Wie Satanas mich wie den Waizen sichtet, mein Töchterlein aber ihm wackeren Widerstand thut.
Am Montag fuhr ich bei guter Zeit von mei¬ nem Lager und alldieweil ich mich ziemlich wak¬ ker fühlete, ging ich aufs Schloß, ob ich nicht möchte zu meim Töchterlein gelangen. Konnte aber keinen ein¬ zigen Büttel nit finden, vor die ich ein Paar Schreckens¬ berger *) als ein Biergeld mit genommen. Das Volk so ich antraf wollte mir's auch nit sagen, wo sie wä¬ ren, item den dreusten Büttel sein Weib auch nit, so in der Küchen stand und Schwefelfaden machete. Und als ich fragete: wann ihr Mann denn wiederkäme? ver¬ meinete sie, es würde wohl nit viel vor morgen frühe werden, item käm auch der andere Büttel nit ehen¬ der. So bat ich sie denn, mich selbsten zu meinem Töch¬ terlein zu geleiten ihr die zwo Schreckensberger zeigende, aber sie gab zur Antwort, daß sie die Schlüssel nit hätte, und auch nicht zu überkommen wüßte. Ebenmäßig wollte sie auch nit in Erfahrung gezogen haben, wo mein Töch¬ terlein jetzunder säße, damit ich durch die Thür mit ihr sprechen künnte. Item sageten der Koch, der Jäger
*) Eine alte Silbermünze mit dem Bilde eines Engels, welche 3 bis 4 Ggr. galt.
Capitel 25.
Wie Satanas mich wie den Waizen ſichtet, mein Töchterlein aber ihm wackeren Widerſtand thut.
Am Montag fuhr ich bei guter Zeit von mei¬ nem Lager und alldieweil ich mich ziemlich wak¬ ker fühlete, ging ich aufs Schloß, ob ich nicht möchte zu meim Töchterlein gelangen. Konnte aber keinen ein¬ zigen Büttel nit finden, vor die ich ein Paar Schreckens¬ berger *) als ein Biergeld mit genommen. Das Volk ſo ich antraf wollte mir’s auch nit ſagen, wo ſie wä¬ ren, item den dreuſten Büttel ſein Weib auch nit, ſo in der Küchen ſtand und Schwefelfaden machete. Und als ich fragete: wann ihr Mann denn wiederkäme? ver¬ meinete ſie, es würde wohl nit viel vor morgen frühe werden, item käm auch der andere Büttel nit ehen¬ der. So bat ich ſie denn, mich ſelbſten zu meinem Töch¬ terlein zu geleiten ihr die zwo Schreckensberger zeigende, aber ſie gab zur Antwort, daß ſie die Schlüſſel nit hätte, und auch nicht zu überkommen wüßte. Ebenmäßig wollte ſie auch nit in Erfahrung gezogen haben, wo mein Töch¬ terlein jetzunder ſäße, damit ich durch die Thür mit ihr ſprechen künnte. Item ſageten der Koch, der Jäger
*) Eine alte Silbermünze mit dem Bilde eines Engels, welche 3 bis 4 Ggr. galt.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0237"n="221"/></div><divn="1"><head><hirendition="#g">Capitel</hi> 25.<lb/></head><argument><prendition="#c">Wie Satanas mich wie den Waizen ſichtet, mein<lb/>
Töchterlein aber ihm wackeren Widerſtand thut.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">A</hi>m Montag fuhr ich bei guter Zeit von mei¬<lb/>
nem Lager und alldieweil ich mich ziemlich wak¬<lb/>
ker fühlete, ging ich aufs Schloß, ob ich nicht möchte<lb/>
zu meim Töchterlein gelangen. Konnte aber keinen ein¬<lb/>
zigen Büttel nit finden, vor die ich ein Paar Schreckens¬<lb/>
berger <noteplace="foot"n="*)">Eine alte Silbermünze mit dem Bilde eines Engels,<lb/>
welche 3 bis 4 Ggr. galt.</note> als ein Biergeld mit genommen. Das Volk<lb/>ſo ich antraf wollte mir’s auch nit ſagen, wo ſie wä¬<lb/>
ren, <hirendition="#aq">item</hi> den dreuſten Büttel ſein Weib auch nit, ſo<lb/>
in der Küchen ſtand und Schwefelfaden machete. Und<lb/>
als ich fragete: wann ihr Mann denn wiederkäme? ver¬<lb/>
meinete ſie, es würde wohl nit viel vor morgen frühe<lb/>
werden, <hirendition="#aq">item</hi> käm auch der andere Büttel nit ehen¬<lb/>
der. So bat ich ſie denn, mich ſelbſten zu meinem Töch¬<lb/>
terlein zu geleiten ihr die zwo Schreckensberger zeigende,<lb/>
aber ſie gab zur Antwort, daß ſie die Schlüſſel nit hätte,<lb/>
und auch nicht zu überkommen wüßte. Ebenmäßig wollte<lb/>ſie auch nit in Erfahrung gezogen haben, wo mein Töch¬<lb/>
terlein jetzunder ſäße, damit ich durch die Thür mit ihr<lb/>ſprechen künnte. <hirendition="#aq">Item</hi>ſageten der Koch, der Jäger<lb/></p></div></body></text></TEI>
[221/0237]
Capitel 25.
Wie Satanas mich wie den Waizen ſichtet, mein
Töchterlein aber ihm wackeren Widerſtand thut.
Am Montag fuhr ich bei guter Zeit von mei¬
nem Lager und alldieweil ich mich ziemlich wak¬
ker fühlete, ging ich aufs Schloß, ob ich nicht möchte
zu meim Töchterlein gelangen. Konnte aber keinen ein¬
zigen Büttel nit finden, vor die ich ein Paar Schreckens¬
berger *) als ein Biergeld mit genommen. Das Volk
ſo ich antraf wollte mir’s auch nit ſagen, wo ſie wä¬
ren, item den dreuſten Büttel ſein Weib auch nit, ſo
in der Küchen ſtand und Schwefelfaden machete. Und
als ich fragete: wann ihr Mann denn wiederkäme? ver¬
meinete ſie, es würde wohl nit viel vor morgen frühe
werden, item käm auch der andere Büttel nit ehen¬
der. So bat ich ſie denn, mich ſelbſten zu meinem Töch¬
terlein zu geleiten ihr die zwo Schreckensberger zeigende,
aber ſie gab zur Antwort, daß ſie die Schlüſſel nit hätte,
und auch nicht zu überkommen wüßte. Ebenmäßig wollte
ſie auch nit in Erfahrung gezogen haben, wo mein Töch¬
terlein jetzunder ſäße, damit ich durch die Thür mit ihr
ſprechen künnte. Item ſageten der Koch, der Jäger
*) Eine alte Silbermünze mit dem Bilde eines Engels,
welche 3 bis 4 Ggr. galt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/237>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.