Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.begeben hatte. Der gut Mann erschricket dermas- CCCVI. Von Serapione. EJn alter Menn/ Serapion genant/ der sich die ward
begeben hatte. Der gut Mann erſchricket dermaſ- CCCVI. Von Serapione. EJn alter Menn/ Serapion genant/ der ſich die ward
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0318" n="310"/><hi rendition="#fr">begeben hatte. Der gut Mann erſchricket dermaſ-<lb/> ſen/ als wann der Hagel het bey jn geſchlagen/ weiß<lb/> nit/ was er jmmer anfahen oder thun ſolte.</hi> E<hi rendition="#fr">ndlich/<lb/> da er wider zu ſich ſelbſt kompt/ ſagt er alſo zum</hi><lb/> V<hi rendition="#fr">olck:</hi> L<hi rendition="#fr">ieben Bruͤder:</hi> E<hi rendition="#fr">s iſt niemand/ der nicht<lb/> wiſte/ was fuͤr ein groſſe</hi> K<hi rendition="#fr">aͤlt dißmal eingefallen:<lb/> Derwegen hab ich gedacht rathſam ſeyn/ wann ich<lb/> den Wein/ ſo mã zum Abendmal deß HErrn brau-<lb/> chen ſolte/ daheim in der Stuben ließ: Dañ ich trug<lb/> vorſorg/ da ich denſelben ſo bald mit in die</hi> K<hi rendition="#fr">irchen<lb/> neme/ er mocht befrieren/ oder euch an die Zaͤhn<lb/> kelten. Jn dem ich nu vor euch ſeyn wil/ ſetz ich mich<lb/> zu groſſem ſchimpff vnd ſpott: Dañ meine</hi> K<hi rendition="#fr">inder/<lb/> welche noch jung vnd thoͤricht ſind/ wie euch ſampt<lb/> vnnd ſonders gnugſam bewuſt/ haben die</hi> K<hi rendition="#fr">anten<lb/> leer gemacht/ daß nit ein troff darinnen blieben: So<lb/> iſt nu an dem/ daß ich das Abendmal wider auff-<lb/> ſchuͤben muß biß morgen/ daß ich vnder deß ander<lb/> Wein kauffe/ oder muß fuͤr diſſmal Birnmoß ne-<lb/> men/ den ich dañ gut habe. Alſo/ liebe</hi> F<hi rendition="#fr">rennde/ ſte-<lb/> hets nu bey euch/ ob jr das Abendmal deß HErren<lb/> morgẽ mit Wein/ oder aber dißmal mit Birnmoſt/<lb/> welcher eben ſo gut als der Wein iſt/ empfahẽ wol-<lb/> let. Die Bawern antworteten all/ ſein Birnmoſt<lb/> were gar gut/ moͤcht den wol zum Abendmal brau-<lb/> chen.</hi> E<hi rendition="#fr">r thet nach jhrem gefallen/ ließ Birnmoſt<lb/> holen/ vnd hielt das Abendmal damit.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">CCCVI.</hi></hi></hi> Von Serapione.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>J<hi rendition="#fr">n alter Menn/ Serapion genant/ der ſich die<lb/> tag ſeines lebens vnſtraͤfflich gehalten/ felt in</hi><lb/> V<hi rendition="#fr">erfolgung.</hi> E<hi rendition="#fr">r helt an/ daß man jhn wider wolte<lb/> auff nemen/ aber niemand gab darauff: Dañ er hat<lb/> Meß gethan. Da er nun in ſchwachheit fiel/ lag er<lb/> prey tag lang/ redt nichts/ ſtelt ſich auch/ als ob er<lb/> bein</hi> V<hi rendition="#fr">ernunfft mehr hatte. Jm vierdten tag aber/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ward</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [310/0318]
begeben hatte. Der gut Mann erſchricket dermaſ-
ſen/ als wann der Hagel het bey jn geſchlagen/ weiß
nit/ was er jmmer anfahen oder thun ſolte. Endlich/
da er wider zu ſich ſelbſt kompt/ ſagt er alſo zum
Volck: Lieben Bruͤder: Es iſt niemand/ der nicht
wiſte/ was fuͤr ein groſſe Kaͤlt dißmal eingefallen:
Derwegen hab ich gedacht rathſam ſeyn/ wann ich
den Wein/ ſo mã zum Abendmal deß HErrn brau-
chen ſolte/ daheim in der Stuben ließ: Dañ ich trug
vorſorg/ da ich denſelben ſo bald mit in die Kirchen
neme/ er mocht befrieren/ oder euch an die Zaͤhn
kelten. Jn dem ich nu vor euch ſeyn wil/ ſetz ich mich
zu groſſem ſchimpff vnd ſpott: Dañ meine Kinder/
welche noch jung vnd thoͤricht ſind/ wie euch ſampt
vnnd ſonders gnugſam bewuſt/ haben die Kanten
leer gemacht/ daß nit ein troff darinnen blieben: So
iſt nu an dem/ daß ich das Abendmal wider auff-
ſchuͤben muß biß morgen/ daß ich vnder deß ander
Wein kauffe/ oder muß fuͤr diſſmal Birnmoß ne-
men/ den ich dañ gut habe. Alſo/ liebe Frennde/ ſte-
hets nu bey euch/ ob jr das Abendmal deß HErren
morgẽ mit Wein/ oder aber dißmal mit Birnmoſt/
welcher eben ſo gut als der Wein iſt/ empfahẽ wol-
let. Die Bawern antworteten all/ ſein Birnmoſt
were gar gut/ moͤcht den wol zum Abendmal brau-
chen. Er thet nach jhrem gefallen/ ließ Birnmoſt
holen/ vnd hielt das Abendmal damit.
CCCVI. Von Serapione.
EJn alter Menn/ Serapion genant/ der ſich die
tag ſeines lebens vnſtraͤfflich gehalten/ felt in
Verfolgung. Er helt an/ daß man jhn wider wolte
auff nemen/ aber niemand gab darauff: Dañ er hat
Meß gethan. Da er nun in ſchwachheit fiel/ lag er
prey tag lang/ redt nichts/ ſtelt ſich auch/ als ob er
bein Vernunfft mehr hatte. Jm vierdten tag aber/
ward
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/318 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/318>, abgerufen am 16.02.2025. |