Die Politik aller Monopolisten, wenn anders dieselben wirthschaftende Individuen sind, die ihren Vortheil wahrnehmen, geht naturgemäss weder dahin, möglichst niedrige Preise zu fixi- ren, noch auch möglichst grosse Quantitäten des Monopolgutes umzusetzen. Sie geht weder darauf hin, das Monopolgut mög- lichst vielen wirthschaftenden Individuen, beziehungsweise Grup- pen von solchen zugänglich zu machen, noch auch die einzelnen Individuen möglichst vollständig mit dem Monopolgute zu ver- sorgen. An all' dem hat der Monopolist kein wirthschaftliches Interesse. Seine Wirthschaftspolitik geht rücksichtlich der ihm verfügbaren Quantitäten des Monopolgutes auf den möglichst grossen Erlös. Er bringt demnach nicht die ganze ihm ver- fügbare Quantität des Monopolgutes, sondern nur eine solche zur Auction, von deren Veräusserung er sich, bei der zu erwar- tenden Preisbildung, den grössten Erlöss verspricht. Er fixirt die Preise nicht eben nur so hoch, um die ganze ihm verfüg- bare Quantität des Monopolgutes umzusetzen, sondern in einer solchen Weise, welche ihm den grössten Erlös verspricht, und seine Wirthschaftspolitik wird offenbar dann die richtigste sein, wenn er nur solche Quantitäten des Monopolgutes zur Veräusserung bringt, beziehungsweise die Höhe der Preise in solcher Weise fixirt, dass der obige Erfolg in dem einen, wie in dem anderen Falle eintritt.
Unrichtig wäre vom monopolitischen Standpunkte jedenfalls seine Politik, wenn, trotzdem er für geringere in den Verkehr gelangende Quantitäten des Monopolgutes einen höheren Erlös erzielen könnte, er doch eine grössere Quantität zur Veräusserung brächte, noch unökonomischer, falls er, anstatt sich in der Pro- duction des Monopolgutes auf jene Quantitäten zu beschränken, deren Veräusserung ihm den höchsten Gewinn verspricht, mit Aufwendung ökonomischer Güter, also mit seinerseits zu brin- genden Opfern, diese Quantität vermehren und dadurch bewirken möchte, dass sein Erlös nichtsdestoweniger ein geringerer würde. Unrichtig wäre es, falls er die Preise so niedrig stellen würde,
Veräusserung gebrachten Quantitäten des erstern über einen gewissen Punct hinaus ein viel rapideres Sinken (die Verminderung der zur Veräusserung ge- brachten Quantitäten aber auch ein viel rapideres Steigen) der Getreidepreise zur Folge haben würde, als jene der Luxuswaare.
Die Preisbildung im Monopolhandel.
Die Politik aller Monopolisten, wenn anders dieselben wirthschaftende Individuen sind, die ihren Vortheil wahrnehmen, geht naturgemäss weder dahin, möglichst niedrige Preise zu fixi- ren, noch auch möglichst grosse Quantitäten des Monopolgutes umzusetzen. Sie geht weder darauf hin, das Monopolgut mög- lichst vielen wirthschaftenden Individuen, beziehungsweise Grup- pen von solchen zugänglich zu machen, noch auch die einzelnen Individuen möglichst vollständig mit dem Monopolgute zu ver- sorgen. An all’ dem hat der Monopolist kein wirthschaftliches Interesse. Seine Wirthschaftspolitik geht rücksichtlich der ihm verfügbaren Quantitäten des Monopolgutes auf den möglichst grossen Erlös. Er bringt demnach nicht die ganze ihm ver- fügbare Quantität des Monopolgutes, sondern nur eine solche zur Auction, von deren Veräusserung er sich, bei der zu erwar- tenden Preisbildung, den grössten Erlöss verspricht. Er fixirt die Preise nicht eben nur so hoch, um die ganze ihm verfüg- bare Quantität des Monopolgutes umzusetzen, sondern in einer solchen Weise, welche ihm den grössten Erlös verspricht, und seine Wirthschaftspolitik wird offenbar dann die richtigste sein, wenn er nur solche Quantitäten des Monopolgutes zur Veräusserung bringt, beziehungsweise die Höhe der Preise in solcher Weise fixirt, dass der obige Erfolg in dem einen, wie in dem anderen Falle eintritt.
Unrichtig wäre vom monopolitischen Standpunkte jedenfalls seine Politik, wenn, trotzdem er für geringere in den Verkehr gelangende Quantitäten des Monopolgutes einen höheren Erlös erzielen könnte, er doch eine grössere Quantität zur Veräusserung brächte, noch unökonomischer, falls er, anstatt sich in der Pro- duction des Monopolgutes auf jene Quantitäten zu beschränken, deren Veräusserung ihm den höchsten Gewinn verspricht, mit Aufwendung ökonomischer Güter, also mit seinerseits zu brin- genden Opfern, diese Quantität vermehren und dadurch bewirken möchte, dass sein Erlös nichtsdestoweniger ein geringerer würde. Unrichtig wäre es, falls er die Preise so niedrig stellen würde,
Veräusserung gebrachten Quantitäten des erstern über einen gewissen Punct hinaus ein viel rapideres Sinken (die Verminderung der zur Veräusserung ge- brachten Quantitäten aber auch ein viel rapideres Steigen) der Getreidepreise zur Folge haben würde, als jene der Luxuswaare.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0216"n="198"/><fwplace="top"type="header">Die Preisbildung im Monopolhandel.</fw><lb/><p>Die Politik aller Monopolisten, wenn anders dieselben<lb/>
wirthschaftende Individuen sind, die ihren Vortheil wahrnehmen,<lb/>
geht naturgemäss weder dahin, möglichst niedrige Preise zu fixi-<lb/>
ren, noch auch möglichst grosse Quantitäten des Monopolgutes<lb/>
umzusetzen. Sie geht weder darauf hin, das Monopolgut mög-<lb/>
lichst vielen wirthschaftenden Individuen, beziehungsweise Grup-<lb/>
pen von solchen zugänglich zu machen, noch auch die einzelnen<lb/>
Individuen möglichst vollständig mit dem Monopolgute zu ver-<lb/>
sorgen. An all’ dem hat der Monopolist kein wirthschaftliches<lb/>
Interesse. Seine Wirthschaftspolitik geht rücksichtlich der ihm<lb/>
verfügbaren Quantitäten des Monopolgutes auf den möglichst<lb/>
grossen Erlös. Er bringt demnach nicht die ganze ihm ver-<lb/>
fügbare Quantität des Monopolgutes, sondern nur eine solche<lb/>
zur Auction, von deren Veräusserung er sich, bei der zu erwar-<lb/>
tenden Preisbildung, den grössten Erlöss verspricht. Er fixirt<lb/>
die Preise nicht eben nur so hoch, um die ganze ihm verfüg-<lb/>
bare Quantität des Monopolgutes umzusetzen, sondern in einer<lb/>
solchen Weise, welche ihm den grössten Erlös verspricht, und seine<lb/>
Wirthschaftspolitik wird offenbar dann die richtigste sein, wenn<lb/>
er nur solche Quantitäten des Monopolgutes zur Veräusserung<lb/>
bringt, beziehungsweise die Höhe der Preise in solcher Weise<lb/>
fixirt, dass der obige Erfolg in dem einen, wie in dem anderen<lb/>
Falle eintritt.</p><lb/><p>Unrichtig wäre vom monopolitischen Standpunkte jedenfalls<lb/>
seine Politik, wenn, trotzdem er für geringere in den Verkehr<lb/>
gelangende Quantitäten des Monopolgutes einen höheren Erlös<lb/>
erzielen könnte, er doch eine grössere Quantität zur Veräusserung<lb/>
brächte, noch unökonomischer, falls er, anstatt sich in der Pro-<lb/>
duction des Monopolgutes auf jene Quantitäten zu beschränken,<lb/>
deren Veräusserung ihm den höchsten Gewinn verspricht, mit<lb/>
Aufwendung ökonomischer Güter, also mit seinerseits zu brin-<lb/>
genden Opfern, diese Quantität vermehren und dadurch bewirken<lb/>
möchte, dass sein Erlös nichtsdestoweniger ein geringerer würde.<lb/>
Unrichtig wäre es, falls er die Preise so niedrig stellen würde,<lb/><notexml:id="seg2pn_13_2"prev="#seg2pn_13_1"place="foot"n="*)">Veräusserung gebrachten Quantitäten des erstern über einen gewissen Punct<lb/>
hinaus ein viel rapideres Sinken (die Verminderung der zur <choice><sic>Veräussernng</sic><corr>Veräusserung</corr></choice> ge-<lb/>
brachten Quantitäten aber auch ein viel rapideres Steigen) der Getreidepreise<lb/>
zur Folge haben würde, als jene der Luxuswaare.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0216]
Die Preisbildung im Monopolhandel.
Die Politik aller Monopolisten, wenn anders dieselben
wirthschaftende Individuen sind, die ihren Vortheil wahrnehmen,
geht naturgemäss weder dahin, möglichst niedrige Preise zu fixi-
ren, noch auch möglichst grosse Quantitäten des Monopolgutes
umzusetzen. Sie geht weder darauf hin, das Monopolgut mög-
lichst vielen wirthschaftenden Individuen, beziehungsweise Grup-
pen von solchen zugänglich zu machen, noch auch die einzelnen
Individuen möglichst vollständig mit dem Monopolgute zu ver-
sorgen. An all’ dem hat der Monopolist kein wirthschaftliches
Interesse. Seine Wirthschaftspolitik geht rücksichtlich der ihm
verfügbaren Quantitäten des Monopolgutes auf den möglichst
grossen Erlös. Er bringt demnach nicht die ganze ihm ver-
fügbare Quantität des Monopolgutes, sondern nur eine solche
zur Auction, von deren Veräusserung er sich, bei der zu erwar-
tenden Preisbildung, den grössten Erlöss verspricht. Er fixirt
die Preise nicht eben nur so hoch, um die ganze ihm verfüg-
bare Quantität des Monopolgutes umzusetzen, sondern in einer
solchen Weise, welche ihm den grössten Erlös verspricht, und seine
Wirthschaftspolitik wird offenbar dann die richtigste sein, wenn
er nur solche Quantitäten des Monopolgutes zur Veräusserung
bringt, beziehungsweise die Höhe der Preise in solcher Weise
fixirt, dass der obige Erfolg in dem einen, wie in dem anderen
Falle eintritt.
Unrichtig wäre vom monopolitischen Standpunkte jedenfalls
seine Politik, wenn, trotzdem er für geringere in den Verkehr
gelangende Quantitäten des Monopolgutes einen höheren Erlös
erzielen könnte, er doch eine grössere Quantität zur Veräusserung
brächte, noch unökonomischer, falls er, anstatt sich in der Pro-
duction des Monopolgutes auf jene Quantitäten zu beschränken,
deren Veräusserung ihm den höchsten Gewinn verspricht, mit
Aufwendung ökonomischer Güter, also mit seinerseits zu brin-
genden Opfern, diese Quantität vermehren und dadurch bewirken
möchte, dass sein Erlös nichtsdestoweniger ein geringerer würde.
Unrichtig wäre es, falls er die Preise so niedrig stellen würde,
*)
*) Veräusserung gebrachten Quantitäten des erstern über einen gewissen Punct
hinaus ein viel rapideres Sinken (die Verminderung der zur Veräusserung ge-
brachten Quantitäten aber auch ein viel rapideres Steigen) der Getreidepreise
zur Folge haben würde, als jene der Luxuswaare.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/216>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.