Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.vnschuldig verdampt. Aber die Meyneidigen CXL. Von Henrico Glareano. YVor zeiten war vnder den Professorn selb J iiij
vnſchuldig verdampt. Aber die Meyneidigen CXL. Von Henrico Glareano. YVor zeiten war vnder den Profeſſorn ſelb J iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0127" n="119"/> vnſchuldig verdampt. Aber die Meyneidigen<lb/> fallen in die Straff die ſie ſelbſt begeret hat-<lb/> ten/ vnnd verzeucht Gott der HErr/ der al-<lb/> les ſiehet/ die Straff nicht lang: Dann er ließ<lb/> den erſten mit ſeinem Hauß durchs Fewr<lb/> verderben. Der ander felt nider/ bekompt<lb/> ſeine begerte ſchwachheit. Da der dritt ſahe/<lb/> das ſeinem geſellen alſo ging/ bekannt er die<lb/> ſchuldt/ bekummert ſich tag vnd nacht/ vnnd<lb/> weinet ſo ſehr/ daß er ſein geſicht daruber ver<lb/> derbte. Sagt dabey es ſolt ſich ein jeder ver-<lb/> ſehen/ das er nit ſeinen nechſten Schande vn-<lb/> verſchulder ſachen zumeſſe.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CXL</hi>.</hi> Von Henrico Glareano.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">Y</hi>Vor zeiten war vnder den Profeſſorn<lb/> zu Baſel ein groſſer ſtreit vnnd be-<lb/> denckens/ was ſie Henrico Lorito<lb/> Glareano/ den ſie zu ſich ins Col-<lb/> loquium genommen hatten/ fuͤr ein orth<lb/> geben ſolten. Denn weil er ein ſolcher be-<lb/> ruͤmbter Poet war/ bedeucht ſie/ mann<lb/> koͤnnt jhn nicht wol vnder die Magiſtros ſe-<lb/> tzen/ ſondern es ſolt ihm ein hoͤhers von<lb/> Rechtswegen gebuͤhren. Jedoch/ weil ſie er-<lb/> fahren/ daß er kein Doctor were/ fiel es ihm<lb/> bedencklich/ daß ſie jn darunder ſetzen ſolten/<lb/> alſo muſt er ſich ein zeitlang bey dẽ Magiſtris<lb/> leyden. Diß verdros jn ſehr/ doch ließ ers vn-<lb/> vermerckt hergehenver/ hoffendt/ es wuͤrde<lb/> ihm noch mit der zeit ein beſſer orth gege-<lb/> ben werden. Nach dem er aber mercket/ daß<lb/> ihn ſein hoffnung betrigen woͤllte/ findt er<lb/> endlichen ein liſt/ dardurch er verhofft einen<lb/> guten Seß zuwegen zubringen/ vnnd daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſelb</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0127]
vnſchuldig verdampt. Aber die Meyneidigen
fallen in die Straff die ſie ſelbſt begeret hat-
ten/ vnnd verzeucht Gott der HErr/ der al-
les ſiehet/ die Straff nicht lang: Dann er ließ
den erſten mit ſeinem Hauß durchs Fewr
verderben. Der ander felt nider/ bekompt
ſeine begerte ſchwachheit. Da der dritt ſahe/
das ſeinem geſellen alſo ging/ bekannt er die
ſchuldt/ bekummert ſich tag vnd nacht/ vnnd
weinet ſo ſehr/ daß er ſein geſicht daruber ver
derbte. Sagt dabey es ſolt ſich ein jeder ver-
ſehen/ das er nit ſeinen nechſten Schande vn-
verſchulder ſachen zumeſſe.
CXL. Von Henrico Glareano.
YVor zeiten war vnder den Profeſſorn
zu Baſel ein groſſer ſtreit vnnd be-
denckens/ was ſie Henrico Lorito
Glareano/ den ſie zu ſich ins Col-
loquium genommen hatten/ fuͤr ein orth
geben ſolten. Denn weil er ein ſolcher be-
ruͤmbter Poet war/ bedeucht ſie/ mann
koͤnnt jhn nicht wol vnder die Magiſtros ſe-
tzen/ ſondern es ſolt ihm ein hoͤhers von
Rechtswegen gebuͤhren. Jedoch/ weil ſie er-
fahren/ daß er kein Doctor were/ fiel es ihm
bedencklich/ daß ſie jn darunder ſetzen ſolten/
alſo muſt er ſich ein zeitlang bey dẽ Magiſtris
leyden. Diß verdros jn ſehr/ doch ließ ers vn-
vermerckt hergehenver/ hoffendt/ es wuͤrde
ihm noch mit der zeit ein beſſer orth gege-
ben werden. Nach dem er aber mercket/ daß
ihn ſein hoffnung betrigen woͤllte/ findt er
endlichen ein liſt/ dardurch er verhofft einen
guten Seß zuwegen zubringen/ vnnd daß
ſelb
J iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/127 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/127>, abgerufen am 16.02.2025. |