Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.den tag mit standthafftigem gemüth gestor- CXIX. Von einer Kindtbetterin. NAzianzenus sagt: Nichts erfrewet Ibat ovans animis, & spe sua damna leva Eben also hat sichs auch begeben/ das da alß
den tag mit ſtandthafftigem gemuͤth geſtor- CXIX. Von einer Kindtbetterin. NAzianzenus ſagt: Nichts erfrewet Ibat ovans animis, & ſpe ſua damna leva Eben alſo hat ſichs auch begeben/ das da alß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="109"/> den tag mit ſtandthafftigem gemuͤth geſtor-<lb/> ben. Als der Koͤnig zu jhm ſagte/ da er wolt<lb/> recantiren vnnd widerruffen/ ſo wolt er ſei-<lb/> ner ſchonen vnnd das Leben ſchencken. Der<lb/> junge Geſell fiel auff ſein Knie/ ſagt jm danck/<lb/> vnnd ſprach: Er achte nechſt GOtt niemandt<lb/> hoͤher als den Koͤnig/ er koͤnne aber GOtt nit<lb/> laͤſtern/ nahm das gebundt/ w<supplied>e</supplied>lches ein zeichẽ<lb/> des Todts war/ vnnd ſagte: O Jhr lieben<lb/> Ruthen/ ich will lieber ſterben/ als wider<lb/> GOtt thun. Alſo iſt er in beſtendiger bekennt-<lb/> nuß geſtorben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CXIX</hi>.</hi> Von einer Kindtbetterin.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Azianzenus ſagt: Nichts erfrewet<lb/> den Menſchen mehr/ als ein gut ge-<lb/> wiſſen vnnd ein gute Hoffnung. Lau-<lb/> rentius ligt da/ hat ein gut gewiſ-<lb/> ſen/ vnnd hoffnung des ewigen Lebens/ die<lb/> jnnerlich Frewdt machet/ das die euſſerliche<lb/> ſchmertzen nit gefuͤhlet werden/ wie von Ste-<lb/> phano dieſer verſicul ſagt:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Ibat ovans animis, & ſpe ſua damna leva<lb/><hi rendition="#et">bat.</hi></hi> </quote> </cit><lb/> <p>Eben alſo hat ſichs auch begeben/ das da<lb/> ein H. Matron im gefengnuß jhres Leibs<lb/> Frucht geneſen wolte/ vnnd ſie groſſen ſchmer-<lb/> tzen hatte/ ſprach der huͤter des gefengnus zu<lb/> jhr: Sihe/ du biſt jtzt ſo vngedultig wegen der<lb/> Schmertzen/ was wiltu dann Morgen thun/<lb/> wann du zum Todt gefuͤhret wirſt: Sie ant-<lb/> wortete/ heut leidt ich armes Weib ſchmer-<lb/> tzen/ der dem Weiblichen geſchlecht wider-<lb/> faͤhret wegen der Suͤnde/ Morgen leidt ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0117]
den tag mit ſtandthafftigem gemuͤth geſtor-
ben. Als der Koͤnig zu jhm ſagte/ da er wolt
recantiren vnnd widerruffen/ ſo wolt er ſei-
ner ſchonen vnnd das Leben ſchencken. Der
junge Geſell fiel auff ſein Knie/ ſagt jm danck/
vnnd ſprach: Er achte nechſt GOtt niemandt
hoͤher als den Koͤnig/ er koͤnne aber GOtt nit
laͤſtern/ nahm das gebundt/ welches ein zeichẽ
des Todts war/ vnnd ſagte: O Jhr lieben
Ruthen/ ich will lieber ſterben/ als wider
GOtt thun. Alſo iſt er in beſtendiger bekennt-
nuß geſtorben.
CXIX. Von einer Kindtbetterin.
NAzianzenus ſagt: Nichts erfrewet
den Menſchen mehr/ als ein gut ge-
wiſſen vnnd ein gute Hoffnung. Lau-
rentius ligt da/ hat ein gut gewiſ-
ſen/ vnnd hoffnung des ewigen Lebens/ die
jnnerlich Frewdt machet/ das die euſſerliche
ſchmertzen nit gefuͤhlet werden/ wie von Ste-
phano dieſer verſicul ſagt:
Ibat ovans animis, & ſpe ſua damna leva
bat.
Eben alſo hat ſichs auch begeben/ das da
ein H. Matron im gefengnuß jhres Leibs
Frucht geneſen wolte/ vnnd ſie groſſen ſchmer-
tzen hatte/ ſprach der huͤter des gefengnus zu
jhr: Sihe/ du biſt jtzt ſo vngedultig wegen der
Schmertzen/ was wiltu dann Morgen thun/
wann du zum Todt gefuͤhret wirſt: Sie ant-
wortete/ heut leidt ich armes Weib ſchmer-
tzen/ der dem Weiblichen geſchlecht wider-
faͤhret wegen der Suͤnde/ Morgen leidt ich
alß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/117 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/117>, abgerufen am 16.02.2025. |