Meißner, Alfred: Die Prinzessin von Portugal. Breslau u. a., 1882.dann begannen sie sich untereinander zu befehden und würden sich bei ihrem fortwachsenden Grimme zu Grunde gerichtet haben, wenn nicht die schwäbische Ritterschaft dazwischen getreten wäre, Hansen von Waldburg und Konrad von Eckenstädten ausgesandt und die feindlichen Brüder mit Execution bedroht hätte. In Konstanz sollte ein Vergleich vorgeschlagen werden. Die streitenden Theile schickten zu ihren Verwandten, den Grafen von Ortenburg und Radeck, welche mit viel Kriegsvolk eintrafen. Diese und die anderen Kriegsleute mußten aber draußen vor der Stadt bleiben; denn die Konstanzer ließen einen Fürsten nur mit zwölf, einen Grafen mit fünf, einen Herrn mit drei und einen Ritter oder Edelmann nur mit einem Mann in ihre Mauern ein. Ein Schiedsgericht wurde gewählt und die rasch gefällte Entscheidung von den streitenden Parteien mit mehr oder weniger Befriedigung angenommen. Graf Albrecht war mit dem Vertrage am wenigsten zufrieden, wiewohl er die geringste Ursache dazu hatte; denn ihm war das Schloß Werdenberg mit dem ansehnlichsten Theile der väterlichen Erbschaft verblieben. Aber er war ein dann begannen sie sich untereinander zu befehden und würden sich bei ihrem fortwachsenden Grimme zu Grunde gerichtet haben, wenn nicht die schwäbische Ritterschaft dazwischen getreten wäre, Hansen von Waldburg und Konrad von Eckenstädten ausgesandt und die feindlichen Brüder mit Execution bedroht hätte. In Konstanz sollte ein Vergleich vorgeschlagen werden. Die streitenden Theile schickten zu ihren Verwandten, den Grafen von Ortenburg und Radeck, welche mit viel Kriegsvolk eintrafen. Diese und die anderen Kriegsleute mußten aber draußen vor der Stadt bleiben; denn die Konstanzer ließen einen Fürsten nur mit zwölf, einen Grafen mit fünf, einen Herrn mit drei und einen Ritter oder Edelmann nur mit einem Mann in ihre Mauern ein. Ein Schiedsgericht wurde gewählt und die rasch gefällte Entscheidung von den streitenden Parteien mit mehr oder weniger Befriedigung angenommen. Graf Albrecht war mit dem Vertrage am wenigsten zufrieden, wiewohl er die geringste Ursache dazu hatte; denn ihm war das Schloß Werdenberg mit dem ansehnlichsten Theile der väterlichen Erbschaft verblieben. Aber er war ein <TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="52"/> dann begannen sie sich untereinander zu befehden und würden sich bei ihrem fortwachsenden Grimme zu Grunde gerichtet haben, wenn nicht die schwäbische Ritterschaft dazwischen getreten wäre, Hansen von Waldburg und Konrad von Eckenstädten ausgesandt und die feindlichen Brüder mit Execution bedroht hätte.</p> <p>In Konstanz sollte ein Vergleich vorgeschlagen werden. Die streitenden Theile schickten zu ihren Verwandten, den Grafen von Ortenburg und Radeck, welche mit viel Kriegsvolk eintrafen. Diese und die anderen Kriegsleute mußten aber draußen vor der Stadt bleiben; denn die Konstanzer ließen einen Fürsten nur mit zwölf, einen Grafen mit fünf, einen Herrn mit drei und einen Ritter oder Edelmann nur mit einem Mann in ihre Mauern ein.</p> <p>Ein Schiedsgericht wurde gewählt und die rasch gefällte Entscheidung von den streitenden Parteien mit mehr oder weniger Befriedigung angenommen. Graf Albrecht war mit dem Vertrage am wenigsten zufrieden, wiewohl er die geringste Ursache dazu hatte; denn ihm war das Schloß Werdenberg mit dem ansehnlichsten Theile der väterlichen Erbschaft verblieben. Aber er war ein </p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0060]
dann begannen sie sich untereinander zu befehden und würden sich bei ihrem fortwachsenden Grimme zu Grunde gerichtet haben, wenn nicht die schwäbische Ritterschaft dazwischen getreten wäre, Hansen von Waldburg und Konrad von Eckenstädten ausgesandt und die feindlichen Brüder mit Execution bedroht hätte.
In Konstanz sollte ein Vergleich vorgeschlagen werden. Die streitenden Theile schickten zu ihren Verwandten, den Grafen von Ortenburg und Radeck, welche mit viel Kriegsvolk eintrafen. Diese und die anderen Kriegsleute mußten aber draußen vor der Stadt bleiben; denn die Konstanzer ließen einen Fürsten nur mit zwölf, einen Grafen mit fünf, einen Herrn mit drei und einen Ritter oder Edelmann nur mit einem Mann in ihre Mauern ein.
Ein Schiedsgericht wurde gewählt und die rasch gefällte Entscheidung von den streitenden Parteien mit mehr oder weniger Befriedigung angenommen. Graf Albrecht war mit dem Vertrage am wenigsten zufrieden, wiewohl er die geringste Ursache dazu hatte; denn ihm war das Schloß Werdenberg mit dem ansehnlichsten Theile der väterlichen Erbschaft verblieben. Aber er war ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Dieses Werk stammt von Wikisource. Quelle der Scans: Wikimedia Commons. Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |