Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meisel-Heß, Grete: Weiberhaß und Weiberverachtung. Eine Erwiderung auf die in Dr. Otto Weiningers Buche »Geschlecht und Charakter« geäußerten Anschauungen über »Die Frau und ihre Frage«. Wien, 1904.

Bild:
<< vorherige Seite

könnte es auch niemals ein weibliches Genie geben, -
"denn" - wie könnte ein seelenloses Wesen Genie haben?

Gewiß eine klappende, - klappernde Logik, eine Logik
mit gebrochenen Gelenken und durcheinander geschüttelten
Gliedern!

"Das" Weib lebt weniger bewußt als "der" Mann!
Ja, vielleicht, - unter ganz bestimmten Verhältnissen. In
vollkommen geschützten Bourgeoiskreisen vielleicht, wo die
Tätigkeit der Frau sich ausschließlich auf ihr häusliches
Milieu beschränkt, während der Mann durch seinen Beruf
im Kontakt mit dem Leben steht und daher - vielleicht -
eine "bewußtere" Existenz führt als sie. Aber wie steht's
zum Beispiel beim Arbeiter, wo der Mann nicht Handel,
Industrie, Wissenschaft oder Kunst, sondern aufreibende,
schwere Taglöhnerarbeit betreibt? Führt er auch ein "bewußteres"
Leben als "das Weib", oder leben sie nicht etwa
beide (soferne noch kein frischer Windzug politischer Stellungnahme
zu ihnen gedrungen ist) ein dumpfes, stumpfes, erkenntnisloses
und qualenreiches Frohndasein?! Der Bäckergeselle
z. B., der, wie jüngst durch eine Enquete eruiert wurde,
in manchen Fällen von Abends 8 Uhr bis Mittags 12 Uhr
beim Teigtrog steht, dann von 12 bis 8 Uhr den notwendigsten
Schlaf nachholt und um 8 Uhr wieder in die Backstube
geht, lebt er etwa ein "bewußteres" Dasein als "das" Weib?!

Alle diese Einzelheiten zeigen aber deutlich, daß es
sich überall darum handelt, gerade den frischen Luftzug
einer maßvollen Betätigung, eines Berufes, der nicht den
ganzen Menschen frißt, der ihm Zeit läßt zur Selbstbestimmung
und zum Kontakt mit der Welt und ihn dabei menschenwürdig
ernährt, den Menschen erringen zu helfen, um ihnen
eine Seele zu geben
. Weder im abgesperrten Heim, noch
im Ghetto, noch am Teigtrog läßt sich "Seele" erwerben,
kann sich Intellegiblität entwickeln.

[Abbildung]

könnte es auch niemals ein weibliches Genie geben, –
»denn« – wie könnte ein seelenloses Wesen Genie haben?

Gewiß eine klappende, – klappernde Logik, eine Logik
mit gebrochenen Gelenken und durcheinander geschüttelten
Gliedern!

»Das« Weib lebt weniger bewußt als »der« Mann!
Ja, vielleicht, – unter ganz bestimmten Verhältnissen. In
vollkommen geschützten Bourgeoiskreisen vielleicht, wo die
Tätigkeit der Frau sich ausschließlich auf ihr häusliches
Milieu beschränkt, während der Mann durch seinen Beruf
im Kontakt mit dem Leben steht und daher – vielleicht –
eine »bewußtere« Existenz führt als sie. Aber wie steht's
zum Beispiel beim Arbeiter, wo der Mann nicht Handel,
Industrie, Wissenschaft oder Kunst, sondern aufreibende,
schwere Taglöhnerarbeit betreibt? Führt er auch ein »bewußteres«
Leben als »das Weib«, oder leben sie nicht etwa
beide (soferne noch kein frischer Windzug politischer Stellungnahme
zu ihnen gedrungen ist) ein dumpfes, stumpfes, erkenntnisloses
und qualenreiches Frohndasein?! Der Bäckergeselle
z. B., der, wie jüngst durch eine Enquête eruiert wurde,
in manchen Fällen von Abends 8 Uhr bis Mittags 12 Uhr
beim Teigtrog steht, dann von 12 bis 8 Uhr den notwendigsten
Schlaf nachholt und um 8 Uhr wieder in die Backstube
geht, lebt er etwa ein »bewußteres« Dasein als »das« Weib?!

Alle diese Einzelheiten zeigen aber deutlich, daß es
sich überall darum handelt, gerade den frischen Luftzug
einer maßvollen Betätigung, eines Berufes, der nicht den
ganzen Menschen frißt, der ihm Zeit läßt zur Selbstbestimmung
und zum Kontakt mit der Welt und ihn dabei menschenwürdig
ernährt, den Menschen erringen zu helfen, um ihnen
eine Seele zu geben
. Weder im abgesperrten Heim, noch
im Ghetto, noch am Teigtrog läßt sich »Seele« erwerben,
kann sich Intellegiblität entwickeln.

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="30"/>
könnte es auch niemals ein weibliches Genie geben, &#x2013;<lb/>
»denn« &#x2013; wie könnte ein seelenloses Wesen Genie haben?<lb/></p>
        <p>Gewiß eine klappende, &#x2013; klappernde Logik, eine Logik<lb/>
mit gebrochenen Gelenken und durcheinander geschüttelten<lb/>
Gliedern!<lb/></p>
        <p>»Das« Weib lebt weniger bewußt als »der« Mann!<lb/>
Ja, vielleicht, &#x2013; unter ganz bestimmten Verhältnissen. In<lb/>
vollkommen geschützten Bourgeoiskreisen vielleicht, wo die<lb/>
Tätigkeit der Frau sich ausschließlich auf ihr häusliches<lb/>
Milieu beschränkt, während der Mann durch seinen Beruf<lb/>
im Kontakt mit dem Leben steht und daher &#x2013; vielleicht &#x2013;<lb/>
eine »bewußtere« Existenz führt als sie. Aber wie steht's<lb/>
zum Beispiel beim Arbeiter, wo der Mann nicht Handel,<lb/>
Industrie, Wissenschaft oder Kunst, sondern aufreibende,<lb/>
schwere Taglöhnerarbeit betreibt? Führt er auch ein »<choice><sic>bebewußteres</sic><corr>bewußteres</corr></choice>«<lb/>
Leben als »das Weib«, oder leben sie nicht etwa<lb/>
beide (soferne noch kein frischer Windzug politischer Stellungnahme<lb/>
zu ihnen gedrungen ist) ein dumpfes, stumpfes, erkenntnisloses<lb/>
und qualenreiches Frohndasein?! Der Bäckergeselle<lb/>
z. B., der, wie jüngst durch eine Enquête eruiert wurde,<lb/>
in manchen Fällen von Abends 8 Uhr bis Mittags 12 Uhr<lb/>
beim Teigtrog steht, dann von 12 bis 8 Uhr den notwendigsten<lb/>
Schlaf nachholt und um 8 Uhr wieder in die Backstube<lb/>
geht, lebt er etwa ein »bewußteres« Dasein als »das« Weib?!<lb/></p>
        <p>Alle diese Einzelheiten zeigen aber deutlich, daß es<lb/>
sich überall darum handelt, gerade den frischen Luftzug<lb/>
einer maßvollen Betätigung, eines Berufes, der nicht den<lb/>
ganzen Menschen frißt, der ihm Zeit läßt zur Selbstbestimmung<lb/>
und zum Kontakt mit der Welt und ihn dabei menschenwürdig<lb/>
ernährt, den Menschen erringen zu helfen, <hi rendition="#g">um ihnen<lb/>
eine Seele zu geben</hi>. Weder im abgesperrten Heim, noch<lb/>
im Ghetto, noch am Teigtrog läßt sich »Seele« erwerben,<lb/>
kann sich Intellegiblität entwickeln.<lb/></p>
        <figure/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0036] könnte es auch niemals ein weibliches Genie geben, – »denn« – wie könnte ein seelenloses Wesen Genie haben? Gewiß eine klappende, – klappernde Logik, eine Logik mit gebrochenen Gelenken und durcheinander geschüttelten Gliedern! »Das« Weib lebt weniger bewußt als »der« Mann! Ja, vielleicht, – unter ganz bestimmten Verhältnissen. In vollkommen geschützten Bourgeoiskreisen vielleicht, wo die Tätigkeit der Frau sich ausschließlich auf ihr häusliches Milieu beschränkt, während der Mann durch seinen Beruf im Kontakt mit dem Leben steht und daher – vielleicht – eine »bewußtere« Existenz führt als sie. Aber wie steht's zum Beispiel beim Arbeiter, wo der Mann nicht Handel, Industrie, Wissenschaft oder Kunst, sondern aufreibende, schwere Taglöhnerarbeit betreibt? Führt er auch ein »bewußteres« Leben als »das Weib«, oder leben sie nicht etwa beide (soferne noch kein frischer Windzug politischer Stellungnahme zu ihnen gedrungen ist) ein dumpfes, stumpfes, erkenntnisloses und qualenreiches Frohndasein?! Der Bäckergeselle z. B., der, wie jüngst durch eine Enquête eruiert wurde, in manchen Fällen von Abends 8 Uhr bis Mittags 12 Uhr beim Teigtrog steht, dann von 12 bis 8 Uhr den notwendigsten Schlaf nachholt und um 8 Uhr wieder in die Backstube geht, lebt er etwa ein »bewußteres« Dasein als »das« Weib?! Alle diese Einzelheiten zeigen aber deutlich, daß es sich überall darum handelt, gerade den frischen Luftzug einer maßvollen Betätigung, eines Berufes, der nicht den ganzen Menschen frißt, der ihm Zeit läßt zur Selbstbestimmung und zum Kontakt mit der Welt und ihn dabei menschenwürdig ernährt, den Menschen erringen zu helfen, um ihnen eine Seele zu geben. Weder im abgesperrten Heim, noch im Ghetto, noch am Teigtrog läßt sich »Seele« erwerben, kann sich Intellegiblität entwickeln. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
Austrian Literature Online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde beibehalten, die Silbentrennung aber wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meiselhess_weiberhass_1904
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meiselhess_weiberhass_1904/36
Zitationshilfe: Meisel-Heß, Grete: Weiberhaß und Weiberverachtung. Eine Erwiderung auf die in Dr. Otto Weiningers Buche »Geschlecht und Charakter« geäußerten Anschauungen über »Die Frau und ihre Frage«. Wien, 1904, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meiselhess_weiberhass_1904/36>, abgerufen am 24.11.2024.