Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 2. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 58. Das Recht der Vertreterschaft.
auch auf die Nebenpunkte und ihre Eröffnung an den Gewählten
macht diese rechtsverbindlich zwischen ihm und der Gemeinde, für
die sie ergeht20.

Soweit ein solcher mit der Wahl sich verbindender Verwaltungs-
akt nicht vorgesehen ist, ist es nicht möglich, die einfache gesetzliche
Wirkung des Wahlaktes mit Nebenbestimmungen zu verumstanden.
Da ist es aber eben auch der Wille des Gesetzes, daß es nicht mög-
lich sein soll. Damit ist nicht gesagt, daß nicht in anderer Weise noch
Maßregeln getroffen werden können, um dem gewählten Beamten
Entschädigungen und Vergütungen zu gewähren; in der Zuständig-
keit zur Verwaltung des Gemeindevermögens liegt auch die Be-
friedigung solcher Billigkeitsansprüche. Das sind aber selbständige
Akte, die keinen Bestandteil der Begründung des Dienstverhältnisses
bilden. --

Die zweite Besonderheit des Dienstpflichtverhältnisses der Ge-
meindevertretungsämter bezieht sich auf die dazu gehörige Dienst-
gewalt
. Diese erscheint hier erheblich abgeschwächt. Der Grund
liegt darin, daß diese Beamten als solche keinen Dienstvorgesetzten
haben, der diese Gewalt namens des Selbstverwaltungskörpers aus-
über könnte.

Magistrat und Bürgermeister müssen gelten lassen, was die Stadt-
verordneten in ihrer Zuständigkeit beschlossen haben; der Bürger-
meister ist gebunden zur Vollziehung der zuständigerweise gefaßten
Beschlüsse des Magistrats. Das sind Abhängigkeiten vergleichbar
denen zwischen Untergericht und Obergericht21. Die Aufsichtsgewalt
(unten § 59) greift ein, um im Einzelfall zu bestimmen, was namens
des Selbstverwaltungskörpers zu geschehen und nicht zu geschehen
hat; das wirkt dann mittelbar zur Bestimmung des Inhalts der Dienst-
pflicht der Gemeindevertretungsbeamten. Aber einen Dienstbefehl
im Einzelakt oder Generalverfügung ihnen gegenüber giebt es nicht.
Sie besitzen die amtliche Unabhängigkeit in dem oben § 45, I n. 3
entwickelten Begriffe.

20 Oertel, Städte-Ord. I S. 104: "Die getroffene Wahl und ihre wesentlichen
Modalitäten" werden perfekt durch die Bestätigung.
21 Jolly in Wörterbuch I S. 522 bezeichnet die Mitglieder des Gemeinde-
vorstandes (Magistrat) und die Gemeindevorsteher ohne weiteres als "Personen,
welche in dienstlicher Unterordnung unter ein Gemeinde-Organ kraft eines speciell
auf ihre Person bezüglichen öffentlichrechtlichen Aktes Geschäfte der Gemeinde zu
besorgen haben". Als das dienstlich vorgesetzte Gemeinde-Organ kann er sich
nur den Gemeinderat, die Stadtverordneten denken. Das gegenseitige Verhältnis
dürfte aber damit durchaus nicht richtig bezeichnet sein.

§ 58. Das Recht der Vertreterschaft.
auch auf die Nebenpunkte und ihre Eröffnung an den Gewählten
macht diese rechtsverbindlich zwischen ihm und der Gemeinde, für
die sie ergeht20.

Soweit ein solcher mit der Wahl sich verbindender Verwaltungs-
akt nicht vorgesehen ist, ist es nicht möglich, die einfache gesetzliche
Wirkung des Wahlaktes mit Nebenbestimmungen zu verumstanden.
Da ist es aber eben auch der Wille des Gesetzes, daß es nicht mög-
lich sein soll. Damit ist nicht gesagt, daß nicht in anderer Weise noch
Maßregeln getroffen werden können, um dem gewählten Beamten
Entschädigungen und Vergütungen zu gewähren; in der Zuständig-
keit zur Verwaltung des Gemeindevermögens liegt auch die Be-
friedigung solcher Billigkeitsansprüche. Das sind aber selbständige
Akte, die keinen Bestandteil der Begründung des Dienstverhältnisses
bilden. —

Die zweite Besonderheit des Dienstpflichtverhältnisses der Ge-
meindevertretungsämter bezieht sich auf die dazu gehörige Dienst-
gewalt
. Diese erscheint hier erheblich abgeschwächt. Der Grund
liegt darin, daß diese Beamten als solche keinen Dienstvorgesetzten
haben, der diese Gewalt namens des Selbstverwaltungskörpers aus-
über könnte.

Magistrat und Bürgermeister müssen gelten lassen, was die Stadt-
verordneten in ihrer Zuständigkeit beschlossen haben; der Bürger-
meister ist gebunden zur Vollziehung der zuständigerweise gefaßten
Beschlüsse des Magistrats. Das sind Abhängigkeiten vergleichbar
denen zwischen Untergericht und Obergericht21. Die Aufsichtsgewalt
(unten § 59) greift ein, um im Einzelfall zu bestimmen, was namens
des Selbstverwaltungskörpers zu geschehen und nicht zu geschehen
hat; das wirkt dann mittelbar zur Bestimmung des Inhalts der Dienst-
pflicht der Gemeindevertretungsbeamten. Aber einen Dienstbefehl
im Einzelakt oder Generalverfügung ihnen gegenüber giebt es nicht.
Sie besitzen die amtliche Unabhängigkeit in dem oben § 45, I n. 3
entwickelten Begriffe.

20 Oertel, Städte-Ord. I S. 104: „Die getroffene Wahl und ihre wesentlichen
Modalitäten“ werden perfekt durch die Bestätigung.
21 Jolly in Wörterbuch I S. 522 bezeichnet die Mitglieder des Gemeinde-
vorstandes (Magistrat) und die Gemeindevorsteher ohne weiteres als „Personen,
welche in dienstlicher Unterordnung unter ein Gemeinde-Organ kraft eines speciell
auf ihre Person bezüglichen öffentlichrechtlichen Aktes Geschäfte der Gemeinde zu
besorgen haben“. Als das dienstlich vorgesetzte Gemeinde-Organ kann er sich
nur den Gemeinderat, die Stadtverordneten denken. Das gegenseitige Verhältnis
dürfte aber damit durchaus nicht richtig bezeichnet sein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0419" n="407"/><fw place="top" type="header">§ 58. Das Recht der Vertreterschaft.</fw><lb/>
auch auf die Nebenpunkte und ihre Eröffnung an den Gewählten<lb/>
macht diese rechtsverbindlich zwischen ihm und der Gemeinde, für<lb/>
die sie ergeht<note place="foot" n="20"><hi rendition="#g">Oertel,</hi> Städte-Ord. I S. 104: &#x201E;Die getroffene Wahl und ihre wesentlichen<lb/>
Modalitäten&#x201C; werden perfekt durch die Bestätigung.</note>.</p><lb/>
              <p>Soweit ein solcher mit der Wahl sich verbindender Verwaltungs-<lb/>
akt nicht vorgesehen ist, ist es nicht möglich, die einfache gesetzliche<lb/>
Wirkung des Wahlaktes mit Nebenbestimmungen zu verumstanden.<lb/>
Da ist es aber eben auch der Wille des Gesetzes, daß es nicht mög-<lb/>
lich sein soll. Damit ist nicht gesagt, daß nicht in anderer Weise noch<lb/>
Maßregeln getroffen werden können, um dem gewählten Beamten<lb/>
Entschädigungen und Vergütungen zu gewähren; in der Zuständig-<lb/>
keit zur Verwaltung des Gemeindevermögens liegt auch die Be-<lb/>
friedigung solcher Billigkeitsansprüche. Das sind aber selbständige<lb/>
Akte, die keinen Bestandteil der Begründung des Dienstverhältnisses<lb/>
bilden. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Die zweite Besonderheit des Dienstpflichtverhältnisses der Ge-<lb/>
meindevertretungsämter bezieht sich auf die dazu gehörige <hi rendition="#g">Dienst-<lb/>
gewalt</hi>. Diese erscheint hier erheblich abgeschwächt. Der Grund<lb/>
liegt darin, daß diese Beamten als solche keinen Dienstvorgesetzten<lb/>
haben, der diese Gewalt namens des Selbstverwaltungskörpers aus-<lb/>
über könnte.</p><lb/>
              <p>Magistrat und Bürgermeister müssen gelten lassen, was die Stadt-<lb/>
verordneten in ihrer Zuständigkeit beschlossen haben; der Bürger-<lb/>
meister ist gebunden zur Vollziehung der zuständigerweise gefaßten<lb/>
Beschlüsse des Magistrats. Das sind Abhängigkeiten vergleichbar<lb/>
denen zwischen Untergericht und Obergericht<note place="foot" n="21"><hi rendition="#g">Jolly</hi> in Wörterbuch I S. 522 bezeichnet die Mitglieder des Gemeinde-<lb/>
vorstandes (Magistrat) und die Gemeindevorsteher ohne weiteres als &#x201E;Personen,<lb/>
welche in dienstlicher Unterordnung unter ein Gemeinde-Organ kraft eines speciell<lb/>
auf ihre Person bezüglichen öffentlichrechtlichen Aktes Geschäfte der Gemeinde zu<lb/>
besorgen haben&#x201C;. Als das dienstlich vorgesetzte Gemeinde-Organ kann er sich<lb/>
nur den Gemeinderat, die Stadtverordneten denken. Das gegenseitige Verhältnis<lb/>
dürfte aber damit durchaus nicht richtig bezeichnet sein.</note>. Die Aufsichtsgewalt<lb/>
(unten § 59) greift ein, um im Einzelfall zu bestimmen, was namens<lb/>
des Selbstverwaltungskörpers zu geschehen und nicht zu geschehen<lb/>
hat; das wirkt dann mittelbar zur Bestimmung des Inhalts der Dienst-<lb/>
pflicht der Gemeindevertretungsbeamten. Aber einen <hi rendition="#g">Dienstbefehl</hi><lb/>
im Einzelakt oder Generalverfügung ihnen gegenüber giebt es nicht.<lb/>
Sie besitzen die amtliche Unabhängigkeit in dem oben § 45, I n. 3<lb/>
entwickelten Begriffe.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0419] § 58. Das Recht der Vertreterschaft. auch auf die Nebenpunkte und ihre Eröffnung an den Gewählten macht diese rechtsverbindlich zwischen ihm und der Gemeinde, für die sie ergeht 20. Soweit ein solcher mit der Wahl sich verbindender Verwaltungs- akt nicht vorgesehen ist, ist es nicht möglich, die einfache gesetzliche Wirkung des Wahlaktes mit Nebenbestimmungen zu verumstanden. Da ist es aber eben auch der Wille des Gesetzes, daß es nicht mög- lich sein soll. Damit ist nicht gesagt, daß nicht in anderer Weise noch Maßregeln getroffen werden können, um dem gewählten Beamten Entschädigungen und Vergütungen zu gewähren; in der Zuständig- keit zur Verwaltung des Gemeindevermögens liegt auch die Be- friedigung solcher Billigkeitsansprüche. Das sind aber selbständige Akte, die keinen Bestandteil der Begründung des Dienstverhältnisses bilden. — Die zweite Besonderheit des Dienstpflichtverhältnisses der Ge- meindevertretungsämter bezieht sich auf die dazu gehörige Dienst- gewalt. Diese erscheint hier erheblich abgeschwächt. Der Grund liegt darin, daß diese Beamten als solche keinen Dienstvorgesetzten haben, der diese Gewalt namens des Selbstverwaltungskörpers aus- über könnte. Magistrat und Bürgermeister müssen gelten lassen, was die Stadt- verordneten in ihrer Zuständigkeit beschlossen haben; der Bürger- meister ist gebunden zur Vollziehung der zuständigerweise gefaßten Beschlüsse des Magistrats. Das sind Abhängigkeiten vergleichbar denen zwischen Untergericht und Obergericht 21. Die Aufsichtsgewalt (unten § 59) greift ein, um im Einzelfall zu bestimmen, was namens des Selbstverwaltungskörpers zu geschehen und nicht zu geschehen hat; das wirkt dann mittelbar zur Bestimmung des Inhalts der Dienst- pflicht der Gemeindevertretungsbeamten. Aber einen Dienstbefehl im Einzelakt oder Generalverfügung ihnen gegenüber giebt es nicht. Sie besitzen die amtliche Unabhängigkeit in dem oben § 45, I n. 3 entwickelten Begriffe. 20 Oertel, Städte-Ord. I S. 104: „Die getroffene Wahl und ihre wesentlichen Modalitäten“ werden perfekt durch die Bestätigung. 21 Jolly in Wörterbuch I S. 522 bezeichnet die Mitglieder des Gemeinde- vorstandes (Magistrat) und die Gemeindevorsteher ohne weiteres als „Personen, welche in dienstlicher Unterordnung unter ein Gemeinde-Organ kraft eines speciell auf ihre Person bezüglichen öffentlichrechtlichen Aktes Geschäfte der Gemeinde zu besorgen haben“. Als das dienstlich vorgesetzte Gemeinde-Organ kann er sich nur den Gemeinderat, die Stadtverordneten denken. Das gegenseitige Verhältnis dürfte aber damit durchaus nicht richtig bezeichnet sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht02_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht02_1896/419
Zitationshilfe: Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 2. Leipzig, 1896, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht02_1896/419>, abgerufen am 22.11.2024.