werth gewesen; doch keiner gebe seinen Geist dem Buchstaben gefangen.
Die frühern Geschlechter erkannten die große Be¬ deutung der Literatur noch nicht, da sie, zu sehr dem Genuß oder der That des Augenblicks hingegeben, sich mehr in der Wirklichkeit der Welt verloren, als sich im Spiegel derselben suchten. Die neuere Zeit ist beinah ins Extrem des Gegentheils gerathen, und der Mensch stiehlt sich gleichsam aus seiner Gegen¬ wart heraus, um sich in eine fremde Welt zu verse¬ tzen, und übertäubt sich mit den Wundern, die seine Neugier um ihn versammelt. Damals lebte man mehr, jetzt will man mehr das Leben erkennen. Die Litera¬ tur hat ein Interesse auf sich gezogen und eine Wirk¬ samkeit erlangt, die den frühern Zeiten unbekannt war. Die Erfindung der Buchdruckerkunst hat ihr eine materielle Basis gegeben, von welcher aus sie ihre großen Operationen entwickeln konnte. Seitdem ist sie eine europäische Macht geworden, theils herr¬ schend über alle, theils dienend allen. Sie hat der Geister sich bemächtigt durch das Wort, das Leben beherrscht durch das Bild des Lebens, aber zugleich jedem Streben des Zeitalters ein gefälliges Werk¬ zeug dargeboten. In ihr goldnes Buch hat jeder sein Votum eingetragen. Sie ist ein Schild der Gerech¬ tigkeit und Tugend, ein Tempel der Weisheit, ein Paradies der Unschuld, ein Wonnebecher der Liebe, eine Himmelsleiter dem Dichter, aber auch eine grim¬ mige Waffe dem Parteigeist, ein Spielzeug der Tän¬
werth geweſen; doch keiner gebe ſeinen Geiſt dem Buchſtaben gefangen.
Die fruͤhern Geſchlechter erkannten die große Be¬ deutung der Literatur noch nicht, da ſie, zu ſehr dem Genuß oder der That des Augenblicks hingegeben, ſich mehr in der Wirklichkeit der Welt verloren, als ſich im Spiegel derſelben ſuchten. Die neuere Zeit iſt beinah ins Extrem des Gegentheils gerathen, und der Menſch ſtiehlt ſich gleichſam aus ſeiner Gegen¬ wart heraus, um ſich in eine fremde Welt zu verſe¬ tzen, und uͤbertaͤubt ſich mit den Wundern, die ſeine Neugier um ihn verſammelt. Damals lebte man mehr, jetzt will man mehr das Leben erkennen. Die Litera¬ tur hat ein Intereſſe auf ſich gezogen und eine Wirk¬ ſamkeit erlangt, die den fruͤhern Zeiten unbekannt war. Die Erfindung der Buchdruckerkunſt hat ihr eine materielle Baſis gegeben, von welcher aus ſie ihre großen Operationen entwickeln konnte. Seitdem iſt ſie eine europaͤiſche Macht geworden, theils herr¬ ſchend uͤber alle, theils dienend allen. Sie hat der Geiſter ſich bemaͤchtigt durch das Wort, das Leben beherrſcht durch das Bild des Lebens, aber zugleich jedem Streben des Zeitalters ein gefaͤlliges Werk¬ zeug dargeboten. In ihr goldnes Buch hat jeder ſein Votum eingetragen. Sie iſt ein Schild der Gerech¬ tigkeit und Tugend, ein Tempel der Weisheit, ein Paradies der Unſchuld, ein Wonnebecher der Liebe, eine Himmelsleiter dem Dichter, aber auch eine grim¬ mige Waffe dem Parteigeiſt, ein Spielzeug der Taͤn¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="14"/>
werth geweſen; doch keiner gebe ſeinen Geiſt dem<lb/>
Buchſtaben gefangen.</p><lb/><p>Die fruͤhern Geſchlechter erkannten die große Be¬<lb/>
deutung der Literatur noch nicht, da ſie, zu ſehr dem<lb/>
Genuß oder der That des Augenblicks hingegeben,<lb/>ſich mehr in der Wirklichkeit der Welt verloren, als<lb/>ſich im Spiegel derſelben ſuchten. Die neuere Zeit<lb/>
iſt beinah ins Extrem des Gegentheils gerathen, und<lb/>
der Menſch ſtiehlt ſich gleichſam aus ſeiner Gegen¬<lb/>
wart heraus, um ſich in eine fremde Welt zu verſe¬<lb/>
tzen, und uͤbertaͤubt ſich mit den Wundern, die ſeine<lb/>
Neugier um ihn verſammelt. Damals lebte man mehr,<lb/>
jetzt will man mehr das Leben erkennen. Die Litera¬<lb/>
tur hat ein Intereſſe auf ſich gezogen und eine Wirk¬<lb/>ſamkeit erlangt, die den fruͤhern Zeiten unbekannt<lb/>
war. Die Erfindung der Buchdruckerkunſt hat ihr<lb/>
eine materielle Baſis gegeben, von welcher aus ſie<lb/>
ihre großen Operationen entwickeln konnte. Seitdem<lb/>
iſt ſie eine europaͤiſche Macht geworden, theils herr¬<lb/>ſchend uͤber alle, theils dienend allen. Sie hat der<lb/>
Geiſter ſich bemaͤchtigt durch das Wort, das Leben<lb/>
beherrſcht durch das Bild des Lebens, aber zugleich<lb/>
jedem Streben des Zeitalters ein gefaͤlliges Werk¬<lb/>
zeug dargeboten. In ihr goldnes Buch hat jeder ſein<lb/>
Votum eingetragen. Sie iſt ein Schild der Gerech¬<lb/>
tigkeit und Tugend, ein Tempel der Weisheit, ein<lb/>
Paradies der Unſchuld, ein Wonnebecher der Liebe,<lb/>
eine Himmelsleiter dem Dichter, aber auch eine grim¬<lb/>
mige Waffe dem Parteigeiſt, ein Spielzeug der Taͤn¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0024]
werth geweſen; doch keiner gebe ſeinen Geiſt dem
Buchſtaben gefangen.
Die fruͤhern Geſchlechter erkannten die große Be¬
deutung der Literatur noch nicht, da ſie, zu ſehr dem
Genuß oder der That des Augenblicks hingegeben,
ſich mehr in der Wirklichkeit der Welt verloren, als
ſich im Spiegel derſelben ſuchten. Die neuere Zeit
iſt beinah ins Extrem des Gegentheils gerathen, und
der Menſch ſtiehlt ſich gleichſam aus ſeiner Gegen¬
wart heraus, um ſich in eine fremde Welt zu verſe¬
tzen, und uͤbertaͤubt ſich mit den Wundern, die ſeine
Neugier um ihn verſammelt. Damals lebte man mehr,
jetzt will man mehr das Leben erkennen. Die Litera¬
tur hat ein Intereſſe auf ſich gezogen und eine Wirk¬
ſamkeit erlangt, die den fruͤhern Zeiten unbekannt
war. Die Erfindung der Buchdruckerkunſt hat ihr
eine materielle Baſis gegeben, von welcher aus ſie
ihre großen Operationen entwickeln konnte. Seitdem
iſt ſie eine europaͤiſche Macht geworden, theils herr¬
ſchend uͤber alle, theils dienend allen. Sie hat der
Geiſter ſich bemaͤchtigt durch das Wort, das Leben
beherrſcht durch das Bild des Lebens, aber zugleich
jedem Streben des Zeitalters ein gefaͤlliges Werk¬
zeug dargeboten. In ihr goldnes Buch hat jeder ſein
Votum eingetragen. Sie iſt ein Schild der Gerech¬
tigkeit und Tugend, ein Tempel der Weisheit, ein
Paradies der Unſchuld, ein Wonnebecher der Liebe,
eine Himmelsleiter dem Dichter, aber auch eine grim¬
mige Waffe dem Parteigeiſt, ein Spielzeug der Taͤn¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/24>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.