Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.jhr Kiste bewahret. Er stelt sich nicht als ob er sie Der Kauffmann fengt an/ erzehlet alles an ei- Der fromme Fürst wuste sich fein zustellen/ daß vor-
jhr Kiſte bewahret. Er ſtelt ſich nicht als ob er ſie Der Kauffmann fengt an/ erzehlet alles an ei- Der fromme Fuͤrſt wuſte ſich fein zuſtellen/ daß vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0256" n="232"/> jhr Kiſte bewahret. Er ſtelt ſich nicht als ob er ſie<lb/> kennete/ nur allein fragte er/ ob die ſchoͤnen Klei-<lb/> noth feil weren? Der Kauffmann bewegt durch deß<lb/> Friderici freundliche ſanffte Frag/ vnd ſein freund-<lb/> liches liebliches anlachen/ ſagte/ Gnaͤdiger Fuͤrſt/<lb/> ſie ſind mein. Jedoch/ wann es Ewer Gnaden an-<lb/> hoͤren ſolte/ wie ich die ſo ſubtiel vnd liſtiglichen in<lb/> einer Frantzoͤſiſchen Stadt vberkommen/ jhr wuͤr-<lb/> det deß Betrugs ſelbeſt lachen. Aber darbey ſind<lb/> ſie mir ſehr lieb. Der fromme vnd gute Fuͤrſt/ fra-<lb/> get jhn noch weiter vnd ſpricht: Wolan dann/ lieber<lb/> Kauffmann/ iſt es euch nicht beſchwerlich/ ſo er-<lb/> zehlet mirs doch auch/ daß ich den Betrug auch<lb/> erfahren moͤchte.</p><lb/> <p>Der Kauffmann fengt an/ erzehlet alles an ei-<lb/> ner rey her/ vnnd lacht allezeit darzu/ wann ers er-<lb/> zehlet/ wie er nemblich durch huͤlff eines alten Wei-<lb/> bes darzu kommen were/ aber wie er darauff kame/<lb/> daß der Mann ſein gegenpart ſein Weib deßhal-<lb/> ben hette ſo jemmerlicher vnſchuldiger weiß laſſen<lb/> ertoͤdten/ ſo ſtelt er ſich obs jhm groß leid wer. Er<lb/> ſtunde da/ erzehlet es von anfang zu end/ aber er<lb/> wuſte nicht wen er vor ſich hatte/ dem ers erzehle-<lb/> te/ vnd daß ſolches vber jhm auß wuͤrde gehen. Der<lb/> gute Herr hoͤret ſolches mit groſſer Verwunderung<lb/> an/ daß GOtt es alſo ſchickete/ daß er die Vrſach<lb/> erfuhre/ warumb er hat ſollen vmb bracht werden.<lb/> Er/ (der Kauffmann) nennet noch daruͤber den<lb/> Mann bey ſeinem Namen/ nemblich er habe ge-<lb/> heiffen Ambroſius/ er nennet jhm auch die Stadt<lb/> Genua.</p><lb/> <p>Der fromme Fuͤrſt wuſte ſich fein zuſtellen/ daß<lb/> er es verhelete/ auff daß er ja nicht etwas mercken<lb/> ſolte/ empfieng jhn gantz freundlich/ vnnd thet jhm<lb/> groß gut vnnd ehr an. Er kauffet auch den ſchoͤnen<lb/> Beutel/ den guͤldenen Guͤrtel/ vnd die Ring/ welche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [232/0256]
jhr Kiſte bewahret. Er ſtelt ſich nicht als ob er ſie
kennete/ nur allein fragte er/ ob die ſchoͤnen Klei-
noth feil weren? Der Kauffmann bewegt durch deß
Friderici freundliche ſanffte Frag/ vnd ſein freund-
liches liebliches anlachen/ ſagte/ Gnaͤdiger Fuͤrſt/
ſie ſind mein. Jedoch/ wann es Ewer Gnaden an-
hoͤren ſolte/ wie ich die ſo ſubtiel vnd liſtiglichen in
einer Frantzoͤſiſchen Stadt vberkommen/ jhr wuͤr-
det deß Betrugs ſelbeſt lachen. Aber darbey ſind
ſie mir ſehr lieb. Der fromme vnd gute Fuͤrſt/ fra-
get jhn noch weiter vnd ſpricht: Wolan dann/ lieber
Kauffmann/ iſt es euch nicht beſchwerlich/ ſo er-
zehlet mirs doch auch/ daß ich den Betrug auch
erfahren moͤchte.
Der Kauffmann fengt an/ erzehlet alles an ei-
ner rey her/ vnnd lacht allezeit darzu/ wann ers er-
zehlet/ wie er nemblich durch huͤlff eines alten Wei-
bes darzu kommen were/ aber wie er darauff kame/
daß der Mann ſein gegenpart ſein Weib deßhal-
ben hette ſo jemmerlicher vnſchuldiger weiß laſſen
ertoͤdten/ ſo ſtelt er ſich obs jhm groß leid wer. Er
ſtunde da/ erzehlet es von anfang zu end/ aber er
wuſte nicht wen er vor ſich hatte/ dem ers erzehle-
te/ vnd daß ſolches vber jhm auß wuͤrde gehen. Der
gute Herr hoͤret ſolches mit groſſer Verwunderung
an/ daß GOtt es alſo ſchickete/ daß er die Vrſach
erfuhre/ warumb er hat ſollen vmb bracht werden.
Er/ (der Kauffmann) nennet noch daruͤber den
Mann bey ſeinem Namen/ nemblich er habe ge-
heiffen Ambroſius/ er nennet jhm auch die Stadt
Genua.
Der fromme Fuͤrſt wuſte ſich fein zuſtellen/ daß
er es verhelete/ auff daß er ja nicht etwas mercken
ſolte/ empfieng jhn gantz freundlich/ vnnd thet jhm
groß gut vnnd ehr an. Er kauffet auch den ſchoͤnen
Beutel/ den guͤldenen Guͤrtel/ vnd die Ring/ welche
vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |