auf den großen Gedanken, den unsere Rabbinen darin gefunden, daß auch dieses eine Eigen- schaft der göttlichen Liebe sey, dem Men- schen nichts ohne alle Ahndung hingehen zu lassen.
Ein verehrungswürdiger Freund, mit dem ich mich einst in Religionssachen unterhielt, legte mir die Frage vor: ob ich nicht wünschte, durch eine unmittelbare Offenbarung die Versicherung zu haben, daß ich in der Zu- kunft nicht elend seyn würde? Wir stimme- ten beide darin überein, daß ich keine ewige Höl- lenstrafe zu fürchten hätte; denn Gott kann kei- nes seiner Geschöpfe unaufhörlich elend seyn lassen. So kann auch kein Geschöpf durch seine Handlungen die Strafe verdienen, ewig elend zu seyn. Daß die Strafe für die Sünde der be- leidigten Majestät Gottes angemessen, und also unendlich seyn müsse, diese Hypothese hatte mein Freund, mit vielen großen Männern seiner Kir- che, längst aufgegeben, und hierüber hatten wir uns nicht mehr zu streiten. Der nur zur Hälfte richtige Begrif von Pflichten gegen Gott, hat den eben so schwankenden Begrif
von
G 5
auf den großen Gedanken, den unſere Rabbinen darin gefunden, daß auch dieſes eine Eigen- ſchaft der goͤttlichen Liebe ſey, dem Men- ſchen nichts ohne alle Ahndung hingehen zu laſſen.
Ein verehrungswuͤrdiger Freund, mit dem ich mich einſt in Religionsſachen unterhielt, legte mir die Frage vor: ob ich nicht wuͤnſchte, durch eine unmittelbare Offenbarung die Verſicherung zu haben, daß ich in der Zu- kunft nicht elend ſeyn wuͤrde? Wir ſtimme- ten beide darin uͤberein, daß ich keine ewige Hoͤl- lenſtrafe zu fuͤrchten haͤtte; denn Gott kann kei- nes ſeiner Geſchoͤpfe unaufhoͤrlich elend ſeyn laſſen. So kann auch kein Geſchoͤpf durch ſeine Handlungen die Strafe verdienen, ewig elend zu ſeyn. Daß die Strafe fuͤr die Suͤnde der be- leidigten Majeſtaͤt Gottes angemeſſen, und alſo unendlich ſeyn muͤſſe, dieſe Hypotheſe hatte mein Freund, mit vielen großen Maͤnnern ſeiner Kir- che, laͤngſt aufgegeben, und hieruͤber hatten wir uns nicht mehr zu ſtreiten. Der nur zur Haͤlfte richtige Begrif von Pflichten gegen Gott, hat den eben ſo ſchwankenden Begrif
von
G 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0207"n="105"/>
auf den großen Gedanken, den unſere Rabbinen<lb/>
darin gefunden, daß auch <hirendition="#fr">dieſes eine Eigen-<lb/>ſchaft der goͤttlichen Liebe ſey, dem Men-<lb/>ſchen nichts ohne alle Ahndung hingehen<lb/>
zu laſſen</hi>.</p><lb/><p>Ein verehrungswuͤrdiger Freund, mit dem<lb/>
ich mich einſt in Religionsſachen unterhielt, legte<lb/>
mir die Frage vor: <hirendition="#fr">ob ich nicht wuͤnſchte,<lb/>
durch eine unmittelbare Offenbarung die<lb/>
Verſicherung zu haben, daß ich in der Zu-<lb/>
kunft nicht elend ſeyn wuͤrde?</hi> Wir ſtimme-<lb/>
ten beide darin uͤberein, daß ich keine ewige Hoͤl-<lb/>
lenſtrafe zu fuͤrchten haͤtte; denn Gott kann kei-<lb/>
nes ſeiner Geſchoͤpfe unaufhoͤrlich elend ſeyn<lb/>
laſſen. So kann auch kein Geſchoͤpf durch ſeine<lb/>
Handlungen die Strafe verdienen, ewig elend<lb/>
zu ſeyn. Daß die Strafe fuͤr die Suͤnde der be-<lb/>
leidigten Majeſtaͤt Gottes angemeſſen, und alſo<lb/>
unendlich ſeyn muͤſſe, dieſe Hypotheſe hatte mein<lb/>
Freund, mit vielen großen Maͤnnern ſeiner Kir-<lb/>
che, laͤngſt aufgegeben, und hieruͤber hatten<lb/>
wir uns nicht mehr zu ſtreiten. Der nur zur<lb/>
Haͤlfte richtige Begrif von <hirendition="#fr">Pflichten gegen<lb/>
Gott</hi>, hat den eben ſo ſchwankenden Begrif<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[105/0207]
auf den großen Gedanken, den unſere Rabbinen
darin gefunden, daß auch dieſes eine Eigen-
ſchaft der goͤttlichen Liebe ſey, dem Men-
ſchen nichts ohne alle Ahndung hingehen
zu laſſen.
Ein verehrungswuͤrdiger Freund, mit dem
ich mich einſt in Religionsſachen unterhielt, legte
mir die Frage vor: ob ich nicht wuͤnſchte,
durch eine unmittelbare Offenbarung die
Verſicherung zu haben, daß ich in der Zu-
kunft nicht elend ſeyn wuͤrde? Wir ſtimme-
ten beide darin uͤberein, daß ich keine ewige Hoͤl-
lenſtrafe zu fuͤrchten haͤtte; denn Gott kann kei-
nes ſeiner Geſchoͤpfe unaufhoͤrlich elend ſeyn
laſſen. So kann auch kein Geſchoͤpf durch ſeine
Handlungen die Strafe verdienen, ewig elend
zu ſeyn. Daß die Strafe fuͤr die Suͤnde der be-
leidigten Majeſtaͤt Gottes angemeſſen, und alſo
unendlich ſeyn muͤſſe, dieſe Hypotheſe hatte mein
Freund, mit vielen großen Maͤnnern ſeiner Kir-
che, laͤngſt aufgegeben, und hieruͤber hatten
wir uns nicht mehr zu ſtreiten. Der nur zur
Haͤlfte richtige Begrif von Pflichten gegen
Gott, hat den eben ſo ſchwankenden Begrif
von
G 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.