der Tyrannei der Kirche, einem Geschöpf der Zei¬ ten, übereinstimmen können, so kann sie es doch mit der ewigen Idee des Glaubens. In diesem Sinn haben neuere Katholiken, unter andern Görres, auf der einen Seite den strengsten Glauben, auf der an¬ dern das freieste Wissen angesprochen und durch die That gezeigt, wie beides im Katholicismus bestehen könne.
Die sich aber auch nicht zu dieser Höhe der An¬ sicht erheben konnten, haben doch der Zeit in ihren Entwicklungen folgen müssen, und das verschmähte Wort selbst ergriffen, um die gefährliche Waffe ent¬ weder unschädlicher für ihre Partei zu machen, oder sie in ihrer ganzen Schärfe gegen die Gegner zu kehren. In dieser Weise sah man, trotz dem Geschrei der Mönche, die Gelehrsamkeit der Jesuiten, wie trotz dem Geschrei der Janitscharen, das europäische Kriegswesen unter den Türken entstehn. Man durfte eine Armatur nicht verschmähen, die den Feind so mächtig machte und opferte Sitten und Maximen auf, um das Daseyn zu retten. Die katholische Literatur hat demzufolge einen beträchtlichen Umfang erreicht, und umfaßt wenigstens halb so viele Werke als die protestantische. Auch nimmt sie, wie die Meßkata¬ loge beweisen, mit jedem Semester zu.
Der Katholicismus hat die Nachtheile einer De¬ fensive zu wohl kennen gelernt, daß er nicht die Of¬ fensive, es koste, was es wolle, wieder ergreifen sollte. Und die Gegner haben ihm dafür eben so
der Tyrannei der Kirche, einem Geſchoͤpf der Zei¬ ten, uͤbereinſtimmen koͤnnen, ſo kann ſie es doch mit der ewigen Idee des Glaubens. In dieſem Sinn haben neuere Katholiken, unter andern Goͤrres, auf der einen Seite den ſtrengſten Glauben, auf der an¬ dern das freieſte Wiſſen angeſprochen und durch die That gezeigt, wie beides im Katholicismus beſtehen koͤnne.
Die ſich aber auch nicht zu dieſer Hoͤhe der An¬ ſicht erheben konnten, haben doch der Zeit in ihren Entwicklungen folgen muͤſſen, und das verſchmaͤhte Wort ſelbſt ergriffen, um die gefaͤhrliche Waffe ent¬ weder unſchaͤdlicher fuͤr ihre Partei zu machen, oder ſie in ihrer ganzen Schaͤrfe gegen die Gegner zu kehren. In dieſer Weiſe ſah man, trotz dem Geſchrei der Moͤnche, die Gelehrſamkeit der Jeſuiten, wie trotz dem Geſchrei der Janitſcharen, das europaͤiſche Kriegsweſen unter den Tuͤrken entſtehn. Man durfte eine Armatur nicht verſchmaͤhen, die den Feind ſo maͤchtig machte und opferte Sitten und Maximen auf, um das Daſeyn zu retten. Die katholiſche Literatur hat demzufolge einen betraͤchtlichen Umfang erreicht, und umfaßt wenigſtens halb ſo viele Werke als die proteſtantiſche. Auch nimmt ſie, wie die Meßkata¬ loge beweiſen, mit jedem Semeſter zu.
Der Katholicismus hat die Nachtheile einer De¬ fenſive zu wohl kennen gelernt, daß er nicht die Of¬ fenſive, es koſte, was es wolle, wieder ergreifen ſollte. Und die Gegner haben ihm dafuͤr eben ſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0111"n="101"/>
der Tyrannei der Kirche, einem Geſchoͤpf der Zei¬<lb/>
ten, uͤbereinſtimmen koͤnnen, ſo kann ſie es doch mit<lb/>
der ewigen Idee des Glaubens. In dieſem Sinn<lb/>
haben neuere Katholiken, unter andern Goͤrres, auf<lb/>
der einen Seite den ſtrengſten Glauben, auf der an¬<lb/>
dern das freieſte Wiſſen angeſprochen und durch die<lb/>
That gezeigt, wie beides im Katholicismus beſtehen<lb/>
koͤnne.</p><lb/><p>Die ſich aber auch nicht zu dieſer Hoͤhe der An¬<lb/>ſicht erheben konnten, haben doch der Zeit in ihren<lb/>
Entwicklungen folgen muͤſſen, und das verſchmaͤhte<lb/>
Wort ſelbſt ergriffen, um die gefaͤhrliche Waffe ent¬<lb/>
weder unſchaͤdlicher fuͤr ihre Partei zu machen, oder<lb/>ſie in ihrer ganzen Schaͤrfe gegen die Gegner zu<lb/>
kehren. In dieſer Weiſe ſah man, trotz dem Geſchrei<lb/>
der Moͤnche, die Gelehrſamkeit der Jeſuiten, wie<lb/>
trotz dem Geſchrei der Janitſcharen, das europaͤiſche<lb/>
Kriegsweſen unter den Tuͤrken entſtehn. Man durfte<lb/>
eine Armatur nicht verſchmaͤhen, die den Feind ſo<lb/>
maͤchtig machte und opferte Sitten und Maximen auf,<lb/>
um das Daſeyn zu retten. Die katholiſche Literatur<lb/>
hat demzufolge einen betraͤchtlichen Umfang erreicht,<lb/>
und umfaßt wenigſtens halb ſo viele Werke als die<lb/>
proteſtantiſche. Auch nimmt ſie, wie die Meßkata¬<lb/>
loge beweiſen, mit jedem Semeſter zu.</p><lb/><p>Der Katholicismus hat die Nachtheile einer De¬<lb/>
fenſive zu wohl kennen gelernt, daß er nicht die Of¬<lb/>
fenſive, es koſte, was es wolle, wieder ergreifen<lb/>ſollte. Und die Gegner haben ihm dafuͤr eben ſo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0111]
der Tyrannei der Kirche, einem Geſchoͤpf der Zei¬
ten, uͤbereinſtimmen koͤnnen, ſo kann ſie es doch mit
der ewigen Idee des Glaubens. In dieſem Sinn
haben neuere Katholiken, unter andern Goͤrres, auf
der einen Seite den ſtrengſten Glauben, auf der an¬
dern das freieſte Wiſſen angeſprochen und durch die
That gezeigt, wie beides im Katholicismus beſtehen
koͤnne.
Die ſich aber auch nicht zu dieſer Hoͤhe der An¬
ſicht erheben konnten, haben doch der Zeit in ihren
Entwicklungen folgen muͤſſen, und das verſchmaͤhte
Wort ſelbſt ergriffen, um die gefaͤhrliche Waffe ent¬
weder unſchaͤdlicher fuͤr ihre Partei zu machen, oder
ſie in ihrer ganzen Schaͤrfe gegen die Gegner zu
kehren. In dieſer Weiſe ſah man, trotz dem Geſchrei
der Moͤnche, die Gelehrſamkeit der Jeſuiten, wie
trotz dem Geſchrei der Janitſcharen, das europaͤiſche
Kriegsweſen unter den Tuͤrken entſtehn. Man durfte
eine Armatur nicht verſchmaͤhen, die den Feind ſo
maͤchtig machte und opferte Sitten und Maximen auf,
um das Daſeyn zu retten. Die katholiſche Literatur
hat demzufolge einen betraͤchtlichen Umfang erreicht,
und umfaßt wenigſtens halb ſo viele Werke als die
proteſtantiſche. Auch nimmt ſie, wie die Meßkata¬
loge beweiſen, mit jedem Semeſter zu.
Der Katholicismus hat die Nachtheile einer De¬
fenſive zu wohl kennen gelernt, daß er nicht die Of¬
fenſive, es koſte, was es wolle, wieder ergreifen
ſollte. Und die Gegner haben ihm dafuͤr eben ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/111>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.