einem höhern Gut oder verlangen mehr von ihr, als sie bedürfen. Doch können noch alle Ansprüche des Geistes an die Natur in ihre Schranken gewiesen werden; nur der Geist selbst wird beständig mit sich selber kämpfen. Alle Menschen können an einem Tisch essen, ein Kleid tragen, ein Tagewerk vollbringen, denn alle sind am Körper gleich, ihre Geister sind aber von Natur aus verschieden und darauf beruht der Kampf, ohne den das ganze Leben, diese ganze Weltepoche, in der wir begriffen sind, nichtig wäre.
Die geistigen Vermögen und Neigungen sind un¬ gleich nicht nur an die Individuen, auch an die Völ¬ ker vertheilt. Überall auf der Erde leben Menschen und sind den gleichen physischen Bedingungen unter¬ worfen, aber ihre Geister sind so verschieden, als die Animalisation und Vegetation, und der Geist wieder¬ holt auf einer höhern Stufe, was die Natur auf der niedern zeigt, nur daß dort die Mannigfaltigkeit durch Harmonie bezwungen worden, hier erst kämpfend die Harmonie zu erreichen sucht. Darin aber wird die Harmonie niemals erreicht, daß ein Geist sein Ge¬ präge allen Geistern aufzudrücken sucht, daß er, und geschieht es auch im besten Willen, von andern er¬ wartet, und andre dazu machen will, was er selber ist, und darin besteht auch der größte Irrthum un¬ srer politischen Ideologen.
Mag ein Vater seinen Kindern die gleiche Er¬ ziehung geben, sie werden jedes etwas andres; könnte selbst die Philosophie über eine Erziehung der Völ¬
einem hoͤhern Gut oder verlangen mehr von ihr, als ſie beduͤrfen. Doch koͤnnen noch alle Anſpruͤche des Geiſtes an die Natur in ihre Schranken gewieſen werden; nur der Geiſt ſelbſt wird beſtaͤndig mit ſich ſelber kaͤmpfen. Alle Menſchen koͤnnen an einem Tiſch eſſen, ein Kleid tragen, ein Tagewerk vollbringen, denn alle ſind am Koͤrper gleich, ihre Geiſter ſind aber von Natur aus verſchieden und darauf beruht der Kampf, ohne den das ganze Leben, dieſe ganze Weltepoche, in der wir begriffen ſind, nichtig waͤre.
Die geiſtigen Vermoͤgen und Neigungen ſind un¬ gleich nicht nur an die Individuen, auch an die Voͤl¬ ker vertheilt. Überall auf der Erde leben Menſchen und ſind den gleichen phyſiſchen Bedingungen unter¬ worfen, aber ihre Geiſter ſind ſo verſchieden, als die Animaliſation und Vegetation, und der Geiſt wieder¬ holt auf einer hoͤhern Stufe, was die Natur auf der niedern zeigt, nur daß dort die Mannigfaltigkeit durch Harmonie bezwungen worden, hier erſt kaͤmpfend die Harmonie zu erreichen ſucht. Darin aber wird die Harmonie niemals erreicht, daß ein Geiſt ſein Ge¬ praͤge allen Geiſtern aufzudruͤcken ſucht, daß er, und geſchieht es auch im beſten Willen, von andern er¬ wartet, und andre dazu machen will, was er ſelber iſt, und darin beſteht auch der groͤßte Irrthum un¬ ſrer politiſchen Ideologen.
Mag ein Vater ſeinen Kindern die gleiche Er¬ ziehung geben, ſie werden jedes etwas andres; koͤnnte ſelbſt die Philoſophie uͤber eine Erziehung der Voͤl¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0237"n="227"/>
einem hoͤhern Gut oder verlangen mehr von ihr, als<lb/>ſie beduͤrfen. Doch koͤnnen noch alle Anſpruͤche des<lb/>
Geiſtes an die Natur in ihre Schranken gewieſen<lb/>
werden; nur der Geiſt ſelbſt wird beſtaͤndig mit ſich<lb/>ſelber kaͤmpfen. Alle Menſchen koͤnnen an einem Tiſch<lb/>
eſſen, ein Kleid tragen, ein Tagewerk vollbringen,<lb/>
denn alle ſind am Koͤrper gleich, ihre Geiſter ſind<lb/>
aber von Natur aus verſchieden und darauf beruht<lb/>
der Kampf, ohne den das ganze Leben, dieſe ganze<lb/>
Weltepoche, in der wir begriffen ſind, nichtig waͤre.</p><lb/><p>Die geiſtigen Vermoͤgen und Neigungen ſind un¬<lb/>
gleich nicht nur an die Individuen, auch an die Voͤl¬<lb/>
ker vertheilt. Überall auf der Erde leben Menſchen<lb/>
und ſind den gleichen phyſiſchen Bedingungen unter¬<lb/>
worfen, aber ihre Geiſter ſind ſo verſchieden, als die<lb/>
Animaliſation und Vegetation, und der Geiſt wieder¬<lb/>
holt auf einer hoͤhern Stufe, was die Natur auf der<lb/>
niedern zeigt, nur daß dort die Mannigfaltigkeit durch<lb/>
Harmonie bezwungen worden, hier erſt kaͤmpfend die<lb/>
Harmonie zu erreichen ſucht. Darin aber wird die<lb/>
Harmonie niemals erreicht, daß ein Geiſt ſein Ge¬<lb/>
praͤge allen Geiſtern aufzudruͤcken ſucht, daß er, und<lb/>
geſchieht es auch im beſten Willen, von andern er¬<lb/>
wartet, und andre dazu machen will, was er ſelber<lb/>
iſt, und darin beſteht auch der groͤßte Irrthum un¬<lb/>ſrer politiſchen Ideologen.</p><lb/><p>Mag ein Vater ſeinen Kindern die gleiche Er¬<lb/>
ziehung geben, ſie werden jedes etwas andres; koͤnnte<lb/>ſelbſt die Philoſophie uͤber eine Erziehung der Voͤl¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[227/0237]
einem hoͤhern Gut oder verlangen mehr von ihr, als
ſie beduͤrfen. Doch koͤnnen noch alle Anſpruͤche des
Geiſtes an die Natur in ihre Schranken gewieſen
werden; nur der Geiſt ſelbſt wird beſtaͤndig mit ſich
ſelber kaͤmpfen. Alle Menſchen koͤnnen an einem Tiſch
eſſen, ein Kleid tragen, ein Tagewerk vollbringen,
denn alle ſind am Koͤrper gleich, ihre Geiſter ſind
aber von Natur aus verſchieden und darauf beruht
der Kampf, ohne den das ganze Leben, dieſe ganze
Weltepoche, in der wir begriffen ſind, nichtig waͤre.
Die geiſtigen Vermoͤgen und Neigungen ſind un¬
gleich nicht nur an die Individuen, auch an die Voͤl¬
ker vertheilt. Überall auf der Erde leben Menſchen
und ſind den gleichen phyſiſchen Bedingungen unter¬
worfen, aber ihre Geiſter ſind ſo verſchieden, als die
Animaliſation und Vegetation, und der Geiſt wieder¬
holt auf einer hoͤhern Stufe, was die Natur auf der
niedern zeigt, nur daß dort die Mannigfaltigkeit durch
Harmonie bezwungen worden, hier erſt kaͤmpfend die
Harmonie zu erreichen ſucht. Darin aber wird die
Harmonie niemals erreicht, daß ein Geiſt ſein Ge¬
praͤge allen Geiſtern aufzudruͤcken ſucht, daß er, und
geſchieht es auch im beſten Willen, von andern er¬
wartet, und andre dazu machen will, was er ſelber
iſt, und darin beſteht auch der groͤßte Irrthum un¬
ſrer politiſchen Ideologen.
Mag ein Vater ſeinen Kindern die gleiche Er¬
ziehung geben, ſie werden jedes etwas andres; koͤnnte
ſelbſt die Philoſophie uͤber eine Erziehung der Voͤl¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/237>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.