Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.vnnd laufft davon. Der Löw kennet den Esel/ Sophronius Sophista in prato spiri- Von
vnnd laufft davon. Der Loͤw kennet den Eſel/ Sophronius Sophiſta in prato ſpiri- Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0334" n="281"/> vnnd laufft davon. Der Loͤw kennet den Eſel/<lb/> lenfft zu jhm/ nahm jn/ ſeinem brauch nach/ mit<lb/> den zehnen beym zuͤgel/ zog jhn ſampt den dreyen<lb/> Camelen mit ſich/ frewt ſich zu gleich vnnd Bruͤl-<lb/> let/ daß er den verlornen Eſel hat widet funden/<lb/> kompt alſo zum alten. Ob nun wol der Alt hiebe-<lb/> vor meint/ der Loͤw hatt den Eſel geſſen/ ſo ſihet er<lb/> doch nachmals/ daß der Loͤw war hindergangen<lb/> worden/ vnd hieß den Loͤwen Pordanem. Der Loͤw<lb/> bleib im Cloſter bey den Bruͤdern vber fuͤnff Jahr/<lb/> vnd weich nie vom Alten. Als aber Apt Geraſi-<lb/> mus durch den zeitlichen Todt abſcheid/ vnnd von<lb/> Vaͤttern begraben ward/ begab ſichs eben/ daß<lb/> durch ſchickung Gottes der Loͤw nicht fuͤrhanden<lb/> war: kurtz hernacher kompt er vnd ſucht ſeinen Al-<lb/> ten. Aber Apt Sabbatins Cilix/ welcher Apts<lb/> Geraſimi Junger geweſen/ ſagt zum Loͤwen: Jor-<lb/> dan/ vnſer Alter hat vns wayſen verlaſſen/ vnd iſt<lb/> zum Herꝛn gezogen/ nehm hin vnd eß. Es wolt aber<lb/> der Loͤw nicht eſſen/ ſahe ſich allenthalben vmb/ ob<lb/> er jrgent den Alten erſehen moͤchte/ vnnd zeigt mit<lb/> ſeinem ſtarcken B<supplied>r</supplied>uͤllen an/ daß jhm ſein ab weſen<lb/> wehe thete. Apt Sabbatius vnd die andern Bruͤ-<lb/> der ſtreichleten jhm am Hals/ vnd ſagten: Der Alt<lb/> iſt vortgezogen/ vnd hat vns hie gelaſſen. Der Loͤw<lb/> aber war fuͤr vnd fuͤr trawrig. Endlich nam jhn der<lb/> Aot mit ſich bey des Alten Grab/ vnnd kniet dar-<lb/> auff. Da das der Loͤw ſahe/ legt er ſich auch drauff/<lb/> ſchlug den Kopff wider die Erden/ Bruͤllet vnnd<lb/> ſtarb darauff.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Sophronius Sophiſta in prato ſpiri-<lb/> tuali cap.</hi> <hi rendition="#i">107.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [281/0334]
vnnd laufft davon. Der Loͤw kennet den Eſel/
lenfft zu jhm/ nahm jn/ ſeinem brauch nach/ mit
den zehnen beym zuͤgel/ zog jhn ſampt den dreyen
Camelen mit ſich/ frewt ſich zu gleich vnnd Bruͤl-
let/ daß er den verlornen Eſel hat widet funden/
kompt alſo zum alten. Ob nun wol der Alt hiebe-
vor meint/ der Loͤw hatt den Eſel geſſen/ ſo ſihet er
doch nachmals/ daß der Loͤw war hindergangen
worden/ vnd hieß den Loͤwen Pordanem. Der Loͤw
bleib im Cloſter bey den Bruͤdern vber fuͤnff Jahr/
vnd weich nie vom Alten. Als aber Apt Geraſi-
mus durch den zeitlichen Todt abſcheid/ vnnd von
Vaͤttern begraben ward/ begab ſichs eben/ daß
durch ſchickung Gottes der Loͤw nicht fuͤrhanden
war: kurtz hernacher kompt er vnd ſucht ſeinen Al-
ten. Aber Apt Sabbatins Cilix/ welcher Apts
Geraſimi Junger geweſen/ ſagt zum Loͤwen: Jor-
dan/ vnſer Alter hat vns wayſen verlaſſen/ vnd iſt
zum Herꝛn gezogen/ nehm hin vnd eß. Es wolt aber
der Loͤw nicht eſſen/ ſahe ſich allenthalben vmb/ ob
er jrgent den Alten erſehen moͤchte/ vnnd zeigt mit
ſeinem ſtarcken Bruͤllen an/ daß jhm ſein ab weſen
wehe thete. Apt Sabbatius vnd die andern Bruͤ-
der ſtreichleten jhm am Hals/ vnd ſagten: Der Alt
iſt vortgezogen/ vnd hat vns hie gelaſſen. Der Loͤw
aber war fuͤr vnd fuͤr trawrig. Endlich nam jhn der
Aot mit ſich bey des Alten Grab/ vnnd kniet dar-
auff. Da das der Loͤw ſahe/ legt er ſich auch drauff/
ſchlug den Kopff wider die Erden/ Bruͤllet vnnd
ſtarb darauff.
Sophronius Sophiſta in prato ſpiri-
tuali cap. 107.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/334 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/334>, abgerufen am 16.02.2025. |