Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.CCCLVII. Von Nachtigallen. AVff dem Reichstag zu Regenspurg im Jar auch C c v
CCCLVII. Von Nachtigallen. AVff dem Reichstag zu Regenſpurg im Jar auch C c v
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0413" n="387"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CCCLVII.</hi> Von Nachtigallen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Vff dem Reichstag zu Regenſpurg im Jar<lb/> Chriſti 1546. hat der Wirth zur Guͤlden-<lb/> Cronen drey Nachtigalln in vnderſchiedli-<lb/> chen Koͤrben gehabt/ welche bedeckt geweſen:<lb/> Dieſelbe haben nach Mitternacht/ wann es gar<lb/> ſtill war/ (wie dann daſſelb ein vornemer Mann/<lb/> ſo Schwachheit halben nicht ſchlaffen koͤnnen/ ob-<lb/> ſeri<supplied>v</supplied>iret/ vnd Herrn Conrado Geſnero faſt mit die-<lb/> ſen Worten zu geſchrieben/ an ſtate daß ſie ſonſt<lb/> vmb einander ſingen/ vnd gleichſam auff einander<lb/> eyffern/ redten dieſe in Teutſcher ſprach mit einan-<lb/> der/ anders nicht/ als ob ſie es den Menſchen im<lb/> reden wolten nach thun: Vnnd namen fuͤr/ was die<lb/> Gaͤſt faſt den gantzen tag in der Herberg mit ein-<lb/> ander geſchwetzt hatten. Sonderlich waren zwo/<lb/> die kondten es gar artig treffen/ die ſaſſen vber ze-<lb/> hen Schuh weit nicht von einander: Die dritt war<lb/> ſo weit/ daß ſie der ſchwache damals nicht recht hat<lb/> h<supplied>oͤ</supplied>ren koͤnnen. Die zwo haben allweg einander zu<lb/> reden angereitzet/ doch hat keine der andern in jhr<lb/> Stimm gefallen/ ſondern es hat eine vmb die an-<lb/> der geredt: Ohn das/ was die Gaͤſte mit einander<lb/> geredt hatten/ erzehlten ſie einander zwo Hiſtorien<lb/> weitlaͤufftig/ damit ſie faſt die nacht zubracht ha-<lb/> ben/ biß an den morgen/ daß die Leut auffgeſtan-<lb/> den/ vnd allerhand tumult vnnd gereuſch ſich erha-<lb/> ben/ vnnd ſolches geſchahe nach jhrer natuͤrlichen<lb/> Sing art/ vnnd mit verdrehung der Wort/ daß es<lb/> niemand an den Thierlein in acht nemen kondte/ er<lb/> hatte dann gar eigentlich acht darauff. Der ſchwa-<lb/> che fragt auch den Wirth/ ob jrgendt jhr Zungen<lb/> mit einem Scheermeſſer ſeyen geloͤſt/ oder ob ſie<lb/> zum reden ſeyen gewehnet worden? Er antwortet<lb/> gar nicht. Der Schwache fragt ferrner/ ob er dann<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c v</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [387/0413]
CCCLVII. Von Nachtigallen.
AVff dem Reichstag zu Regenſpurg im Jar
Chriſti 1546. hat der Wirth zur Guͤlden-
Cronen drey Nachtigalln in vnderſchiedli-
chen Koͤrben gehabt/ welche bedeckt geweſen:
Dieſelbe haben nach Mitternacht/ wann es gar
ſtill war/ (wie dann daſſelb ein vornemer Mann/
ſo Schwachheit halben nicht ſchlaffen koͤnnen/ ob-
ſeriviret/ vnd Herrn Conrado Geſnero faſt mit die-
ſen Worten zu geſchrieben/ an ſtate daß ſie ſonſt
vmb einander ſingen/ vnd gleichſam auff einander
eyffern/ redten dieſe in Teutſcher ſprach mit einan-
der/ anders nicht/ als ob ſie es den Menſchen im
reden wolten nach thun: Vnnd namen fuͤr/ was die
Gaͤſt faſt den gantzen tag in der Herberg mit ein-
ander geſchwetzt hatten. Sonderlich waren zwo/
die kondten es gar artig treffen/ die ſaſſen vber ze-
hen Schuh weit nicht von einander: Die dritt war
ſo weit/ daß ſie der ſchwache damals nicht recht hat
hoͤren koͤnnen. Die zwo haben allweg einander zu
reden angereitzet/ doch hat keine der andern in jhr
Stimm gefallen/ ſondern es hat eine vmb die an-
der geredt: Ohn das/ was die Gaͤſte mit einander
geredt hatten/ erzehlten ſie einander zwo Hiſtorien
weitlaͤufftig/ damit ſie faſt die nacht zubracht ha-
ben/ biß an den morgen/ daß die Leut auffgeſtan-
den/ vnd allerhand tumult vnnd gereuſch ſich erha-
ben/ vnnd ſolches geſchahe nach jhrer natuͤrlichen
Sing art/ vnnd mit verdrehung der Wort/ daß es
niemand an den Thierlein in acht nemen kondte/ er
hatte dann gar eigentlich acht darauff. Der ſchwa-
che fragt auch den Wirth/ ob jrgendt jhr Zungen
mit einem Scheermeſſer ſeyen geloͤſt/ oder ob ſie
zum reden ſeyen gewehnet worden? Er antwortet
gar nicht. Der Schwache fragt ferrner/ ob er dann
auch
C c v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/413 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/413>, abgerufen am 16.02.2025. |