Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

wär, so diesen Morgen von Rügen mit seiner Flotten
den Ruden angelaufen, allwo ein Paar Oier Leut ge¬
fischet und gesehen, daß er alsofort mit seinen Officirers
an das Land gestiegen, und alldort mit geblössetem Haupt
auf seine Knie gefallen sei. *)

Ach du gerechter Gott, da hatte ich unwürdiger Knecht
am lieben Abend noch eine größere Jubelfreude, denn
am lieben Morgen, und kann man leichtlich bei sich selb¬
sten abnehmen daß ich nicht angestanden, mit meim Töch¬
terlein alsofort auch auf meine Kniee zu fallen, und es
dem König nachzuthun. Und weiß Gott, ich hab in mei¬
nem Leben nicht so brünstig gebetet denn diesen Abend wo
der Herr uns ein sollich Wunderzeichen fürstellete, daß der
Retter seiner armen Christenheit gerade anlangen mußte
an dem Tag, wo sie ihn aller Orten umb seine Gnad
und Hülfe für des Pabstes und Teufels Mord und List
auf ihren Knien angeschrieen hatte. Konnte auch die
Nacht darauf für Freuden nicht schlafen, besondern ging
schon zur frühen Morgenzeit nach der Damerow, wo
Vithen seinem Jungen etwas angekommen war. Gläu¬
bete schon es würd auch Zauberei sein, aber es war die¬
ses Mal keine Zauberei, angesehen der Junge in der
Heiden etwas Schlimmes gefressen hatte. Was es für
Beeren gewest, kunnte er nit mehr sagen, doch zog das
Malum, so ihm das Fell ganz roth wie Scharlach ge¬
machet, alsbald fürüber. Als ich darumb bald hernacher

*) Man sehe auch das Theatrum Europaeum J. 226 fl.

wär, ſo dieſen Morgen von Rügen mit ſeiner Flotten
den Ruden angelaufen, allwo ein Paar Oier Leut ge¬
fiſchet und geſehen, daß er alſofort mit ſeinen Officirers
an das Land geſtiegen, und alldort mit geblöſſetem Haupt
auf ſeine Knie gefallen ſei. *)

Ach du gerechter Gott, da hatte ich unwürdiger Knecht
am lieben Abend noch eine größere Jubelfreude, denn
am lieben Morgen, und kann man leichtlich bei ſich ſelb¬
ſten abnehmen daß ich nicht angeſtanden, mit meim Töch¬
terlein alſofort auch auf meine Kniee zu fallen, und es
dem König nachzuthun. Und weiß Gott, ich hab in mei¬
nem Leben nicht ſo brünſtig gebetet denn dieſen Abend wo
der Herr uns ein ſollich Wunderzeichen fürſtellete, daß der
Retter ſeiner armen Chriſtenheit gerade anlangen mußte
an dem Tag, wo ſie ihn aller Orten umb ſeine Gnad
und Hülfe für des Pabſtes und Teufels Mord und Liſt
auf ihren Knien angeſchrieen hatte. Konnte auch die
Nacht darauf für Freuden nicht ſchlafen, beſondern ging
ſchon zur frühen Morgenzeit nach der Damerow, wo
Vithen ſeinem Jungen etwas angekommen war. Gläu¬
bete ſchon es würd auch Zauberei ſein, aber es war die¬
ſes Mal keine Zauberei, angeſehen der Junge in der
Heiden etwas Schlimmes gefreſſen hatte. Was es für
Beeren geweſt, kunnte er nit mehr ſagen, doch zog das
Malum, ſo ihm das Fell ganz roth wie Scharlach ge¬
machet, alsbald fürüber. Als ich darumb bald hernacher

*) Man ſehe auch das Theatrum Europaeum J. 226 fl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0118" n="102"/>
wär, &#x017F;o die&#x017F;en Morgen von Rügen mit &#x017F;einer Flotten<lb/>
den Ruden angelaufen, allwo ein Paar Oier Leut ge¬<lb/>
fi&#x017F;chet und ge&#x017F;ehen, daß er al&#x017F;ofort mit &#x017F;einen Officirers<lb/>
an das Land ge&#x017F;tiegen, und alldort mit geblö&#x017F;&#x017F;etem Haupt<lb/>
auf &#x017F;eine Knie gefallen &#x017F;ei. <note place="foot" n="*)">Man &#x017F;ehe auch das <hi rendition="#aq">Theatrum Europaeum</hi> J. 226 fl.</note></p><lb/>
        <p>Ach du gerechter Gott, da hatte ich unwürdiger Knecht<lb/>
am lieben Abend noch eine größere Jubelfreude, denn<lb/>
am lieben Morgen, und kann man leichtlich bei &#x017F;ich &#x017F;elb¬<lb/>
&#x017F;ten abnehmen daß ich nicht ange&#x017F;tanden, mit meim Töch¬<lb/>
terlein al&#x017F;ofort auch auf meine Kniee zu fallen, und es<lb/>
dem König nachzuthun. Und weiß Gott, ich hab in mei¬<lb/>
nem Leben nicht &#x017F;o brün&#x017F;tig gebetet denn die&#x017F;en Abend wo<lb/>
der Herr uns ein &#x017F;ollich Wunderzeichen für&#x017F;tellete, daß der<lb/>
Retter &#x017F;einer armen Chri&#x017F;tenheit gerade anlangen mußte<lb/>
an dem Tag, wo &#x017F;ie ihn aller Orten umb &#x017F;eine Gnad<lb/>
und Hülfe für des Pab&#x017F;tes und Teufels Mord und Li&#x017F;t<lb/>
auf ihren Knien ange&#x017F;chrieen hatte. Konnte auch die<lb/>
Nacht darauf für Freuden nicht &#x017F;chlafen, be&#x017F;ondern ging<lb/>
&#x017F;chon zur frühen Morgenzeit nach der Damerow, wo<lb/>
Vithen &#x017F;einem Jungen etwas angekommen war. Gläu¬<lb/>
bete &#x017F;chon es würd auch Zauberei &#x017F;ein, aber es war die¬<lb/>
&#x017F;es Mal keine Zauberei, ange&#x017F;ehen der Junge in der<lb/>
Heiden etwas Schlimmes gefre&#x017F;&#x017F;en hatte. Was es für<lb/>
Beeren gewe&#x017F;t, kunnte er nit mehr &#x017F;agen, doch zog das<lb/><hi rendition="#aq">Malum</hi>, &#x017F;o ihm das Fell ganz roth wie Scharlach ge¬<lb/>
machet, alsbald fürüber. Als ich darumb bald hernacher<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0118] wär, ſo dieſen Morgen von Rügen mit ſeiner Flotten den Ruden angelaufen, allwo ein Paar Oier Leut ge¬ fiſchet und geſehen, daß er alſofort mit ſeinen Officirers an das Land geſtiegen, und alldort mit geblöſſetem Haupt auf ſeine Knie gefallen ſei. *) Ach du gerechter Gott, da hatte ich unwürdiger Knecht am lieben Abend noch eine größere Jubelfreude, denn am lieben Morgen, und kann man leichtlich bei ſich ſelb¬ ſten abnehmen daß ich nicht angeſtanden, mit meim Töch¬ terlein alſofort auch auf meine Kniee zu fallen, und es dem König nachzuthun. Und weiß Gott, ich hab in mei¬ nem Leben nicht ſo brünſtig gebetet denn dieſen Abend wo der Herr uns ein ſollich Wunderzeichen fürſtellete, daß der Retter ſeiner armen Chriſtenheit gerade anlangen mußte an dem Tag, wo ſie ihn aller Orten umb ſeine Gnad und Hülfe für des Pabſtes und Teufels Mord und Liſt auf ihren Knien angeſchrieen hatte. Konnte auch die Nacht darauf für Freuden nicht ſchlafen, beſondern ging ſchon zur frühen Morgenzeit nach der Damerow, wo Vithen ſeinem Jungen etwas angekommen war. Gläu¬ bete ſchon es würd auch Zauberei ſein, aber es war die¬ ſes Mal keine Zauberei, angeſehen der Junge in der Heiden etwas Schlimmes gefreſſen hatte. Was es für Beeren geweſt, kunnte er nit mehr ſagen, doch zog das Malum, ſo ihm das Fell ganz roth wie Scharlach ge¬ machet, alsbald fürüber. Als ich darumb bald hernacher *) Man ſehe auch das Theatrum Europaeum J. 226 fl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/118
Zitationshilfe: Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/118>, abgerufen am 19.06.2024.