Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd diesen Vufall so kläglich beweinet/ sprengt der
Scharpffrichter durch ein gemein geschrey auß/ es
sey nicht ohn/ der Kauffmann/ als der dißmals
sich grosses leyds anmasse/ hab den grossen Mord
in seinem Hauß selbst begangen. Darüber wirdt er
nicht allein ins Gefängnuß geleget/ sondern auch
peinlich gefragt. Weil nun der Scharpffrichter die
Vbelthat gern einem andern zugeleget hatte/ brau-
chet er alle schärpffe im peinigen/ biß daß er den
Mord bekennet. Da er nun solch Laster bekennet/
das er niemals zu thun in Sinn genommen hatte/
wirdt er grewlichen gemartert vnnd getödtet. Ob
nun wol kein Mensch diß sahe/ ja die gantze Welt
schlieff/ so wacht doch Gott der gerechte Richter/
vnnd zeucht jhn zur straff. Dann in dem er etliche
Silbern Trinckgeschirr einem Jüden verkauffet/
ward er dermassen verblendet/ daß er nicht in acht
nimpt/ daß deß Kauffmanns Wappen darauff
stchet. Der Jüde aber kennet solches/ vnnd trägt
von stund an die Silbern Becher vor den Rath/
der Scharpffrichter wirdt gefänglich angenom-
men/ der dann den Mord von stund an bekennet.
Also bekompt er sein verdienten lohn.

Idem ibidem.

CXIII. Von S. Antonio dem Eynsid-
ler/ welcher fragt/ was er thun solte/ da-
mit er selig würde.

SAnct Antonius fragt/ wer sein Gesell
im ewigen Leben seyn solte/ den das Ein-
sidel leben gefiel jhm vber die massen wol.
Derwegen wirdt jhm im Schlaff ange-
zeiget/ zu Alexandria sey ein Schuster/ der werd
sein Gesell im ewigen Leben. Antonius verwun-
dert sich vber die Vergleichung/ zeucht dahin/ wil

den

vnd dieſen Vufall ſo klaͤglich beweinet/ ſprengt der
Scharpffrichter durch ein gemein geſchrey auß/ es
ſey nicht ohn/ der Kauffmann/ als der dißmals
ſich groſſes leyds anmaſſe/ hab den groſſen Mord
in ſeinem Hauß ſelbſt begangen. Daruͤber wirdt er
nicht allein ins Gefaͤngnuſz geleget/ ſondern auch
peinlich gefragt. Weil nun der Scharpffrichter die
Vbelthat gern einem andern zugeleget hatte/ brau-
chet er alle ſchaͤrpffe im peinigen/ biſz daſz er den
Mord bekennet. Da er nun ſolch Laſter bekennet/
das er niemals zu thun in Sinn genommen hatte/
wirdt er grewlichen gemartert vnnd getoͤdtet. Ob
nun wol kein Menſch diß ſahe/ ja die gantze Welt
ſchlieff/ ſo wacht doch Gott der gerechte Richter/
vnnd zeucht jhn zur ſtraff. Dann in dem er etliche
Silbern Trinckgeſchirr einem Juͤden verkauffet/
ward er dermaſſen verblendet/ daß er nicht in acht
nimpt/ daß deß Kauffmanns Wappen darauff
ſtchet. Der Juͤde aber kennet ſolches/ vnnd traͤgt
von ſtund an die Silbern Becher vor den Rath/
der Scharpffrichter wirdt gefaͤnglich angenom-
men/ der dann den Mord von ſtund an bekennet.
Alſo bekompt er ſein verdienten lohn.

Idem ibidem.

CXIII. Von S. Antonio dem Eynſid-
ler/ welcher fragt/ was er thun ſolte/ da-
mit er ſelig wuͤrde.

SAnct Antonius fragt/ wer ſein Geſell
im ewigen Leben ſeyn ſolte/ den das Ein-
ſidel leben gefiel jhm vber die maſſen wol.
Derwegen wirdt jhm im Schlaff ange-
zeiget/ zu Alexandria ſey ein Schuſter/ der werd
ſein Geſell im ewigen Leben. Antonius verwun-
dert ſich vber die Vergleichung/ zeucht dahin/ wil

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="108"/>
vnd die&#x017F;en Vufall &#x017F;o kla&#x0364;glich beweinet/ &#x017F;prengt der<lb/>
Scharpffrichter durch ein gemein ge&#x017F;chrey auß/ es<lb/>
&#x017F;ey nicht ohn/ der Kauffmann/ als der dißmals<lb/>
&#x017F;ich gro&#x017F;&#x017F;es leyds anma&#x017F;&#x017F;e/ hab den gro&#x017F;&#x017F;en Mord<lb/>
in &#x017F;einem Hauß &#x017F;elb&#x017F;t begangen. Daru&#x0364;ber wirdt er<lb/>
nicht allein ins Gefa&#x0364;ngnu&#x017F;z geleget/ &#x017F;ondern auch<lb/>
peinlich gefragt. Weil nun der Scharpffrichter die<lb/>
Vbelthat gern einem andern zugeleget hatte/ brau-<lb/>
chet er alle &#x017F;cha&#x0364;rpffe im peinigen/ bi&#x017F;z da&#x017F;z er den<lb/>
Mord bekennet. Da er nun &#x017F;olch La&#x017F;ter bekennet/<lb/>
das er niemals zu thun in Sinn genommen hatte/<lb/>
wirdt er grewlichen gemartert vnnd geto&#x0364;dtet. Ob<lb/>
nun wol kein Men&#x017F;ch diß &#x017F;ahe/ ja die gantze Welt<lb/>
&#x017F;chlieff/ &#x017F;o wacht doch Gott der gerechte Richter/<lb/>
vnnd zeucht jhn zur &#x017F;traff. Dann in dem er etliche<lb/>
Silbern Trinckge&#x017F;chirr einem Ju&#x0364;den verkauffet/<lb/>
ward er derma&#x017F;&#x017F;en verblendet/ daß er nicht in acht<lb/>
nimpt/ daß deß Kauffmanns Wappen darauff<lb/>
&#x017F;tchet. Der Ju&#x0364;de aber kennet &#x017F;olches/ vnnd tra&#x0364;gt<lb/>
von &#x017F;tund an die Silbern Becher vor den Rath/<lb/>
der Scharpffrichter wirdt gefa&#x0364;nglich angenom-<lb/>
men/ der dann den Mord von &#x017F;tund an bekennet.<lb/>
Al&#x017F;o bekompt er &#x017F;ein verdienten lohn.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Idem ibidem.</hi> </hi> </p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CXIII.</hi> Von S. Antonio dem Eyn&#x017F;id-<lb/>
ler/ welcher fragt/ was er thun &#x017F;olte/ da-<lb/>
mit er &#x017F;elig wu&#x0364;rde.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">S</hi>Anct Antonius fragt/ wer &#x017F;ein Ge&#x017F;ell<lb/>
im ewigen Leben &#x017F;eyn &#x017F;olte/ den das Ein-<lb/>
&#x017F;idel leben gefiel jhm vber die ma&#x017F;&#x017F;en wol.<lb/>
Derwegen wirdt jhm im Schlaff ange-<lb/>
zeiget/ zu Alexandria &#x017F;ey ein Schu&#x017F;ter/ der werd<lb/>
&#x017F;ein Ge&#x017F;ell im ewigen Leben. Antonius verwun-<lb/>
dert &#x017F;ich vber die Vergleichung/ zeucht dahin/ wil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0132] vnd dieſen Vufall ſo klaͤglich beweinet/ ſprengt der Scharpffrichter durch ein gemein geſchrey auß/ es ſey nicht ohn/ der Kauffmann/ als der dißmals ſich groſſes leyds anmaſſe/ hab den groſſen Mord in ſeinem Hauß ſelbſt begangen. Daruͤber wirdt er nicht allein ins Gefaͤngnuſz geleget/ ſondern auch peinlich gefragt. Weil nun der Scharpffrichter die Vbelthat gern einem andern zugeleget hatte/ brau- chet er alle ſchaͤrpffe im peinigen/ biſz daſz er den Mord bekennet. Da er nun ſolch Laſter bekennet/ das er niemals zu thun in Sinn genommen hatte/ wirdt er grewlichen gemartert vnnd getoͤdtet. Ob nun wol kein Menſch diß ſahe/ ja die gantze Welt ſchlieff/ ſo wacht doch Gott der gerechte Richter/ vnnd zeucht jhn zur ſtraff. Dann in dem er etliche Silbern Trinckgeſchirr einem Juͤden verkauffet/ ward er dermaſſen verblendet/ daß er nicht in acht nimpt/ daß deß Kauffmanns Wappen darauff ſtchet. Der Juͤde aber kennet ſolches/ vnnd traͤgt von ſtund an die Silbern Becher vor den Rath/ der Scharpffrichter wirdt gefaͤnglich angenom- men/ der dann den Mord von ſtund an bekennet. Alſo bekompt er ſein verdienten lohn. Idem ibidem. CXIII. Von S. Antonio dem Eynſid- ler/ welcher fragt/ was er thun ſolte/ da- mit er ſelig wuͤrde. SAnct Antonius fragt/ wer ſein Geſell im ewigen Leben ſeyn ſolte/ den das Ein- ſidel leben gefiel jhm vber die maſſen wol. Derwegen wirdt jhm im Schlaff ange- zeiget/ zu Alexandria ſey ein Schuſter/ der werd ſein Geſell im ewigen Leben. Antonius verwun- dert ſich vber die Vergleichung/ zeucht dahin/ wil den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/132
Zitationshilfe: Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/132>, abgerufen am 03.05.2024.