ist geschärft worden, und die poetische Ausbildung der Sprache hat auch ihren wohlthätigen Einfluß auf die Geschichtschreibung geübt. Ein wahrhaft gro¬ ßer Schwung ist aber in dies Studium erst durch die großen historischen Ereignisse der Zeit selbst ge¬ kommen. Alle Wunder der Geschichte sind sichtbar an uns vorübergegangen, und was wir mit eignen Augen gesehen, erklärt uns die Vergangenheit. Eigne Thaten und Leiden haben uns jene Alten verständ¬ lich gemacht, und indem wir selbst gewaltige Charak¬ tere über die Weltbühne schreiten gesehn, nennen wir nicht mehr bloße Namen des Alterthums und zählen ihre Thaten, sondern wir erkennen sie und leben mit ihnen. Auch ist der Umstand nicht unwichtig, daß eben jene Stürme unsrer Zeit so viele Schranken niedergeworfen, die ehemals das Studium hemmten, und so viele Schätze zugänglich gemacht, die ehemals im Dunkeln moderten. Viele Staatsgewalten, die sonst ihre Archive geheim zu halten für nöthig fan¬ den, sind zerstört und ihre Annalen dem Geschichts¬ forscher in die Hand gegeben. Viele Bibliotheken, die religiöses Mißtrauen verschloß, sind geöffnet; viele literarische Schätze, die das Kloster oder die Reichsstadt, in der sie verborgen lagen, nicht ein¬ mal kannte, sind ans Licht gezogen worden. Die heilsamste aller dieser Veränderungen ist aber unstrei¬ tig das Centralisiren vieler kleiner Bibliotheken in eine große jeder Provinz, wodurch allein es möglich wird, über die Mannigfaltigkeit der historischen Ur¬
iſt geſchaͤrft worden, und die poetiſche Ausbildung der Sprache hat auch ihren wohlthaͤtigen Einfluß auf die Geſchichtſchreibung geuͤbt. Ein wahrhaft gro¬ ßer Schwung iſt aber in dies Studium erſt durch die großen hiſtoriſchen Ereigniſſe der Zeit ſelbſt ge¬ kommen. Alle Wunder der Geſchichte ſind ſichtbar an uns voruͤbergegangen, und was wir mit eignen Augen geſehen, erklaͤrt uns die Vergangenheit. Eigne Thaten und Leiden haben uns jene Alten verſtaͤnd¬ lich gemacht, und indem wir ſelbſt gewaltige Charak¬ tere uͤber die Weltbuͤhne ſchreiten geſehn, nennen wir nicht mehr bloße Namen des Alterthums und zaͤhlen ihre Thaten, ſondern wir erkennen ſie und leben mit ihnen. Auch iſt der Umſtand nicht unwichtig, daß eben jene Stuͤrme unſrer Zeit ſo viele Schranken niedergeworfen, die ehemals das Studium hemmten, und ſo viele Schaͤtze zugaͤnglich gemacht, die ehemals im Dunkeln moderten. Viele Staatsgewalten, die ſonſt ihre Archive geheim zu halten fuͤr noͤthig fan¬ den, ſind zerſtoͤrt und ihre Annalen dem Geſchichts¬ forſcher in die Hand gegeben. Viele Bibliotheken, die religioͤſes Mißtrauen verſchloß, ſind geoͤffnet; viele literariſche Schaͤtze, die das Kloſter oder die Reichsſtadt, in der ſie verborgen lagen, nicht ein¬ mal kannte, ſind ans Licht gezogen worden. Die heilſamſte aller dieſer Veraͤnderungen iſt aber unſtrei¬ tig das Centraliſiren vieler kleiner Bibliotheken in eine große jeder Provinz, wodurch allein es moͤglich wird, uͤber die Mannigfaltigkeit der hiſtoriſchen Ur¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0210"n="200"/>
iſt geſchaͤrft worden, und die poetiſche Ausbildung<lb/>
der Sprache hat auch ihren wohlthaͤtigen Einfluß<lb/>
auf die Geſchichtſchreibung geuͤbt. Ein wahrhaft gro¬<lb/>
ßer Schwung iſt aber in dies Studium erſt durch<lb/>
die großen hiſtoriſchen Ereigniſſe der Zeit ſelbſt ge¬<lb/>
kommen. Alle Wunder der Geſchichte ſind ſichtbar<lb/>
an uns voruͤbergegangen, und was wir mit eignen<lb/>
Augen geſehen, erklaͤrt uns die Vergangenheit. Eigne<lb/>
Thaten und Leiden haben uns jene Alten verſtaͤnd¬<lb/>
lich gemacht, und indem wir ſelbſt gewaltige Charak¬<lb/>
tere uͤber die Weltbuͤhne ſchreiten geſehn, nennen wir<lb/>
nicht mehr bloße Namen des Alterthums und zaͤhlen<lb/>
ihre Thaten, ſondern wir erkennen ſie und leben mit<lb/>
ihnen. Auch iſt der Umſtand nicht unwichtig, daß<lb/>
eben jene Stuͤrme unſrer Zeit ſo viele Schranken<lb/>
niedergeworfen, die ehemals das Studium hemmten,<lb/>
und ſo viele Schaͤtze zugaͤnglich gemacht, die ehemals<lb/>
im Dunkeln moderten. Viele Staatsgewalten, die<lb/>ſonſt ihre Archive geheim zu halten fuͤr noͤthig fan¬<lb/>
den, ſind zerſtoͤrt und ihre Annalen dem Geſchichts¬<lb/>
forſcher in die Hand gegeben. Viele Bibliotheken,<lb/>
die religioͤſes Mißtrauen verſchloß, ſind geoͤffnet;<lb/>
viele literariſche Schaͤtze, die das Kloſter oder die<lb/>
Reichsſtadt, in der ſie verborgen lagen, nicht ein¬<lb/>
mal kannte, ſind ans Licht gezogen worden. Die<lb/>
heilſamſte aller dieſer Veraͤnderungen iſt aber unſtrei¬<lb/>
tig das Centraliſiren vieler kleiner Bibliotheken in<lb/>
eine große jeder Provinz, wodurch allein es moͤglich<lb/>
wird, uͤber die Mannigfaltigkeit der hiſtoriſchen Ur¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[200/0210]
iſt geſchaͤrft worden, und die poetiſche Ausbildung
der Sprache hat auch ihren wohlthaͤtigen Einfluß
auf die Geſchichtſchreibung geuͤbt. Ein wahrhaft gro¬
ßer Schwung iſt aber in dies Studium erſt durch
die großen hiſtoriſchen Ereigniſſe der Zeit ſelbſt ge¬
kommen. Alle Wunder der Geſchichte ſind ſichtbar
an uns voruͤbergegangen, und was wir mit eignen
Augen geſehen, erklaͤrt uns die Vergangenheit. Eigne
Thaten und Leiden haben uns jene Alten verſtaͤnd¬
lich gemacht, und indem wir ſelbſt gewaltige Charak¬
tere uͤber die Weltbuͤhne ſchreiten geſehn, nennen wir
nicht mehr bloße Namen des Alterthums und zaͤhlen
ihre Thaten, ſondern wir erkennen ſie und leben mit
ihnen. Auch iſt der Umſtand nicht unwichtig, daß
eben jene Stuͤrme unſrer Zeit ſo viele Schranken
niedergeworfen, die ehemals das Studium hemmten,
und ſo viele Schaͤtze zugaͤnglich gemacht, die ehemals
im Dunkeln moderten. Viele Staatsgewalten, die
ſonſt ihre Archive geheim zu halten fuͤr noͤthig fan¬
den, ſind zerſtoͤrt und ihre Annalen dem Geſchichts¬
forſcher in die Hand gegeben. Viele Bibliotheken,
die religioͤſes Mißtrauen verſchloß, ſind geoͤffnet;
viele literariſche Schaͤtze, die das Kloſter oder die
Reichsſtadt, in der ſie verborgen lagen, nicht ein¬
mal kannte, ſind ans Licht gezogen worden. Die
heilſamſte aller dieſer Veraͤnderungen iſt aber unſtrei¬
tig das Centraliſiren vieler kleiner Bibliotheken in
eine große jeder Provinz, wodurch allein es moͤglich
wird, uͤber die Mannigfaltigkeit der hiſtoriſchen Ur¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/210>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.