gewagt, sind sie zu Schanden worden; Helden haben durch Ideen eine Art von Weltherrschaft erobert, aber sobald sie die Idee verlassen, sind sie in Staub gebrochen. Die Menschen haben gewechselt, nur die Ideen sind bestanden. Die Geschichte war nur die Schule der Principien. Das vorige Jahrhundert war reicher an voraussichtigen Speculationen, das gegen¬ wärtige ist reicher an Rücksichten und Erfahrungs¬ grundsätzen. In beiden liegen die Hebel der Bege¬ benheiten, durch sie wird alles erklärt, was gesche¬ hen ist.
Es gibt nur zwei Principe oder entgegengesetzte Pole der politischen Welt, und an beide Endpunkte der großen Achse haben die Parteien sich gelagert und bekämpfen sich mit steigender Erbitterung. Zwar gilt nicht jedes Zeichen der Partei für jeden ihrer Anhänger, zwar wissen manche kaum, daß sie zu die¬ ser bestimmten Partei gehören, zwar bekämpfen sich die Glieder einer Partei unter einander selbst, so¬ fern sie aus ein und demselben Princip verschiedne Folgerungen ziehn; im allgemeinen aber muß der subtilste Kritiker so gut wie das gemeine Zeitungs¬ publikum einen Strich ziehn zwischen Liberalis¬ mus und Servilismus, Republikanismus und Autokratie. Welches auch die Nuancen seyn mögen, jenes claire obscure und jene bis zur Farblosigkeit gemischten Tinten, in welche beide Hauptfarben in einander übergehn, diese Hauptfarben selbst verber¬ gen sich nirgends, sie bilden den großen, den einzi¬
gewagt, ſind ſie zu Schanden worden; Helden haben durch Ideen eine Art von Weltherrſchaft erobert, aber ſobald ſie die Idee verlaſſen, ſind ſie in Staub gebrochen. Die Menſchen haben gewechſelt, nur die Ideen ſind beſtanden. Die Geſchichte war nur die Schule der Principien. Das vorige Jahrhundert war reicher an vorausſichtigen Speculationen, das gegen¬ waͤrtige iſt reicher an Ruͤckſichten und Erfahrungs¬ grundſaͤtzen. In beiden liegen die Hebel der Bege¬ benheiten, durch ſie wird alles erklaͤrt, was geſche¬ hen iſt.
Es gibt nur zwei Principe oder entgegengeſetzte Pole der politiſchen Welt, und an beide Endpunkte der großen Achſe haben die Parteien ſich gelagert und bekaͤmpfen ſich mit ſteigender Erbitterung. Zwar gilt nicht jedes Zeichen der Partei fuͤr jeden ihrer Anhaͤnger, zwar wiſſen manche kaum, daß ſie zu die¬ ſer beſtimmten Partei gehoͤren, zwar bekaͤmpfen ſich die Glieder einer Partei unter einander ſelbſt, ſo¬ fern ſie aus ein und demſelben Princip verſchiedne Folgerungen ziehn; im allgemeinen aber muß der ſubtilſte Kritiker ſo gut wie das gemeine Zeitungs¬ publikum einen Strich ziehn zwiſchen Liberalis¬ mus und Servilismus, Republikanismus und Autokratie. Welches auch die Nuancen ſeyn moͤgen, jenes claire obscure und jene bis zur Farbloſigkeit gemiſchten Tinten, in welche beide Hauptfarben in einander uͤbergehn, dieſe Hauptfarben ſelbſt verber¬ gen ſich nirgends, ſie bilden den großen, den einzi¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0232"n="222"/>
gewagt, ſind ſie zu Schanden worden; Helden haben<lb/>
durch Ideen eine Art von Weltherrſchaft erobert,<lb/>
aber ſobald ſie die Idee verlaſſen, ſind ſie in Staub<lb/>
gebrochen. Die Menſchen haben gewechſelt, nur die<lb/>
Ideen ſind beſtanden. Die Geſchichte war nur die<lb/>
Schule der Principien. Das vorige Jahrhundert war<lb/>
reicher an vorausſichtigen Speculationen, das gegen¬<lb/>
waͤrtige iſt reicher an Ruͤckſichten und Erfahrungs¬<lb/>
grundſaͤtzen. In beiden liegen die Hebel der Bege¬<lb/>
benheiten, durch ſie wird alles erklaͤrt, was geſche¬<lb/>
hen iſt.</p><lb/><p>Es gibt nur zwei Principe oder entgegengeſetzte<lb/>
Pole der politiſchen Welt, und an beide Endpunkte<lb/>
der großen Achſe haben die <hirendition="#g">Parteien</hi>ſich gelagert<lb/>
und bekaͤmpfen ſich mit ſteigender Erbitterung. Zwar<lb/>
gilt nicht jedes Zeichen der Partei fuͤr jeden ihrer<lb/>
Anhaͤnger, zwar wiſſen manche kaum, daß ſie zu die¬<lb/>ſer beſtimmten Partei gehoͤren, zwar bekaͤmpfen ſich<lb/>
die Glieder einer Partei unter einander ſelbſt, ſo¬<lb/>
fern ſie aus ein und demſelben Princip verſchiedne<lb/>
Folgerungen ziehn; im allgemeinen aber muß der<lb/>ſubtilſte Kritiker ſo gut wie das gemeine Zeitungs¬<lb/>
publikum einen Strich ziehn zwiſchen <hirendition="#g">Liberalis¬<lb/>
mus</hi> und <hirendition="#g">Servilismus</hi>, Republikanismus und<lb/>
Autokratie. Welches auch die Nuancen ſeyn moͤgen,<lb/>
jenes <hirendition="#aq">claire obscure</hi> und jene bis zur Farbloſigkeit<lb/>
gemiſchten Tinten, in welche beide Hauptfarben in<lb/>
einander uͤbergehn, dieſe Hauptfarben ſelbſt verber¬<lb/>
gen ſich nirgends, ſie bilden den großen, den einzi¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[222/0232]
gewagt, ſind ſie zu Schanden worden; Helden haben
durch Ideen eine Art von Weltherrſchaft erobert,
aber ſobald ſie die Idee verlaſſen, ſind ſie in Staub
gebrochen. Die Menſchen haben gewechſelt, nur die
Ideen ſind beſtanden. Die Geſchichte war nur die
Schule der Principien. Das vorige Jahrhundert war
reicher an vorausſichtigen Speculationen, das gegen¬
waͤrtige iſt reicher an Ruͤckſichten und Erfahrungs¬
grundſaͤtzen. In beiden liegen die Hebel der Bege¬
benheiten, durch ſie wird alles erklaͤrt, was geſche¬
hen iſt.
Es gibt nur zwei Principe oder entgegengeſetzte
Pole der politiſchen Welt, und an beide Endpunkte
der großen Achſe haben die Parteien ſich gelagert
und bekaͤmpfen ſich mit ſteigender Erbitterung. Zwar
gilt nicht jedes Zeichen der Partei fuͤr jeden ihrer
Anhaͤnger, zwar wiſſen manche kaum, daß ſie zu die¬
ſer beſtimmten Partei gehoͤren, zwar bekaͤmpfen ſich
die Glieder einer Partei unter einander ſelbſt, ſo¬
fern ſie aus ein und demſelben Princip verſchiedne
Folgerungen ziehn; im allgemeinen aber muß der
ſubtilſte Kritiker ſo gut wie das gemeine Zeitungs¬
publikum einen Strich ziehn zwiſchen Liberalis¬
mus und Servilismus, Republikanismus und
Autokratie. Welches auch die Nuancen ſeyn moͤgen,
jenes claire obscure und jene bis zur Farbloſigkeit
gemiſchten Tinten, in welche beide Hauptfarben in
einander uͤbergehn, dieſe Hauptfarben ſelbſt verber¬
gen ſich nirgends, ſie bilden den großen, den einzi¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/232>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.