lichste entsatzte. Von dem Mistkorn verzählete sie, hätte er gar Nichtes gesagt. In solcher meiner großen See¬ len- und Leibesnoth kam der liebe Sonntag heran, wo fast die ganze Gemeind zu Gottes Tisch gehen wollt, aber nicht kunnte. Ich sprach dannenhero über die Worte St. Augustins: crede et manducasti*) wobei ich für¬ stellete, daß die Schuld nit mein und treulichen erzäh¬ lete, wie es meiner armen Magd in Pudgla ergangen, doch dabei noch Vieles verschwiege, und nur Gott bate, er wölle das Herz der Obrigkeit zu unserm Frommen erwecken. Kann auch in Wahrheit sein, daß ich här¬ ter gesprochen, denn ich gegläubet, was ich nit mehr weiß, sintemalen ich sprach: wie mir umb's Herze war. Zum Schluß mußte die ganze Gemeine auf ihre Knie fallen bei einer Stunde lang und den Herrn umb sein heilig Sacrament anrufen, item umb Linderung ihrer Leibesnoth, wie solliches zeithero auch alle Sonntage und sonsten in den täglichen Betstunden geschahe, so ich seit der schweren Pestzeit zu halten gewohnt gewest. Ende¬ lichen stimmte ich noch das feine Liedlein an: wenn wir in höchsten Nöthen sein, worauf nicht sobald geschlossen als mein neuer Fürsteher Claus Bulk von Uekeritze, so früher ein Reutersmann bei Sr. Gestrengen gewesen, und den er nunmehro zu einem Bauern eingesetzet, gen Pudgla rannte, und avertirte, was in der Kirchen für¬ gefallen. Solliches verdroß Sr. Gestrengen heftiglichen,
*) glaube und du hast gegessen.
lichſte entſatzte. Von dem Miſtkorn verzählete ſie, hätte er gar Nichtes geſagt. In ſolcher meiner großen See¬ len- und Leibesnoth kam der liebe Sonntag heran, wo faſt die ganze Gemeind zu Gottes Tiſch gehen wollt, aber nicht kunnte. Ich ſprach dannenhero über die Worte St. Augustins: crede et manducasti*) wobei ich für¬ ſtellete, daß die Schuld nit mein und treulichen erzäh¬ lete, wie es meiner armen Magd in Pudgla ergangen, doch dabei noch Vieles verſchwiege, und nur Gott bate, er wölle das Herz der Obrigkeit zu unſerm Frommen erwecken. Kann auch in Wahrheit ſein, daß ich här¬ ter geſprochen, denn ich gegläubet, was ich nit mehr weiß, ſintemalen ich ſprach: wie mir umb's Herze war. Zum Schluß mußte die ganze Gemeine auf ihre Knie fallen bei einer Stunde lang und den Herrn umb ſein heilig Sacrament anrufen, item umb Linderung ihrer Leibesnoth, wie ſolliches zeithero auch alle Sonntage und ſonſten in den täglichen Betſtunden geſchahe, ſo ich ſeit der ſchweren Peſtzeit zu halten gewohnt geweſt. Ende¬ lichen ſtimmte ich noch das feine Liedlein an: wenn wir in höchſten Nöthen ſein, worauf nicht ſobald geſchloſſen als mein neuer Fürſteher Claus Bulk von Uekeritze, ſo früher ein Reutersmann bei Sr. Geſtrengen geweſen, und den er nunmehro zu einem Bauern eingeſetzet, gen Pudgla rannte, und avertirte, was in der Kirchen für¬ gefallen. Solliches verdroß Sr. Geſtrengen heftiglichen,
*) glaube und du haſt gegeſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0048"n="32"/>
lichſte entſatzte. Von dem Miſtkorn verzählete ſie, hätte<lb/>
er gar Nichtes geſagt. In ſolcher meiner großen See¬<lb/>
len- und Leibesnoth kam der liebe Sonntag heran, wo<lb/>
faſt die ganze Gemeind zu Gottes Tiſch gehen wollt, aber<lb/>
nicht kunnte. Ich ſprach dannenhero über die Worte<lb/><hirendition="#aq">St. Augustins: crede et manducasti</hi><noteplace="foot"n="*)">glaube und du haſt gegeſſen.</note> wobei ich für¬<lb/>ſtellete, daß die Schuld nit mein und treulichen erzäh¬<lb/>
lete, wie es meiner armen Magd in Pudgla ergangen,<lb/>
doch dabei noch Vieles verſchwiege, und nur Gott bate,<lb/>
er wölle das Herz der Obrigkeit zu unſerm Frommen<lb/>
erwecken. Kann auch in Wahrheit ſein, daß ich här¬<lb/>
ter geſprochen, denn ich gegläubet, was ich nit mehr<lb/>
weiß, ſintemalen ich ſprach: wie mir umb's Herze war.<lb/>
Zum Schluß mußte die ganze Gemeine auf ihre Knie<lb/>
fallen bei einer Stunde lang und den Herrn umb ſein<lb/>
heilig Sacrament anrufen, <hirendition="#aq">item</hi> umb Linderung ihrer<lb/>
Leibesnoth, wie ſolliches zeithero auch alle Sonntage und<lb/>ſonſten in den täglichen Betſtunden geſchahe, ſo ich ſeit<lb/>
der ſchweren Peſtzeit zu halten gewohnt geweſt. Ende¬<lb/>
lichen ſtimmte ich noch das feine Liedlein an: wenn wir<lb/>
in höchſten Nöthen ſein, worauf nicht ſobald geſchloſſen<lb/>
als mein neuer Fürſteher Claus Bulk von Uekeritze, ſo<lb/>
früher ein Reutersmann bei Sr. Geſtrengen geweſen,<lb/>
und den er nunmehro zu einem Bauern eingeſetzet, gen<lb/>
Pudgla rannte, und avertirte, was in der Kirchen für¬<lb/>
gefallen. Solliches verdroß Sr. Geſtrengen heftiglichen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[32/0048]
lichſte entſatzte. Von dem Miſtkorn verzählete ſie, hätte
er gar Nichtes geſagt. In ſolcher meiner großen See¬
len- und Leibesnoth kam der liebe Sonntag heran, wo
faſt die ganze Gemeind zu Gottes Tiſch gehen wollt, aber
nicht kunnte. Ich ſprach dannenhero über die Worte
St. Augustins: crede et manducasti *) wobei ich für¬
ſtellete, daß die Schuld nit mein und treulichen erzäh¬
lete, wie es meiner armen Magd in Pudgla ergangen,
doch dabei noch Vieles verſchwiege, und nur Gott bate,
er wölle das Herz der Obrigkeit zu unſerm Frommen
erwecken. Kann auch in Wahrheit ſein, daß ich här¬
ter geſprochen, denn ich gegläubet, was ich nit mehr
weiß, ſintemalen ich ſprach: wie mir umb's Herze war.
Zum Schluß mußte die ganze Gemeine auf ihre Knie
fallen bei einer Stunde lang und den Herrn umb ſein
heilig Sacrament anrufen, item umb Linderung ihrer
Leibesnoth, wie ſolliches zeithero auch alle Sonntage und
ſonſten in den täglichen Betſtunden geſchahe, ſo ich ſeit
der ſchweren Peſtzeit zu halten gewohnt geweſt. Ende¬
lichen ſtimmte ich noch das feine Liedlein an: wenn wir
in höchſten Nöthen ſein, worauf nicht ſobald geſchloſſen
als mein neuer Fürſteher Claus Bulk von Uekeritze, ſo
früher ein Reutersmann bei Sr. Geſtrengen geweſen,
und den er nunmehro zu einem Bauern eingeſetzet, gen
Pudgla rannte, und avertirte, was in der Kirchen für¬
gefallen. Solliches verdroß Sr. Geſtrengen heftiglichen,
*) glaube und du haſt gegeſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/48>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.