Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.zwingen. Drei dieser Verblendeten habe ich gerettet, und wenn ich sehe, wie ihr heute wider mich verfahrt, da kann ich mich nur freuen, daß ich sie euerer Justiz entzogen. Wohl muß ein Gesetz sein in dieser Welt, von Menschen geschrieben, aber es darf dem Gesetze, das wir, wofern wir nicht ganz verdorben und verhärtet sind, lebendig in uns tragen, nicht zu grell widersprechen. Ihr wisset nichts davon. Ihr richtet nach dem todten Buchstaben, schreibt und schreibt, und richtet endlich, ohne Herz, ohne Einsicht und ohne Gefühl des Menschlichen, so wie todte Maschinen. Glaubt, ihr Herren, das wird nicht ewig so dauern. Eine Zeit wird kommen, wo man nicht mehr richten wird hinter düsteren Mauern, wo Niemand zugegen ist, als der Richter selbst, eine Zeit, wo man nicht mehr Geständnisse erpressen wird durch Qual der Tortur, eine Zeit, wo Leiter und Daumschrauben Nichts mehr gelten werden und das Rad nicht mehr sein wird! Da werden die Menschen richten nach dem Gesetze, das in ihren Gemüthern lebendig lebt. Und nun, ihr Herren, thut mit mir, was ihr wollt. Ich, der durch euch um Alles gebracht wurde, erbitte mir Nichts von euch. Ich wünsche, daß Jeder von euch seiner Sterbestunde so ruhig entgegensehen möge, wie ich der meinigen. Der Rede des Reinbacher's folgte eine lange Pause. Nun wandte er sich kurz um und trat unter die Wachen. Sein Schritt war kaum im Corridor verhallt, als zwingen. Drei dieser Verblendeten habe ich gerettet, und wenn ich sehe, wie ihr heute wider mich verfahrt, da kann ich mich nur freuen, daß ich sie euerer Justiz entzogen. Wohl muß ein Gesetz sein in dieser Welt, von Menschen geschrieben, aber es darf dem Gesetze, das wir, wofern wir nicht ganz verdorben und verhärtet sind, lebendig in uns tragen, nicht zu grell widersprechen. Ihr wisset nichts davon. Ihr richtet nach dem todten Buchstaben, schreibt und schreibt, und richtet endlich, ohne Herz, ohne Einsicht und ohne Gefühl des Menschlichen, so wie todte Maschinen. Glaubt, ihr Herren, das wird nicht ewig so dauern. Eine Zeit wird kommen, wo man nicht mehr richten wird hinter düsteren Mauern, wo Niemand zugegen ist, als der Richter selbst, eine Zeit, wo man nicht mehr Geständnisse erpressen wird durch Qual der Tortur, eine Zeit, wo Leiter und Daumschrauben Nichts mehr gelten werden und das Rad nicht mehr sein wird! Da werden die Menschen richten nach dem Gesetze, das in ihren Gemüthern lebendig lebt. Und nun, ihr Herren, thut mit mir, was ihr wollt. Ich, der durch euch um Alles gebracht wurde, erbitte mir Nichts von euch. Ich wünsche, daß Jeder von euch seiner Sterbestunde so ruhig entgegensehen möge, wie ich der meinigen. Der Rede des Reinbacher's folgte eine lange Pause. Nun wandte er sich kurz um und trat unter die Wachen. Sein Schritt war kaum im Corridor verhallt, als <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="13"> <p><pb facs="#f0095"/> zwingen. Drei dieser Verblendeten habe ich gerettet, und wenn ich sehe, wie ihr heute wider mich verfahrt, da kann ich mich nur freuen, daß ich sie euerer Justiz entzogen. Wohl muß ein Gesetz sein in dieser Welt, von Menschen geschrieben, aber es darf dem Gesetze, das wir, wofern wir nicht ganz verdorben und verhärtet sind, lebendig in uns tragen, nicht zu grell widersprechen. Ihr wisset nichts davon. Ihr richtet nach dem todten Buchstaben, schreibt und schreibt, und richtet endlich, ohne Herz, ohne Einsicht und ohne Gefühl des Menschlichen, so wie todte Maschinen. Glaubt, ihr Herren, das wird nicht ewig so dauern. Eine Zeit wird kommen, wo man nicht mehr richten wird hinter düsteren Mauern, wo Niemand zugegen ist, als der Richter selbst, eine Zeit, wo man nicht mehr Geständnisse erpressen wird durch Qual der Tortur, eine Zeit, wo Leiter und Daumschrauben Nichts mehr gelten werden und das Rad nicht mehr sein wird! Da werden die Menschen richten nach dem Gesetze, das in ihren Gemüthern lebendig lebt. Und nun, ihr Herren, thut mit mir, was ihr wollt. Ich, der durch euch um Alles gebracht wurde, erbitte mir Nichts von euch. Ich wünsche, daß Jeder von euch seiner Sterbestunde so ruhig entgegensehen möge, wie ich der meinigen.</p><lb/> <p>Der Rede des Reinbacher's folgte eine lange Pause. Nun wandte er sich kurz um und trat unter die Wachen.</p><lb/> <p>Sein Schritt war kaum im Corridor verhallt, als<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
zwingen. Drei dieser Verblendeten habe ich gerettet, und wenn ich sehe, wie ihr heute wider mich verfahrt, da kann ich mich nur freuen, daß ich sie euerer Justiz entzogen. Wohl muß ein Gesetz sein in dieser Welt, von Menschen geschrieben, aber es darf dem Gesetze, das wir, wofern wir nicht ganz verdorben und verhärtet sind, lebendig in uns tragen, nicht zu grell widersprechen. Ihr wisset nichts davon. Ihr richtet nach dem todten Buchstaben, schreibt und schreibt, und richtet endlich, ohne Herz, ohne Einsicht und ohne Gefühl des Menschlichen, so wie todte Maschinen. Glaubt, ihr Herren, das wird nicht ewig so dauern. Eine Zeit wird kommen, wo man nicht mehr richten wird hinter düsteren Mauern, wo Niemand zugegen ist, als der Richter selbst, eine Zeit, wo man nicht mehr Geständnisse erpressen wird durch Qual der Tortur, eine Zeit, wo Leiter und Daumschrauben Nichts mehr gelten werden und das Rad nicht mehr sein wird! Da werden die Menschen richten nach dem Gesetze, das in ihren Gemüthern lebendig lebt. Und nun, ihr Herren, thut mit mir, was ihr wollt. Ich, der durch euch um Alles gebracht wurde, erbitte mir Nichts von euch. Ich wünsche, daß Jeder von euch seiner Sterbestunde so ruhig entgegensehen möge, wie ich der meinigen.
Der Rede des Reinbacher's folgte eine lange Pause. Nun wandte er sich kurz um und trat unter die Wachen.
Sein Schritt war kaum im Corridor verhallt, als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910/95 |
Zitationshilfe: | Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910/95>, abgerufen am 16.02.2025. |