Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.Meister den Bettler schur/ vnnd die Stuben voll CCCXXXIV. Von gemeltem Bal- birer vnd einem Bawersmann von Orphterode. ANgedeuter Balbirer hat etlich sein er Freun- och.
Meiſter den Bettler ſchur/ vnnd die Stuben voll CCCXXXIV. Von gemeltem Bal- birer vnd einem Bawersmann von Orphterode. ANgedeuter Balbirer hat etlich ſein er Freun- och.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0386" n="360"/> Meiſter den Bettler ſchur/ vnnd die Stuben voll<lb/> aller hand vuraͤths machet/ ſtieß ſie das Fenſter zu/<lb/> deßgleichen die Thůr/ erwiſcht ein Oſengabel/ klop-<lb/> den Hund wol damit/ daß er ſehr erbaͤrmlich ſchrey:<lb/> Der Bettler hoͤrt diß/ vñ ſagt: Ach du lieber Gott/<lb/> dieſen wirdt man auch vmb Gottes willen ſchcern:<lb/> Wil damit zunerſtehen geben/ er werde vom Bal-<lb/> birer nicht viel freundlicher empfangen/ als der<lb/> von der Frawen empfangen werde. Bald gehet er<lb/> ohn eintzige Danckſagung hinweg/ ſagt dem Bal-<lb/> birer gute nacht: Sagt/ er woͤlle ſein lebenlang jhn<lb/> nicht mehr vmb das Balbiren an ſprechen/ noch jr-<lb/> gend ſolcher weiß beſchwerlich ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CCCXXXIV.</hi> Von gemeltem Bal-<lb/> birer vnd einem Bawersmann von<lb/> Orphterode.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ngedeuter Balbirer hat etlich ſein er Freun-<lb/> de/ die er zu balbieren pflegte/ zu gaſt: Da nu<lb/> das Morgenmal gehalten/ vnnd ſie anfien-<lb/> gen einander zu zutrincken (dann es war<lb/> eben Faſtnacht) begibt ſichs/ daß ein viereckichter<lb/> grober Bawer/ welcher auß der Altendorſſer Su-<lb/> den Saltz nach Caſſel fuͤhre/ vnuerſehens die Stu-<lb/> ben hinein gehet/ vnd ſie alſo an redet: Gott ehr och<lb/> de Geſellen/ welcher vnger och es der Schaͤrer?<lb/> Vber diß groben gruß lachten ſie wol: Darnach<lb/> ſihet der Elteſt vnder jhnen/ ein vornemmer Herr/<lb/> fawer/ vnd ſpricht zu jhm/ ich bin der Schaͤrer/ beut<lb/> jhm ein Glaß/ vnd heißt jhn trincken. Der Seltzer<lb/> nimbt das Glaß/ welches zimlich groß war/ vnnd<lb/> ſeufft es rein auß/ daß nicht ein tropff darinn bleib/<lb/> gab es gemeltem vornemẽ Herrn wider/ vñ ſpracht<lb/> Mich dorſte/ darumb hab ichs ryn außgeſoffen/<lb/> wie de ſehet. Es iſt bey Gott gut Wyn/ Gott lohn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">och.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [360/0386]
Meiſter den Bettler ſchur/ vnnd die Stuben voll
aller hand vuraͤths machet/ ſtieß ſie das Fenſter zu/
deßgleichen die Thůr/ erwiſcht ein Oſengabel/ klop-
den Hund wol damit/ daß er ſehr erbaͤrmlich ſchrey:
Der Bettler hoͤrt diß/ vñ ſagt: Ach du lieber Gott/
dieſen wirdt man auch vmb Gottes willen ſchcern:
Wil damit zunerſtehen geben/ er werde vom Bal-
birer nicht viel freundlicher empfangen/ als der
von der Frawen empfangen werde. Bald gehet er
ohn eintzige Danckſagung hinweg/ ſagt dem Bal-
birer gute nacht: Sagt/ er woͤlle ſein lebenlang jhn
nicht mehr vmb das Balbiren an ſprechen/ noch jr-
gend ſolcher weiß beſchwerlich ſeyn.
CCCXXXIV. Von gemeltem Bal-
birer vnd einem Bawersmann von
Orphterode.
ANgedeuter Balbirer hat etlich ſein er Freun-
de/ die er zu balbieren pflegte/ zu gaſt: Da nu
das Morgenmal gehalten/ vnnd ſie anfien-
gen einander zu zutrincken (dann es war
eben Faſtnacht) begibt ſichs/ daß ein viereckichter
grober Bawer/ welcher auß der Altendorſſer Su-
den Saltz nach Caſſel fuͤhre/ vnuerſehens die Stu-
ben hinein gehet/ vnd ſie alſo an redet: Gott ehr och
de Geſellen/ welcher vnger och es der Schaͤrer?
Vber diß groben gruß lachten ſie wol: Darnach
ſihet der Elteſt vnder jhnen/ ein vornemmer Herr/
fawer/ vnd ſpricht zu jhm/ ich bin der Schaͤrer/ beut
jhm ein Glaß/ vnd heißt jhn trincken. Der Seltzer
nimbt das Glaß/ welches zimlich groß war/ vnnd
ſeufft es rein auß/ daß nicht ein tropff darinn bleib/
gab es gemeltem vornemẽ Herrn wider/ vñ ſpracht
Mich dorſte/ darumb hab ichs ryn außgeſoffen/
wie de ſehet. Es iſt bey Gott gut Wyn/ Gott lohn
och.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/386 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/386>, abgerufen am 16.02.2025. |