Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mendel, Gregor: Versuche über Pflanzen-Hybriden. In: Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn 4 (1866), S. 3-47.

Bild:
<< vorherige Seite

Gärtner fand durch wiederholte Versuche, dass die wechselsei-
tige
Umwandlungsdauer für manche Arten verschieden ist, so dass
öfter eine Art A in eine andere B um eine Generation früher verwan-
delt werden kann, als die Art B in die andere A. Er leitet daraus zu-
gleich den Beweis ab, dass die Ansicht Kölreuter's doch nicht ganz
stichhältig sei, nach welcher "die beiden Naturen bei den Bastarden
einander das vollkommenste Gleichgewicht halten." Es scheint jedoch,
dass Kölreuter diesen Tadel nicht verdient, dass vielmehr Gärtner dabei
ein wichtiges Moment übersehen hat, auf welches er an einer anderen
Stelle selbst aufmerksam macht, dass es nämlich "darauf ankommt, wel-
ches Individuum zur weiteren Umwandlung gewählt wird." Versuche,
welche in dieser Beziehung mit zwei Pisum-Arten angestellt wurden,
weisen darauf hin, dass es für die Auswahl der tauglichsten Individuen
zu dem Zwecke der weiteren Befruchtung einen grossen Unterschied
machen könne, welche von zwei Arten in die andere umgewandelt
wird. Die beiden Versuchspflanzen waren in 5 Merkmalen verschieden,
zugleich besass die Art A sämmtliche dominirende, die andere B sämmt-
liche recessive Merkmale. Für die wechselseitige Umwandlung wurde A
mit dem Pollen von B und umgekehrt B mit jenem von A befruchtet, dann
dasselbe an den beiderlei Hybriden im nächsten Jahre wiederholt. Bei
dem ersten Versuche [Formel 1] waren im 3. Versuchsjahse für die Auswahl
der Individuen zur weiteren Befruchtung 87 Pflanzen vorhanden, und
zwar in den möglichen 32 Formen; für den zweiten Versuch
[Formel 2] wurden 73 Pflanzen erhalten, welche in ihrem Habitus durchgehends
mit der Pollenpflanze übereinstimmten, jedoch ihrer inneren
Beschaffenheit nach eben so verschieden sein mussten, wie die Formen
des anderen Versuches. Eine berechnete Auswahl war daher blos bei
dem ersten Versuche möglich, bei dem zweiten mussten auf den blos-
sen Zufall hin, einige Pflanzen ausgeschieden werden. Von den letzte-
ren wurde nur ein Theil der Blüthen mit dem Pollen von A befruch-
tet, der andere hingegen der Selbstbefruchtung überlassen. Unter je 5
Pflanzen, welche für die beiden Versuche zur Befruchtung verwendet
waren, stimmten, wie der nächstjährige Anbau zeigte, mit der Pollen-
pflanze überein:


Gärtner fand durch wiederholte Versuche, dass die wechselsei-
tige
Umwandlungsdauer für manche Arten verschieden ist, so dass
öfter eine Art A in eine andere B um eine Generation früher verwan-
delt werden kann, als die Art B in die andere A. Er leitet daraus zu-
gleich den Beweis ab, dass die Ansicht Kölreuter’s doch nicht ganz
stichhältig sei, nach welcher „die beiden Naturen bei den Bastarden
einander das vollkommenste Gleichgewicht halten.“ Es scheint jedoch,
dass Kölreuter diesen Tadel nicht verdient, dass vielmehr Gärtner dabei
ein wichtiges Moment übersehen hat, auf welches er an einer anderen
Stelle selbst aufmerksam macht, dass es nämlich „darauf ankommt, wel-
ches Individuum zur weiteren Umwandlung gewählt wird.“ Versuche,
welche in dieser Beziehung mit zwei Pisum-Arten angestellt wurden,
weisen darauf hin, dass es für die Auswahl der tauglichsten Individuen
zu dem Zwecke der weiteren Befruchtung einen grossen Unterschied
machen könne, welche von zwei Arten in die andere umgewandelt
wird. Die beiden Versuchspflanzen waren in 5 Merkmalen verschieden,
zugleich besass die Art A sämmtliche dominirende, die andere B sämmt-
liche recessive Merkmale. Für die wechselseitige Umwandlung wurde A
mit dem Pollen von B und umgekehrt B mit jenem von A befruchtet, dann
dasselbe an den beiderlei Hybriden im nächsten Jahre wiederholt. Bei
dem ersten Versuche [Formel 1] waren im 3. Versuchsjahse für die Auswahl
der Individuen zur weiteren Befruchtung 87 Pflanzen vorhanden, und
zwar in den möglichen 32 Formen; für den zweiten Versuch
[Formel 2] wurden 73 Pflanzen erhalten, welche in ihrem Habitus durchgehends
mit der Pollenpflanze übereinstimmten, jedoch ihrer inneren
Beschaffenheit nach eben so verschieden sein mussten, wie die Formen
des anderen Versuches. Eine berechnete Auswahl war daher blos bei
dem ersten Versuche möglich, bei dem zweiten mussten auf den blos-
sen Zufall hin, einige Pflanzen ausgeschieden werden. Von den letzte-
ren wurde nur ein Theil der Blüthen mit dem Pollen von A befruch-
tet, der andere hingegen der Selbstbefruchtung überlassen. Unter je 5
Pflanzen, welche für die beiden Versuche zur Befruchtung verwendet
waren, stimmten, wie der nächstjährige Anbau zeigte, mit der Pollen-
pflanze überein:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0056" n="45"/>
            <p>Gärtner fand durch wiederholte Versuche, dass die <hi rendition="#g">wechselsei-<lb/>
tige</hi> Umwandlungsdauer für manche Arten verschieden ist, so dass<lb/>
öfter eine Art <hi rendition="#i">A</hi> in eine andere <hi rendition="#i">B</hi> um eine Generation früher verwan-<lb/>
delt werden kann, als die Art <hi rendition="#i">B</hi> in die andere <hi rendition="#i">A</hi>. Er leitet daraus zu-<lb/>
gleich den Beweis ab, dass die Ansicht Kölreuter&#x2019;s doch nicht ganz<lb/>
stichhältig sei, nach welcher &#x201E;die beiden Naturen bei den Bastarden<lb/>
einander das vollkommenste Gleichgewicht halten.&#x201C; Es scheint jedoch,<lb/>
dass Kölreuter diesen Tadel nicht verdient, dass vielmehr Gärtner dabei<lb/>
ein wichtiges Moment übersehen hat, auf welches er an einer anderen<lb/>
Stelle selbst aufmerksam macht, dass es nämlich &#x201E;darauf ankommt, wel-<lb/>
ches Individuum zur weiteren Umwandlung gewählt wird.&#x201C; Versuche,<lb/>
welche in dieser Beziehung mit zwei Pisum-Arten angestellt wurden,<lb/>
weisen darauf hin, dass es für die Auswahl der tauglichsten Individuen<lb/>
zu dem Zwecke der weiteren Befruchtung einen grossen Unterschied<lb/>
machen könne, <hi rendition="#g">welche</hi> von zwei Arten in die andere umgewandelt<lb/>
wird. Die beiden Versuchspflanzen waren in 5 Merkmalen verschieden,<lb/>
zugleich besass die Art <hi rendition="#i">A</hi> sämmtliche dominirende, die andere <hi rendition="#i">B</hi> sämmt-<lb/>
liche recessive Merkmale. Für die wechselseitige Umwandlung wurde <hi rendition="#i">A</hi><lb/>
mit dem Pollen von <hi rendition="#i">B</hi> und umgekehrt <hi rendition="#i">B</hi> mit jenem von <hi rendition="#i">A</hi> befruchtet, dann<lb/>
dasselbe an den beiderlei Hybriden im nächsten Jahre wiederholt. Bei<lb/>
dem ersten Versuche <formula/> waren im 3. Versuchsjahse für die Auswahl<lb/>
der Individuen zur weiteren Befruchtung 87 Pflanzen vorhanden, und<lb/>
zwar <hi rendition="#g">in den möglichen 32 Formen</hi>; für den zweiten Versuch<lb/><formula/> wurden 73 Pflanzen erhalten, welche in ihrem Habitus durchgehends<lb/><hi rendition="#g">mit der Pollenpflanze übereinstimmten</hi>, jedoch ihrer inneren<lb/>
Beschaffenheit nach eben so verschieden sein mussten, wie die Formen<lb/>
des anderen Versuches. Eine berechnete Auswahl war daher blos bei<lb/>
dem ersten Versuche möglich, bei dem zweiten mussten auf den blos-<lb/>
sen Zufall hin, einige Pflanzen ausgeschieden werden. Von den letzte-<lb/>
ren wurde nur ein Theil der Blüthen mit dem Pollen von <hi rendition="#i">A</hi> befruch-<lb/>
tet, der andere hingegen der Selbstbefruchtung überlassen. Unter je 5<lb/>
Pflanzen, welche für die beiden Versuche zur Befruchtung verwendet<lb/>
waren, stimmten, wie der nächstjährige Anbau zeigte, mit der Pollen-<lb/>
pflanze überein:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0056] Gärtner fand durch wiederholte Versuche, dass die wechselsei- tige Umwandlungsdauer für manche Arten verschieden ist, so dass öfter eine Art A in eine andere B um eine Generation früher verwan- delt werden kann, als die Art B in die andere A. Er leitet daraus zu- gleich den Beweis ab, dass die Ansicht Kölreuter’s doch nicht ganz stichhältig sei, nach welcher „die beiden Naturen bei den Bastarden einander das vollkommenste Gleichgewicht halten.“ Es scheint jedoch, dass Kölreuter diesen Tadel nicht verdient, dass vielmehr Gärtner dabei ein wichtiges Moment übersehen hat, auf welches er an einer anderen Stelle selbst aufmerksam macht, dass es nämlich „darauf ankommt, wel- ches Individuum zur weiteren Umwandlung gewählt wird.“ Versuche, welche in dieser Beziehung mit zwei Pisum-Arten angestellt wurden, weisen darauf hin, dass es für die Auswahl der tauglichsten Individuen zu dem Zwecke der weiteren Befruchtung einen grossen Unterschied machen könne, welche von zwei Arten in die andere umgewandelt wird. Die beiden Versuchspflanzen waren in 5 Merkmalen verschieden, zugleich besass die Art A sämmtliche dominirende, die andere B sämmt- liche recessive Merkmale. Für die wechselseitige Umwandlung wurde A mit dem Pollen von B und umgekehrt B mit jenem von A befruchtet, dann dasselbe an den beiderlei Hybriden im nächsten Jahre wiederholt. Bei dem ersten Versuche [FORMEL] waren im 3. Versuchsjahse für die Auswahl der Individuen zur weiteren Befruchtung 87 Pflanzen vorhanden, und zwar in den möglichen 32 Formen; für den zweiten Versuch [FORMEL] wurden 73 Pflanzen erhalten, welche in ihrem Habitus durchgehends mit der Pollenpflanze übereinstimmten, jedoch ihrer inneren Beschaffenheit nach eben so verschieden sein mussten, wie die Formen des anderen Versuches. Eine berechnete Auswahl war daher blos bei dem ersten Versuche möglich, bei dem zweiten mussten auf den blos- sen Zufall hin, einige Pflanzen ausgeschieden werden. Von den letzte- ren wurde nur ein Theil der Blüthen mit dem Pollen von A befruch- tet, der andere hingegen der Selbstbefruchtung überlassen. Unter je 5 Pflanzen, welche für die beiden Versuche zur Befruchtung verwendet waren, stimmten, wie der nächstjährige Anbau zeigte, mit der Pollen- pflanze überein:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mendel_pflanzenhybriden_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mendel_pflanzenhybriden_1866/56
Zitationshilfe: Mendel, Gregor: Versuche über Pflanzen-Hybriden. In: Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn 4 (1866), S. 3-47, hier S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendel_pflanzenhybriden_1866/56>, abgerufen am 22.12.2024.