Mendel, Gregor: Versuche über Pflanzen-Hybriden. In: Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn 4 (1866), S. 3-47.Auforderungen hinreichend entspreche. Einige ganz selbstständige For- Aus mehreren Samenhandlungen wurden im Ganzen 34 mehr Die systematische Einreihung derselben ist schwierig und unsicher. Auforderungen hinreichend entspreche. Einige ganz selbstständige For- Aus mehreren Samenhandlungen wurden im Ganzen 34 mehr Die systematische Einreihung derselben ist schwierig und unsicher. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0017" n="6"/> Auforderungen hinreichend entspreche. Einige ganz selbstständige For-<lb/> men aus diesem Geschlechte besitzen constante, leicht und sicher zu<lb/> unterscheidende Merkmale, und geben bei gegenseitiger Kreuzung in<lb/> ihren Hybriden vollkommen fruchtbare Nachkommen. Auch kann eine<lb/> Störung durch fremde Pollen nicht leicht eintreten, da die Befruchtungs-<lb/> Organe vom Schiffchen enge umschlossen sind und die Antheren schon<lb/> in der Knospe platzen, wodurch die Narbe noch vor dem Aufblühen<lb/> mit Pollen überdeckt wird. Dieser Umstand ist von besonderer Wich-<lb/> tigkeit. Als weitere Vorzüge verdienen noch Erwähnung die leichte<lb/> Cultur dieser Pflanze im freien Lande und in Töpfen, sowie die ver-<lb/> hältnissmässig kurze Vegetationsdauer derselben. Die künstliche Be-<lb/> fruchtung ist allerdings etwas umständlich, gelingt jedoch fast immer.<lb/> Zu diesem Zwecke wird die noch nicht vollkommen entwickelte Knospe<lb/> geöffnet, das Schiffchen entfernt und jeder Staubfaden mittelst einer<lb/> Pinçette behutsam herausgenommen, worauf dann die Narbe sogleich<lb/> mit den fremden Pollen belegt werden kann.</p><lb/> <p>Aus mehreren Samenhandlungen wurden im Ganzen 34 mehr<lb/> oder weniger verschiedene Erbsensorten bezogen und einer zweijährigen<lb/> Probe unterworfen. Bei einer Sorte wurden unter einer grösseren Anzahl<lb/> gleicher Pflanzen einige bedeutend abweichende Formen bemerkt. Diese<lb/> variirten jedoch im nächsten Jahre nicht und stimmten mit einer anderen,<lb/> aus derselben Samenhandlung bezogenen Art vollständig überein; ohne<lb/> Zweifel waren die Samen blos zufällig beigemengt. Alle anderen Sorten<lb/> gaben durchaus gleiche und constante Nachkommen, in den beiden Probe-<lb/> jahren wenigstens war eine wesentliche Abänderung nicht zu bemerken.<lb/> Für die Befruchtung wurden 22 davon ausgewählt und jährlich, wäh-<lb/> rend der ganzen Versuchsdauer angebaut. Sie bewährten sich ohne alle<lb/> Ausnahme.</p><lb/> <p>Die systematische Einreihung derselben ist schwierig und unsicher.<lb/> Wollte man die schärfste Bestimmung des Artbegriffes in Anwendung<lb/> bringen, nach welcher zu einer Art nur jene Individuen gehören, die<lb/> unter völlig gleichen Verhältnissen auch völlig gleiche Merkmale zeigen,<lb/> so könnten nicht zwei davon zu einer Art gezählt werden. Nach der<lb/> Meinung der Fachgelehrten indessen gehört die Mehrzahl der Species<lb/> Pisum sativum an, während die übrigen bald als Unterarten von P.<lb/> sativum, bald als selbstständige Arten angesehen und geschrieben wur-<lb/> den, wie P. quadratum, P. saccharatum, P. umbellatum. Uebrigens bleibt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0017]
Auforderungen hinreichend entspreche. Einige ganz selbstständige For-
men aus diesem Geschlechte besitzen constante, leicht und sicher zu
unterscheidende Merkmale, und geben bei gegenseitiger Kreuzung in
ihren Hybriden vollkommen fruchtbare Nachkommen. Auch kann eine
Störung durch fremde Pollen nicht leicht eintreten, da die Befruchtungs-
Organe vom Schiffchen enge umschlossen sind und die Antheren schon
in der Knospe platzen, wodurch die Narbe noch vor dem Aufblühen
mit Pollen überdeckt wird. Dieser Umstand ist von besonderer Wich-
tigkeit. Als weitere Vorzüge verdienen noch Erwähnung die leichte
Cultur dieser Pflanze im freien Lande und in Töpfen, sowie die ver-
hältnissmässig kurze Vegetationsdauer derselben. Die künstliche Be-
fruchtung ist allerdings etwas umständlich, gelingt jedoch fast immer.
Zu diesem Zwecke wird die noch nicht vollkommen entwickelte Knospe
geöffnet, das Schiffchen entfernt und jeder Staubfaden mittelst einer
Pinçette behutsam herausgenommen, worauf dann die Narbe sogleich
mit den fremden Pollen belegt werden kann.
Aus mehreren Samenhandlungen wurden im Ganzen 34 mehr
oder weniger verschiedene Erbsensorten bezogen und einer zweijährigen
Probe unterworfen. Bei einer Sorte wurden unter einer grösseren Anzahl
gleicher Pflanzen einige bedeutend abweichende Formen bemerkt. Diese
variirten jedoch im nächsten Jahre nicht und stimmten mit einer anderen,
aus derselben Samenhandlung bezogenen Art vollständig überein; ohne
Zweifel waren die Samen blos zufällig beigemengt. Alle anderen Sorten
gaben durchaus gleiche und constante Nachkommen, in den beiden Probe-
jahren wenigstens war eine wesentliche Abänderung nicht zu bemerken.
Für die Befruchtung wurden 22 davon ausgewählt und jährlich, wäh-
rend der ganzen Versuchsdauer angebaut. Sie bewährten sich ohne alle
Ausnahme.
Die systematische Einreihung derselben ist schwierig und unsicher.
Wollte man die schärfste Bestimmung des Artbegriffes in Anwendung
bringen, nach welcher zu einer Art nur jene Individuen gehören, die
unter völlig gleichen Verhältnissen auch völlig gleiche Merkmale zeigen,
so könnten nicht zwei davon zu einer Art gezählt werden. Nach der
Meinung der Fachgelehrten indessen gehört die Mehrzahl der Species
Pisum sativum an, während die übrigen bald als Unterarten von P.
sativum, bald als selbstständige Arten angesehen und geschrieben wur-
den, wie P. quadratum, P. saccharatum, P. umbellatum. Uebrigens bleibt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |