Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.che keine büberey zu gering wahr/ welche auch solche gerüret. Q
che keine buͤberey zu gering wahr/ welche auch ſolche geruͤret. Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0245" n="221"/> che keine buͤberey zu gering wahr/ welche auch ſolche<lb/> ding zuwegen brachte/ die dẽ teufel zu ſchwer warẽ.<lb/> Dieſe bitt er/ daß ſie jn woͤlle in die kiſten ſchlieſſen/<lb/> vnnd alſo in der Erbaren Frawen Hauß bringen<lb/> vnd tragen laſſen. Als er nun alles mit dem alten<lb/> Weib außgetragen vnd jhren Rath mit einander<lb/> geſchloſſen hatten/ gehet das Alt Weib zu der Fra-<lb/> wen/ bitt daß ſie jhr doch wolt zugefallen/ dieſe<lb/> Kiſten (in welcher der boͤßwicht verborgen lag/)<lb/> in jhre ſchlaffkammer ſetzen vnd bewahren/ ſie mu-<lb/> ſte einen tag oder zween aus der Statt zihen/ ſo hat-<lb/> te ſie niemand/ dem ſie trawen durffte/ als eben jhr/<lb/> wan ſie aber vielleicht auſſen bleiben wuͤrde/ ſo<lb/> ſolte ſie die Kiſten vor eigen behalten. Die gute<lb/> Fraw/ die glaubt der alten Vettel/ laͤſt die Kiſten<lb/> in jre eigene ſchlaff kammer tragen/ nach dieſẽ ſtelt<lb/> ſie ſich als gehe ſie auß der Statt. Wie nun der a-<lb/> bend kommen/ vnd zeit war ſchlaffen zu gehen/ komt<lb/> die Erbare Fraw mit einẽ Maͤgdlein vnd leget ſich<lb/> ſchlaffen/ aber ſie wuſte (ach leider) nicht wz ſie vor<lb/> einen ſchatz in der Kammer hatte. Sie legt ſich niď/<lb/> denckt erſtlichẽ jres Mañes/ darnach nach geſproche<lb/> nem gebet/ ſchlaͤfft ſie hart ein. Wie ſolches der boͤ-<lb/> ſe Bub in der Kiſten vermercket/ dem die zeit lang<lb/> war worden/ daß ſie entſchlaffen/ thut er dz ſchloß<lb/> von inwendig der Kiſten fein ſaͤnfft auff/ ſteigt auß<lb/> der Kiſten/ geht in der Kaͤmmer vmb her/ erlernet<lb/> die gelegenheit der Kammer/ beſiht alle gemahlte<lb/> taffeln/ daß er warzeichen der Kam̃er ſeinẽ gegẽpart<lb/> hette zu erzehlen. Nach dieſem geht er zu ď Frawen<lb/> Bett/ hebet die decken gar ſanfft auff/ vnnd beſihet<lb/> ſie gar eigentlich. Letztlich wird er eines ſchwar-<lb/> tzen waͤrtzleins gewahr vnder dem lincken arm/ wel-<lb/> ches jm auch ein gut warzeichen geweſen/ er decket<lb/> ſie fein ſanfft wider zu vnnd leſſet ſie ſchlaffen/<lb/> dann er war ſo behertzt nicht daß er ſie hette an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">geruͤret.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [221/0245]
che keine buͤberey zu gering wahr/ welche auch ſolche
ding zuwegen brachte/ die dẽ teufel zu ſchwer warẽ.
Dieſe bitt er/ daß ſie jn woͤlle in die kiſten ſchlieſſen/
vnnd alſo in der Erbaren Frawen Hauß bringen
vnd tragen laſſen. Als er nun alles mit dem alten
Weib außgetragen vnd jhren Rath mit einander
geſchloſſen hatten/ gehet das Alt Weib zu der Fra-
wen/ bitt daß ſie jhr doch wolt zugefallen/ dieſe
Kiſten (in welcher der boͤßwicht verborgen lag/)
in jhre ſchlaffkammer ſetzen vnd bewahren/ ſie mu-
ſte einen tag oder zween aus der Statt zihen/ ſo hat-
te ſie niemand/ dem ſie trawen durffte/ als eben jhr/
wan ſie aber vielleicht auſſen bleiben wuͤrde/ ſo
ſolte ſie die Kiſten vor eigen behalten. Die gute
Fraw/ die glaubt der alten Vettel/ laͤſt die Kiſten
in jre eigene ſchlaff kammer tragen/ nach dieſẽ ſtelt
ſie ſich als gehe ſie auß der Statt. Wie nun der a-
bend kommen/ vnd zeit war ſchlaffen zu gehen/ komt
die Erbare Fraw mit einẽ Maͤgdlein vnd leget ſich
ſchlaffen/ aber ſie wuſte (ach leider) nicht wz ſie vor
einen ſchatz in der Kammer hatte. Sie legt ſich niď/
denckt erſtlichẽ jres Mañes/ darnach nach geſproche
nem gebet/ ſchlaͤfft ſie hart ein. Wie ſolches der boͤ-
ſe Bub in der Kiſten vermercket/ dem die zeit lang
war worden/ daß ſie entſchlaffen/ thut er dz ſchloß
von inwendig der Kiſten fein ſaͤnfft auff/ ſteigt auß
der Kiſten/ geht in der Kaͤmmer vmb her/ erlernet
die gelegenheit der Kammer/ beſiht alle gemahlte
taffeln/ daß er warzeichen der Kam̃er ſeinẽ gegẽpart
hette zu erzehlen. Nach dieſem geht er zu ď Frawen
Bett/ hebet die decken gar ſanfft auff/ vnnd beſihet
ſie gar eigentlich. Letztlich wird er eines ſchwar-
tzen waͤrtzleins gewahr vnder dem lincken arm/ wel-
ches jm auch ein gut warzeichen geweſen/ er decket
ſie fein ſanfft wider zu vnnd leſſet ſie ſchlaffen/
dann er war ſo behertzt nicht daß er ſie hette an-
geruͤret.
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |