Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

ernehren mögest. Der Jung sagt: Jch hab ein gut
Handwerck gelernet/ welches grossen gewinn gibt/
damit ich mich nicht allein/ sondern auch noch zehen
ernehren wolte/ wann ichs nur wegen etlicher ab-
günstigen
Leut brauchen dörffte. Der Schulthes
sagt/ welche sind dann solch mißgönstige
Leut/ die
dich verhindern/ vnnd dirs verbieten/ daß du das
Handwerck/ so du gelernet hast/ nit brauchen darfst?
Der Jüngling sagt: Jhr vnnd ewers gleichen. Jch
vnd meines gleichen? Sprach der Schulthes. Was
kanst du dann für ein Handwerck? Der Jüngling
sprach/ das stehlen Handwerck/ welches so viel ein-
trägt/ als jrgendt sonst ein Handwerck seyn mag.
Wann ich das für euch vnnd ewers gleichen brau-
chen dorffte/ so wolt ich mich warlich nit allein/ son-
dern auch noch viel andere ohn mühe ernehren. Der
Schulthes antwortet jm vnd sprach: Daß dich die

Pestilentz rühr/ in Lecker/ ich vnnd meines gleichen
verbieten dirs nit/ sondern Gott im achten Gobott/
welches sagt/ du solt nit stehlen: Vnnd eben derselbe
befihlet auch/ daß du im Schweiß deines Ange-
sichts solte dein Brot essen: Deßgleichen lehret auch
der König Dauid/ Pfal. 128. Du solt dich nehren
mit deiner Handarbeit. Als auch der H. Apostel/
da er spricht/ wer gestohlen hat/ der stehle nit mehr/
sondern arbeide vnd schaffe mit den Händen etwas
guts/ auff dz er hab zu geben dem Dürfftigen. Auch
lehrt er/ daß die/ so nit arbeiten/ auch nit essen sollen.
Hastu nit gehört/ zum müssiggang gehören entwe-
der grosse Zinse/ oder grosse Galgen. Lesset jhn in
das Gefängnuß hierauff werffen/ vnd endlich we-
gen seiner grossen vielfaltigen Diebstahl auffhencken.
Herrn Philippi Melanchthonis Mutter seli-
gen teutsche Reimen.

Wer mehr wil verzehren/
Dann sein Pflug kan erehren/
Der

ernehren moͤgeſt. Der Jung ſagt: Jch hab ein gut
Handwerck gelernet/ welches groſſen gewinn gibt/
damit ich mich nicht allein/ ſondern auch noch zehẽ
ernehren wolte/ wann ichs nur wegen etlicher ab-
guͤnſtigen
Leut brauchen doͤrffte. Der Schulthes
ſagt/ welche ſind dann ſolch mißgoͤnſtige
Leut/ die
dich verhindern/ vnnd dirs verbieten/ daß du das
Handwerck/ ſo du gelernet haſt/ nit brauchẽ darfſt?
Der Juͤngling ſagt: Jhr vnnd ewers gleichen. Jch
vñ meines gleichen? Sprach der Schulthes. Was
kanſt du dann fuͤr ein Handwerck? Der Juͤngling
ſprach/ das ſtehlen Handwerck/ welches ſo viel ein-
traͤgt/ als jrgendt ſonſt ein Handwerck ſeyn mag.
Wann ich das fuͤr euch vnnd ewers gleichen brau-
chen dorffte/ ſo wolt ich mich warlich nit allein/ ſon-
dern auch noch viel andere ohn muͤhe ernehren. Der
Schulthes antwortet jm vnd ſprach: Daß dich die

Peſtilentz ruͤhr/ in Lecker/ ich vnnd meines gleichen
verbieten dirs nit/ ſondern Gott im achten Gobott/
welches ſagt/ du ſolt nit ſtehlen: Vnnd eben derſelbe
befihlet auch/ daß du im Schweiß deines Ange-
ſichts ſolte dein Brot eſſen: Deßgleichen lehret auch
der Koͤnig Dauid/ Pfal. 128. Du ſolt dich nehren
mit deiner Handarbeit. Als auch der H. Apoſtel/
da er ſpricht/ wer geſtohlen hat/ der ſtehle nit mehr/
ſondern arbeide vnd ſchaffe mit den Haͤnden etwas
guts/ auff dz er hab zu geben dem Duͤrfftigen. Auch
lehrt er/ daß die/ ſo nit aꝛbeiten/ auch nit eſſen ſollen.
Haſtu nit gehoͤrt/ zum muͤſſiggang gehoͤren entwe-
der groſſe Zinſe/ oder groſſe Galgen. Leſſet jhn in
das Gefaͤngnuß hierauff werffen/ vnd endlich we-
gen ſeiner groſſen vielfaltigẽ Diebſtahl auffhenckẽ.
Herꝛn Philippi Melanchthonis Mutter ſeli-
gen teutſche Reimen.

Wer mehr wil verzehren/
Dann ſein Pflug kan erehren/
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0316" n="308"/><hi rendition="#fr">ernehren mo&#x0364;ge&#x017F;t. Der Jung &#x017F;agt: Jch hab ein gut<lb/>
Handwerck gelernet/ welches gro&#x017F;&#x017F;en gewinn gibt/<lb/>
damit ich mich nicht allein/ &#x017F;ondern auch noch zehe&#x0303;<lb/>
ernehren wolte/ wann ichs nur wegen etlicher ab-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigen</hi> L<hi rendition="#fr">eut brauchen do&#x0364;rffte. Der Schulthes<lb/>
&#x017F;agt/ welche &#x017F;ind dann &#x017F;olch mißgo&#x0364;n&#x017F;tige</hi> L<hi rendition="#fr">eut/ die<lb/>
dich verhindern/ vnnd dirs verbieten/ daß du das<lb/>
Handwerck/ &#x017F;o du gelernet ha&#x017F;t/ nit brauche&#x0303; darf&#x017F;t?<lb/>
Der Ju&#x0364;ngling &#x017F;agt: Jhr vnnd ewers gleichen. Jch<lb/>
vn&#x0303; meines gleichen? Sprach der Schulthes. Was<lb/>
kan&#x017F;t du dann fu&#x0364;r ein Handwerck? Der Ju&#x0364;ngling<lb/>
&#x017F;prach/ das &#x017F;tehlen Handwerck/ welches &#x017F;o viel ein-<lb/>
tra&#x0364;gt/ als jrgendt &#x017F;on&#x017F;t ein Handwerck &#x017F;eyn mag.<lb/>
Wann ich das fu&#x0364;r euch vnnd ewers gleichen brau-<lb/>
chen dorffte/ &#x017F;o wolt ich mich warlich nit allein/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch noch viel andere ohn mu&#x0364;he ernehren. Der<lb/>
Schulthes antwortet jm vnd &#x017F;prach: Daß dich die</hi><lb/>
Pe&#x017F;tilentz ru&#x0364;hr/ in Lecker/ ich vnnd meines gleichen<lb/>
verbieten dirs nit/ &#x017F;ondern Gott im achten Gobott/<lb/>
welches &#x017F;agt/ du &#x017F;olt nit &#x017F;tehlen: Vnnd eben der&#x017F;elbe<lb/>
befihlet auch/ daß du im Schweiß deines Ange-<lb/>
&#x017F;ichts &#x017F;olte dein Brot e&#x017F;&#x017F;en: Deßgleichen lehret auch<lb/>
der Ko&#x0364;nig Dauid/ Pfal. 128. Du &#x017F;olt dich nehren<lb/>
mit deiner Handarbeit. Als auch der H. Apo&#x017F;tel/<lb/>
da er &#x017F;pricht/ wer ge&#x017F;tohlen hat/ der &#x017F;tehle nit mehr/<lb/>
&#x017F;ondern arbeide vnd &#x017F;chaffe mit den Ha&#x0364;nden etwas<lb/>
guts/ auff dz er hab zu geben dem Du&#x0364;rfftigen. Auch<lb/>
lehrt er/ daß die/ &#x017F;o nit a&#xA75B;beiten/ auch nit e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen.<lb/>
Ha&#x017F;tu nit geho&#x0364;rt/ zum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang geho&#x0364;ren entwe-<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;e Zin&#x017F;e/ oder gro&#x017F;&#x017F;e Galgen. Le&#x017F;&#x017F;et jhn in<lb/>
das Gefa&#x0364;ngnuß hierauff werffen/ vnd endlich we-<lb/>
gen &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en vielfaltige&#x0303; Dieb&#x017F;tahl auffhencke&#x0303;.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Her&#xA75B;n Philippi Melanchthonis Mutter &#x017F;eli-<lb/>
gen teut&#x017F;che Reimen.</hi></hi></p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Wer mehr wil verzehren/</hi> </l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Dann &#x017F;ein</hi> P<hi rendition="#fr">flug kan erehren/</hi></l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0316] ernehren moͤgeſt. Der Jung ſagt: Jch hab ein gut Handwerck gelernet/ welches groſſen gewinn gibt/ damit ich mich nicht allein/ ſondern auch noch zehẽ ernehren wolte/ wann ichs nur wegen etlicher ab- guͤnſtigen Leut brauchen doͤrffte. Der Schulthes ſagt/ welche ſind dann ſolch mißgoͤnſtige Leut/ die dich verhindern/ vnnd dirs verbieten/ daß du das Handwerck/ ſo du gelernet haſt/ nit brauchẽ darfſt? Der Juͤngling ſagt: Jhr vnnd ewers gleichen. Jch vñ meines gleichen? Sprach der Schulthes. Was kanſt du dann fuͤr ein Handwerck? Der Juͤngling ſprach/ das ſtehlen Handwerck/ welches ſo viel ein- traͤgt/ als jrgendt ſonſt ein Handwerck ſeyn mag. Wann ich das fuͤr euch vnnd ewers gleichen brau- chen dorffte/ ſo wolt ich mich warlich nit allein/ ſon- dern auch noch viel andere ohn muͤhe ernehren. Der Schulthes antwortet jm vnd ſprach: Daß dich die Peſtilentz ruͤhr/ in Lecker/ ich vnnd meines gleichen verbieten dirs nit/ ſondern Gott im achten Gobott/ welches ſagt/ du ſolt nit ſtehlen: Vnnd eben derſelbe befihlet auch/ daß du im Schweiß deines Ange- ſichts ſolte dein Brot eſſen: Deßgleichen lehret auch der Koͤnig Dauid/ Pfal. 128. Du ſolt dich nehren mit deiner Handarbeit. Als auch der H. Apoſtel/ da er ſpricht/ wer geſtohlen hat/ der ſtehle nit mehr/ ſondern arbeide vnd ſchaffe mit den Haͤnden etwas guts/ auff dz er hab zu geben dem Duͤrfftigen. Auch lehrt er/ daß die/ ſo nit aꝛbeiten/ auch nit eſſen ſollen. Haſtu nit gehoͤrt/ zum muͤſſiggang gehoͤren entwe- der groſſe Zinſe/ oder groſſe Galgen. Leſſet jhn in das Gefaͤngnuß hierauff werffen/ vnd endlich we- gen ſeiner groſſen vielfaltigẽ Diebſtahl auffhenckẽ. Herꝛn Philippi Melanchthonis Mutter ſeli- gen teutſche Reimen. Wer mehr wil verzehren/ Dann ſein Pflug kan erehren/ Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/316
Zitationshilfe: Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/316>, abgerufen am 12.05.2024.