Antiken das
Regelmaͤßige verſtand, das Romantiſche aber das
Unregelmaͤßige, es als eine Art von Naturpoeſie be¬
zeichnet. Man nennt wieder insbeſondere das Wun¬
derbare romantiſch, das Daͤmmernde, das Helldunkel,
und in dieſem Sinne ſpricht man von romantiſchen
Gegenden, Momenten, Stimmungen, Hoffnungen.
Endlich hat man in neueſten Zeiten das Volksthuͤm¬
liche romantiſch zu nennen beliebt, und demzufolge
ſelbſt die alten Griechen in ihrer Art Romantiker
genannt.

Der allgemeine Charakter des Romantiſchen, der
auch allen jenen verſchiednen Anwendungen dieſes
Namens zu Grunde liegt, beſteht allerdings in etwas
Wunderbarem und Geheimnißvollem, das der
klaren Verſtaͤndlichkeit der antiken Poeſie, ſo wie der
modernen entgegenſteht. Dieſes Wunderbare iſt von
religioͤſem Urſprung. Es beruht auf dem Glauben
an das Übernatuͤrliche, Überſinnliche, und haͤngt dar¬
um innig mit dem Chriſtenthum zuſammen. Die an¬
tike Poeſie zog ſelbſt das Wunderbare der Religion
in den Kreis des Natuͤrlichen, die romantiſche machte
ſelbſt aus dem Natuͤrlichen etwas Wunderbares und
Religioͤſes.

Wir bemerken im Allgemeinen eine fuͤnffache
Entwicklung des romantiſchen Geſchmacks in der
neuern Zeit, und in jeder erſcheint dieſes Wunder¬
bare auf eigne Weiſe. Von der echten alten roman¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0104" n="94"/>
lich i&#x017F;t. Man hat alles romanti&#x017F;ch genannt, was<lb/>
nicht antik i&#x017F;t, und da man unter dem Antiken das<lb/>
Regelma&#x0364;ßige ver&#x017F;tand, das Romanti&#x017F;che aber das<lb/>
Unregelma&#x0364;ßige, es als eine Art von Naturpoe&#x017F;ie be¬<lb/>
zeichnet. Man nennt wieder insbe&#x017F;ondere das Wun¬<lb/>
derbare romanti&#x017F;ch, das Da&#x0364;mmernde, das Helldunkel,<lb/>
und in die&#x017F;em Sinne &#x017F;pricht man von romanti&#x017F;chen<lb/>
Gegenden, Momenten, Stimmungen, Hoffnungen.<lb/>
Endlich hat man in neue&#x017F;ten Zeiten das Volksthu&#x0364;<lb/>
liche romanti&#x017F;ch zu nennen beliebt, und demzufolge<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die alten Griechen in ihrer Art Romantiker<lb/>
genannt.</p><lb/>
        <p>Der allgemeine Charakter des Romanti&#x017F;chen, der<lb/>
auch allen jenen ver&#x017F;chiednen Anwendungen die&#x017F;es<lb/>
Namens zu Grunde liegt, be&#x017F;teht allerdings in etwas<lb/><hi rendition="#g">Wunderbarem</hi> und Geheimnißvollem, das der<lb/>
klaren Ver&#x017F;ta&#x0364;ndlichkeit der antiken Poe&#x017F;ie, &#x017F;o wie der<lb/>
modernen entgegen&#x017F;teht. Die&#x017F;es Wunderbare i&#x017F;t von<lb/>
religio&#x0364;&#x017F;em Ur&#x017F;prung. Es beruht auf dem <hi rendition="#g">Glauben</hi><lb/>
an das Übernatu&#x0364;rliche, Über&#x017F;innliche, und ha&#x0364;ngt dar¬<lb/>
um innig mit dem Chri&#x017F;tenthum zu&#x017F;ammen. Die an¬<lb/>
tike Poe&#x017F;ie zog &#x017F;elb&#x017F;t das Wunderbare der Religion<lb/>
in den Kreis des Natu&#x0364;rlichen, die romanti&#x017F;che machte<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aus dem Natu&#x0364;rlichen etwas Wunderbares und<lb/>
Religio&#x0364;&#x017F;es.</p><lb/>
        <p>Wir bemerken im Allgemeinen eine fu&#x0364;nffache<lb/>
Entwicklung des romanti&#x017F;chen Ge&#x017F;chmacks in der<lb/>
neuern Zeit, und in jeder er&#x017F;cheint die&#x017F;es Wunder¬<lb/>
bare auf eigne Wei&#x017F;e. Von der echten alten roman¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0104] lich iſt. Man hat alles romantiſch genannt, was nicht antik iſt, und da man unter dem Antiken das Regelmaͤßige verſtand, das Romantiſche aber das Unregelmaͤßige, es als eine Art von Naturpoeſie be¬ zeichnet. Man nennt wieder insbeſondere das Wun¬ derbare romantiſch, das Daͤmmernde, das Helldunkel, und in dieſem Sinne ſpricht man von romantiſchen Gegenden, Momenten, Stimmungen, Hoffnungen. Endlich hat man in neueſten Zeiten das Volksthuͤm¬ liche romantiſch zu nennen beliebt, und demzufolge ſelbſt die alten Griechen in ihrer Art Romantiker genannt. Der allgemeine Charakter des Romantiſchen, der auch allen jenen verſchiednen Anwendungen dieſes Namens zu Grunde liegt, beſteht allerdings in etwas Wunderbarem und Geheimnißvollem, das der klaren Verſtaͤndlichkeit der antiken Poeſie, ſo wie der modernen entgegenſteht. Dieſes Wunderbare iſt von religioͤſem Urſprung. Es beruht auf dem Glauben an das Übernatuͤrliche, Überſinnliche, und haͤngt dar¬ um innig mit dem Chriſtenthum zuſammen. Die an¬ tike Poeſie zog ſelbſt das Wunderbare der Religion in den Kreis des Natuͤrlichen, die romantiſche machte ſelbſt aus dem Natuͤrlichen etwas Wunderbares und Religioͤſes. Wir bemerken im Allgemeinen eine fuͤnffache Entwicklung des romantiſchen Geſchmacks in der neuern Zeit, und in jeder erſcheint dieſes Wunder¬ bare auf eigne Weiſe. Von der echten alten roman¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/104
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/104>, abgerufen am 27.11.2024.