tenmacherei, Ketzerriecherei und Nepotismus, andrer¬ seits ein erstarrtes, beschränktes Wissen mit ewig in sich selbst rückkehrenden, endlos sich wiederholenden, in monströse Weitläuftigkeit entartenden Formen. Diesen Sünden des veralteten Zunftgeistes tritt dann mit voller Würde die lebendige Kraft der Neuerer gegenüber, welche das Wissen aus den engen Schran¬ ken der Schule, die Charaktere selbst aus dem uni¬ formen Zwange der Kaste befreien, und eben darum auch alle jene steifen Formen von der lebenskräfti¬ gen, frisch sich regenden Natur abstreifen, gesetzt auch, sie verfielen nach dem Siege in die alten Feh¬ ler zurück.
Die Beziehung aller Wissenschaften auf die Re¬ ligion brachte einen gewissen priesterlichen salbungs¬ vollen Ton in die Gelehrsamkeit, der in den Fakul¬ täten noch beibehalten wird, und selbst die Natura¬ listen ansteckt. Unsre Schriftsteller orakeln gar zu gern und suchen einen gewissen Nimbus um sich zu verbreiten, und den Leser zu mystificiren, wie der Geistliche den Laien, der Schulmeister seine Schüler. In England und Frankreich befindet sich der Autor gleichsam als Redner auf der Tribune, und gibt sein Votum ab, als in einer Gesellschaft gleicher und ge¬ bildeter Menschen. In Deutschland predigt er und schulmeistert.
Das zurückgezogene mönchische Leben der Gelehr¬ ten hat ohne Zweifel den Hang zu tiefsinnigen Be¬
tenmacherei, Ketzerriecherei und Nepotismus, andrer¬ ſeits ein erſtarrtes, beſchraͤnktes Wiſſen mit ewig in ſich ſelbſt ruͤckkehrenden, endlos ſich wiederholenden, in monſtroͤſe Weitlaͤuftigkeit entartenden Formen. Dieſen Suͤnden des veralteten Zunftgeiſtes tritt dann mit voller Wuͤrde die lebendige Kraft der Neuerer gegenuͤber, welche das Wiſſen aus den engen Schran¬ ken der Schule, die Charaktere ſelbſt aus dem uni¬ formen Zwange der Kaſte befreien, und eben darum auch alle jene ſteifen Formen von der lebenskraͤfti¬ gen, friſch ſich regenden Natur abſtreifen, geſetzt auch, ſie verfielen nach dem Siege in die alten Feh¬ ler zuruͤck.
Die Beziehung aller Wiſſenſchaften auf die Re¬ ligion brachte einen gewiſſen prieſterlichen ſalbungs¬ vollen Ton in die Gelehrſamkeit, der in den Fakul¬ taͤten noch beibehalten wird, und ſelbſt die Natura¬ liſten anſteckt. Unſre Schriftſteller orakeln gar zu gern und ſuchen einen gewiſſen Nimbus um ſich zu verbreiten, und den Leſer zu myſtificiren, wie der Geiſtliche den Laien, der Schulmeiſter ſeine Schuͤler. In England und Frankreich befindet ſich der Autor gleichſam als Redner auf der Tribune, und gibt ſein Votum ab, als in einer Geſellſchaft gleicher und ge¬ bildeter Menſchen. In Deutſchland predigt er und ſchulmeiſtert.
Das zuruͤckgezogene moͤnchiſche Leben der Gelehr¬ ten hat ohne Zweifel den Hang zu tiefſinnigen Be¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0046"n="36"/>
tenmacherei, Ketzerriecherei und Nepotismus, andrer¬<lb/>ſeits ein erſtarrtes, beſchraͤnktes Wiſſen mit ewig in<lb/>ſich ſelbſt ruͤckkehrenden, endlos ſich wiederholenden,<lb/>
in monſtroͤſe Weitlaͤuftigkeit entartenden Formen.<lb/>
Dieſen Suͤnden des veralteten Zunftgeiſtes tritt dann<lb/>
mit voller Wuͤrde die lebendige Kraft der Neuerer<lb/>
gegenuͤber, welche das Wiſſen aus den engen Schran¬<lb/>
ken der Schule, die Charaktere ſelbſt aus dem uni¬<lb/>
formen Zwange der Kaſte befreien, und eben darum<lb/>
auch alle jene ſteifen Formen von der lebenskraͤfti¬<lb/>
gen, friſch ſich regenden Natur abſtreifen, geſetzt<lb/>
auch, ſie verfielen nach dem Siege in die alten Feh¬<lb/>
ler zuruͤck.</p><lb/><p>Die Beziehung aller Wiſſenſchaften auf die Re¬<lb/>
ligion brachte einen gewiſſen prieſterlichen ſalbungs¬<lb/>
vollen Ton in die Gelehrſamkeit, der in den Fakul¬<lb/>
taͤten noch beibehalten wird, und ſelbſt die Natura¬<lb/>
liſten anſteckt. Unſre Schriftſteller <hirendition="#g">orakeln</hi> gar zu<lb/>
gern und ſuchen einen gewiſſen Nimbus um ſich zu<lb/>
verbreiten, und den Leſer zu myſtificiren, wie der<lb/>
Geiſtliche den Laien, der Schulmeiſter ſeine Schuͤler.<lb/>
In England und Frankreich befindet ſich der Autor<lb/>
gleichſam als Redner auf der Tribune, und gibt ſein<lb/>
Votum ab, als in einer Geſellſchaft gleicher und ge¬<lb/>
bildeter Menſchen. In Deutſchland predigt er und<lb/>ſchulmeiſtert.</p><lb/><p>Das zuruͤckgezogene moͤnchiſche Leben der Gelehr¬<lb/>
ten hat ohne Zweifel den Hang zu tiefſinnigen Be¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[36/0046]
tenmacherei, Ketzerriecherei und Nepotismus, andrer¬
ſeits ein erſtarrtes, beſchraͤnktes Wiſſen mit ewig in
ſich ſelbſt ruͤckkehrenden, endlos ſich wiederholenden,
in monſtroͤſe Weitlaͤuftigkeit entartenden Formen.
Dieſen Suͤnden des veralteten Zunftgeiſtes tritt dann
mit voller Wuͤrde die lebendige Kraft der Neuerer
gegenuͤber, welche das Wiſſen aus den engen Schran¬
ken der Schule, die Charaktere ſelbſt aus dem uni¬
formen Zwange der Kaſte befreien, und eben darum
auch alle jene ſteifen Formen von der lebenskraͤfti¬
gen, friſch ſich regenden Natur abſtreifen, geſetzt
auch, ſie verfielen nach dem Siege in die alten Feh¬
ler zuruͤck.
Die Beziehung aller Wiſſenſchaften auf die Re¬
ligion brachte einen gewiſſen prieſterlichen ſalbungs¬
vollen Ton in die Gelehrſamkeit, der in den Fakul¬
taͤten noch beibehalten wird, und ſelbſt die Natura¬
liſten anſteckt. Unſre Schriftſteller orakeln gar zu
gern und ſuchen einen gewiſſen Nimbus um ſich zu
verbreiten, und den Leſer zu myſtificiren, wie der
Geiſtliche den Laien, der Schulmeiſter ſeine Schuͤler.
In England und Frankreich befindet ſich der Autor
gleichſam als Redner auf der Tribune, und gibt ſein
Votum ab, als in einer Geſellſchaft gleicher und ge¬
bildeter Menſchen. In Deutſchland predigt er und
ſchulmeiſtert.
Das zuruͤckgezogene moͤnchiſche Leben der Gelehr¬
ten hat ohne Zweifel den Hang zu tiefſinnigen Be¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/46>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.