Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gesetze, nach welchen sich der Werth der Güter regelt.
nicht einordnen lässt, ist ein deutlicher Beweis für die Reform-
bedürftigkeit dieser letztern, nicht aber ein Grund, der zu dem
bedenklichsten methodischen Hilfsmittel berechtigen würde, zu
der Absonderung einer Gruppe von Erscheinungen von den
übrigen, ihrer allgemeinen Natur nach völlig gleichartigen Ob-
jecten der Beobachtung, und zur Aufstellung besonderer höchster
Principien für jede der beiden Gruppen.

Diese Erkenntniss hat denn auch in neuerer Zeit zu mannig-
fachen Versuchen geführt, die Bodenbenützungen und die Grund-
stücke, gleich allen andern Gütern, in den Rahmen der volks-
wirthschaftlichen Systeme einzuordnen und den herrschenden
Principien gemäss, ihren Werth, beziehungsweise die Preise,
welche für dieselben erzielt werden können, auf menschliche
Arbeit, oder auf Capitalsaufwendungen zurückzuführen*).

Die Gewaltsamkeiten, zu welchen dieser Versuch bei den
Gütern im Allgemeinen und bei den Grundstücken insbesondere
führen muss, sind indess offenliegend. Ob ein Grundstück mit
dem grössten Aufwande menschlicher Arbeit dem Meere abge-
rungen, oder ohne jede Arbeit angeschwemmt, ob dasselbe ur-
sprünglich mit Urwald bewachsen und mit Steinen übersät und
erst in der Folge mit grosser Anstrengung und ökonomischen
Opfern gerodet, gereinigt und mit fruchtbaren Erden bedeckt
wurde, oder aber von vornherein waldfrei und fruchtbar war,
ist für die Beurtheilung seiner natürlichen Fruchtbarkeit, auch
wohl für die Frage von Interesse, ob die Verwendungen
von ökonomischen Gütern auf dies Grundstück

(die Ameliorirungen) zweckmässig und ökonomisch
waren
, nicht aber dort, wo es sich um die allgemeinen wirth-
schaftlichen Beziehungen desselben und insbesondere um seinen
Werth, also um die Bedeutung handelt, welche Güter für uns
lediglich mit Rücksicht auf die der Zukunft angehörigen Be-
dürfnissbefriedigungen**) erlangen.


*) Canard: Principes d'econ. polit., 1801, S. 5 ff.; Carey: Princi-
ples
of Soc. Sc. XLII §. 1; Bastiat: Harmonies econ., Chap. 9; Max
Wirth: Grundzüge d. Nationalök., 1861, S. 347 ff.; Rösler: Grundsätze
der Volkswirthschaftslehre, 1864, §. 100.
**) Aus dem Obigen ergibt sich zugleich, dass wir überall dort, wo wir
von Bodennutzungen sprechen, darunter die zeitlich gemessenen Nutzungen
Menger, Volkswirthschaftslehre. 10

Die Gesetze, nach welchen sich der Werth der Güter regelt.
nicht einordnen lässt, ist ein deutlicher Beweis für die Reform-
bedürftigkeit dieser letztern, nicht aber ein Grund, der zu dem
bedenklichsten methodischen Hilfsmittel berechtigen würde, zu
der Absonderung einer Gruppe von Erscheinungen von den
übrigen, ihrer allgemeinen Natur nach völlig gleichartigen Ob-
jecten der Beobachtung, und zur Aufstellung besonderer höchster
Principien für jede der beiden Gruppen.

Diese Erkenntniss hat denn auch in neuerer Zeit zu mannig-
fachen Versuchen geführt, die Bodenbenützungen und die Grund-
stücke, gleich allen andern Gütern, in den Rahmen der volks-
wirthschaftlichen Systeme einzuordnen und den herrschenden
Principien gemäss, ihren Werth, beziehungsweise die Preise,
welche für dieselben erzielt werden können, auf menschliche
Arbeit, oder auf Capitalsaufwendungen zurückzuführen*).

Die Gewaltsamkeiten, zu welchen dieser Versuch bei den
Gütern im Allgemeinen und bei den Grundstücken insbesondere
führen muss, sind indess offenliegend. Ob ein Grundstück mit
dem grössten Aufwande menschlicher Arbeit dem Meere abge-
rungen, oder ohne jede Arbeit angeschwemmt, ob dasselbe ur-
sprünglich mit Urwald bewachsen und mit Steinen übersät und
erst in der Folge mit grosser Anstrengung und ökonomischen
Opfern gerodet, gereinigt und mit fruchtbaren Erden bedeckt
wurde, oder aber von vornherein waldfrei und fruchtbar war,
ist für die Beurtheilung seiner natürlichen Fruchtbarkeit, auch
wohl für die Frage von Interesse, ob die Verwendungen
von ökonomischen Gütern auf dies Grundstück

(die Ameliorirungen) zweckmässig und ökonomisch
waren
, nicht aber dort, wo es sich um die allgemeinen wirth-
schaftlichen Beziehungen desselben und insbesondere um seinen
Werth, also um die Bedeutung handelt, welche Güter für uns
lediglich mit Rücksicht auf die der Zukunft angehörigen Be-
dürfnissbefriedigungen**) erlangen.


*) Canard: Principes d’econ. polit., 1801, S. 5 ff.; Carey: Princi-
ples
of Soc. Sc. XLII §. 1; Bastiat: Harmonies écon., Chap. 9; Max
Wirth: Grundzüge d. Nationalök., 1861, S. 347 ff.; Rösler: Grundsätze
der Volkswirthschaftslehre, 1864, §. 100.
**) Aus dem Obigen ergibt sich zugleich, dass wir überall dort, wo wir
von Bodennutzungen sprechen, darunter die zeitlich gemessenen Nutzungen
Menger, Volkswirthschaftslehre. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="145"/><fw place="top" type="header">Die Gesetze, nach welchen sich der Werth der Güter regelt.</fw><lb/>
nicht einordnen lässt, ist ein deutlicher Beweis für die Reform-<lb/>
bedürftigkeit dieser letztern, nicht aber ein Grund, der zu dem<lb/>
bedenklichsten methodischen Hilfsmittel berechtigen würde, zu<lb/>
der Absonderung einer Gruppe von Erscheinungen von den<lb/>
übrigen, ihrer allgemeinen Natur nach völlig gleichartigen Ob-<lb/>
jecten der Beobachtung, und zur Aufstellung besonderer höchster<lb/>
Principien für jede der beiden Gruppen.</p><lb/>
            <p>Diese Erkenntniss hat denn auch in neuerer Zeit zu mannig-<lb/>
fachen Versuchen geführt, die Bodenbenützungen und die Grund-<lb/>
stücke, gleich allen andern Gütern, in den Rahmen der volks-<lb/>
wirthschaftlichen Systeme einzuordnen und den herrschenden<lb/>
Principien gemäss, ihren Werth, beziehungsweise die Preise,<lb/>
welche für dieselben erzielt werden können, auf menschliche<lb/>
Arbeit, oder auf Capitalsaufwendungen zurückzuführen<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Canard</hi>: Principes d&#x2019;econ. polit., 1801, S. 5 ff.; <hi rendition="#g">Carey: Princi-<lb/>
ples</hi> of Soc. Sc. XLII §. 1; <hi rendition="#g">Bastiat</hi>: Harmonies écon., Chap. 9; Max<lb/><hi rendition="#g">Wirth</hi>: Grundzüge d. Nationalök., 1861, S. 347 ff.; <hi rendition="#g">Rösler</hi>: Grundsätze<lb/>
der Volkswirthschaftslehre, 1864, §. 100.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Gewaltsamkeiten, zu welchen dieser Versuch bei den<lb/>
Gütern im Allgemeinen und bei den Grundstücken insbesondere<lb/>
führen muss, sind indess offenliegend. Ob ein Grundstück mit<lb/>
dem grössten Aufwande menschlicher Arbeit dem Meere abge-<lb/>
rungen, oder ohne jede Arbeit angeschwemmt, ob dasselbe ur-<lb/>
sprünglich mit Urwald bewachsen und mit Steinen übersät und<lb/>
erst in der Folge mit grosser Anstrengung und ökonomischen<lb/>
Opfern gerodet, gereinigt und mit fruchtbaren Erden bedeckt<lb/>
wurde, oder aber von vornherein waldfrei und fruchtbar war,<lb/>
ist für die Beurtheilung seiner <hi rendition="#g">natürlichen</hi> Fruchtbarkeit, auch<lb/>
wohl für die Frage von Interesse, <hi rendition="#g">ob die Verwendungen<lb/>
von ökonomischen Gütern auf dies Grundstück</hi><lb/>
(die Ameliorirungen) <hi rendition="#g">zweckmässig und ökonomisch<lb/>
waren</hi>, nicht aber dort, wo es sich um die allgemeinen wirth-<lb/>
schaftlichen Beziehungen desselben und insbesondere um seinen<lb/><hi rendition="#g">Werth</hi>, also um die Bedeutung handelt, welche Güter für uns<lb/>
lediglich mit Rücksicht auf die der Zukunft angehörigen Be-<lb/>
dürfnissbefriedigungen<note xml:id="seg2pn_11_1" next="#seg2pn_11_2" place="foot" n="**)">Aus dem Obigen ergibt sich zugleich, dass wir überall dort, wo wir<lb/>
von Bodennutzungen sprechen, darunter die zeitlich gemessenen Nutzungen</note> erlangen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Menger</hi>, Volkswirthschaftslehre. 10</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0163] Die Gesetze, nach welchen sich der Werth der Güter regelt. nicht einordnen lässt, ist ein deutlicher Beweis für die Reform- bedürftigkeit dieser letztern, nicht aber ein Grund, der zu dem bedenklichsten methodischen Hilfsmittel berechtigen würde, zu der Absonderung einer Gruppe von Erscheinungen von den übrigen, ihrer allgemeinen Natur nach völlig gleichartigen Ob- jecten der Beobachtung, und zur Aufstellung besonderer höchster Principien für jede der beiden Gruppen. Diese Erkenntniss hat denn auch in neuerer Zeit zu mannig- fachen Versuchen geführt, die Bodenbenützungen und die Grund- stücke, gleich allen andern Gütern, in den Rahmen der volks- wirthschaftlichen Systeme einzuordnen und den herrschenden Principien gemäss, ihren Werth, beziehungsweise die Preise, welche für dieselben erzielt werden können, auf menschliche Arbeit, oder auf Capitalsaufwendungen zurückzuführen *). Die Gewaltsamkeiten, zu welchen dieser Versuch bei den Gütern im Allgemeinen und bei den Grundstücken insbesondere führen muss, sind indess offenliegend. Ob ein Grundstück mit dem grössten Aufwande menschlicher Arbeit dem Meere abge- rungen, oder ohne jede Arbeit angeschwemmt, ob dasselbe ur- sprünglich mit Urwald bewachsen und mit Steinen übersät und erst in der Folge mit grosser Anstrengung und ökonomischen Opfern gerodet, gereinigt und mit fruchtbaren Erden bedeckt wurde, oder aber von vornherein waldfrei und fruchtbar war, ist für die Beurtheilung seiner natürlichen Fruchtbarkeit, auch wohl für die Frage von Interesse, ob die Verwendungen von ökonomischen Gütern auf dies Grundstück (die Ameliorirungen) zweckmässig und ökonomisch waren, nicht aber dort, wo es sich um die allgemeinen wirth- schaftlichen Beziehungen desselben und insbesondere um seinen Werth, also um die Bedeutung handelt, welche Güter für uns lediglich mit Rücksicht auf die der Zukunft angehörigen Be- dürfnissbefriedigungen **) erlangen. *) Canard: Principes d’econ. polit., 1801, S. 5 ff.; Carey: Princi- ples of Soc. Sc. XLII §. 1; Bastiat: Harmonies écon., Chap. 9; Max Wirth: Grundzüge d. Nationalök., 1861, S. 347 ff.; Rösler: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre, 1864, §. 100. **) Aus dem Obigen ergibt sich zugleich, dass wir überall dort, wo wir von Bodennutzungen sprechen, darunter die zeitlich gemessenen Nutzungen Menger, Volkswirthschaftslehre. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/163
Zitationshilfe: Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/163>, abgerufen am 22.11.2024.