du Moulin wollte der Verdacht (wenigstens bei vielen im Volk) noch nicht verschwinden. Daß jene später Verhafteten schuldig wären, zweifelte man keinesweges; aber daß die An- klage gegen sie blos angestellt worden sei, um den eben so schuldigen du Moulin zu retten, glaubte man allerdings. Den Umstand, daß man falsches Gold nicht nur zerstreut, son- dern auch in ganzen Haufen bei ihm ange- troffen, konnte er noch zur Noth durch den Vorwand entkräften: daß er es in Geldzah- lungen von Unbekannten, an welche er sich nicht mehr zu halten wisse, empfangen, und nach- her ausgeklaubt habe. Doch der üble Um- stand, daß man Stempel und andre Präg- werkzeuge bei ihm so wohl verwahrt gefun- den, konnte durch seine, immer im allgemein- sten Ausdruck gemachte Versicherung: daß er nicht wisse noch begreifen könne, wo sie her- gekommen? nicht widerlegt werden. Auch hatte man von der Betrügerei seines Bedien- ten immer noch kein recht gültiges Zeugniß.
du Moulin wollte der Verdacht (wenigſtens bei vielen im Volk) noch nicht verſchwinden. Daß jene ſpaͤter Verhafteten ſchuldig waͤren, zweifelte man keinesweges; aber daß die An- klage gegen ſie blos angeſtellt worden ſei, um den eben ſo ſchuldigen du Moulin zu retten, glaubte man allerdings. Den Umſtand, daß man falſches Gold nicht nur zerſtreut, ſon- dern auch in ganzen Haufen bei ihm ange- troffen, konnte er noch zur Noth durch den Vorwand entkraͤften: daß er es in Geldzah- lungen von Unbekannten, an welche er ſich nicht mehr zu halten wiſſe, empfangen, und nach- her ausgeklaubt habe. Doch der uͤble Um- ſtand, daß man Stempel und andre Praͤg- werkzeuge bei ihm ſo wohl verwahrt gefun- den, konnte durch ſeine, immer im allgemein- ſten Ausdruck gemachte Verſicherung: daß er nicht wiſſe noch begreifen koͤnne, wo ſie her- gekommen? nicht widerlegt werden. Auch hatte man von der Betruͤgerei ſeines Bedien- ten immer noch kein recht guͤltiges Zeugniß.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0197"n="189"/>
du Moulin wollte der Verdacht (wenigſtens<lb/>
bei vielen im Volk) noch nicht verſchwinden.<lb/>
Daß jene ſpaͤter Verhafteten ſchuldig waͤren,<lb/>
zweifelte man keinesweges; aber daß die An-<lb/>
klage gegen ſie blos angeſtellt worden ſei, um<lb/>
den eben ſo ſchuldigen du Moulin zu retten,<lb/>
glaubte man allerdings. Den Umſtand, daß<lb/>
man falſches Gold nicht nur zerſtreut, ſon-<lb/>
dern auch in ganzen Haufen bei ihm ange-<lb/>
troffen, konnte er noch zur Noth durch den<lb/>
Vorwand entkraͤften: daß er es in Geldzah-<lb/>
lungen von Unbekannten, an welche er ſich nicht<lb/>
mehr zu halten wiſſe, empfangen, und nach-<lb/>
her ausgeklaubt habe. Doch der uͤble Um-<lb/>ſtand, daß man Stempel und andre Praͤg-<lb/>
werkzeuge bei ihm ſo wohl verwahrt gefun-<lb/>
den, konnte durch ſeine, immer im allgemein-<lb/>ſten Ausdruck gemachte Verſicherung: daß er<lb/>
nicht wiſſe noch begreifen koͤnne, wo ſie her-<lb/>
gekommen? nicht widerlegt werden. Auch<lb/>
hatte man von der Betruͤgerei ſeines Bedien-<lb/>
ten immer noch kein recht guͤltiges Zeugniß.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[189/0197]
du Moulin wollte der Verdacht (wenigſtens
bei vielen im Volk) noch nicht verſchwinden.
Daß jene ſpaͤter Verhafteten ſchuldig waͤren,
zweifelte man keinesweges; aber daß die An-
klage gegen ſie blos angeſtellt worden ſei, um
den eben ſo ſchuldigen du Moulin zu retten,
glaubte man allerdings. Den Umſtand, daß
man falſches Gold nicht nur zerſtreut, ſon-
dern auch in ganzen Haufen bei ihm ange-
troffen, konnte er noch zur Noth durch den
Vorwand entkraͤften: daß er es in Geldzah-
lungen von Unbekannten, an welche er ſich nicht
mehr zu halten wiſſe, empfangen, und nach-
her ausgeklaubt habe. Doch der uͤble Um-
ſtand, daß man Stempel und andre Praͤg-
werkzeuge bei ihm ſo wohl verwahrt gefun-
den, konnte durch ſeine, immer im allgemein-
ſten Ausdruck gemachte Verſicherung: daß er
nicht wiſſe noch begreifen koͤnne, wo ſie her-
gekommen? nicht widerlegt werden. Auch
hatte man von der Betruͤgerei ſeines Bedien-
ten immer noch kein recht guͤltiges Zeugniß.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Meißner, August Gottlieb: Kriminal Geschichten. Wien, 1796, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796/197>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.